Tolualdehyde

Stoffgruppe
(Weitergeleitet von 3-Methylbenzaldehyd)

Die Tolualdehyde bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzaldehyd als auch vom Toluol ableitet. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit angefügter Aldehyd- (–CHO) und Methylgruppe (–CH3) als Substituenten. Durch deren unterschiedliche Anordnung ergeben sich drei Konstitutionsisomere mit der Summenformel C8H8O. Sie sind hauptsächlich als methylsubstituierte Benzaldehyde anzusehen.

Vertreter

Tolualdehyde
Name2-Tolualdehyd3-Tolualdehyd4-Tolualdehyd
Andere Nameno-Tolualdehyd,
2-Methylbenzaldehyd
O-TOLUALDEHYDE (INCI)[1]
m-Tolualdehyd,
3-Methylbenzaldehyd
p-Tolualdehyd,
4-Methylbenzaldehyd
Strukturformel
CAS-Nummer529-20-4620-23-5104-87-0
1334-78-7 (Isomerengemisch)
PubChem10722121057725
FL-Nummer05.02605.02805.029
05.027 (Isomerengemisch)
SummenformelC8H8O
Molare Masse120,15 g·mol−1
Aggregatzustandflüssig
Schmelzpunkt−35 °C[2][3]−6 °C[4]
Siedepunkt198–200 °C[2]199 °C[3]204 °C[4]
GHS-
Kennzeichnung
Achtung[2]
keine GHS-Piktogramme
[3]
Achtung[4]
H- und P-Sätze302​‐​315​‐​319​‐​335keine H-Sätze302​‐​315​‐​319
208keine EUH-Sätzekeine EUH-Sätze
280​‐​301+330+331​‐​312
302+352​‐​304+340​‐​337+313
keine P-Sätze264​‐​280​‐​301+312​‐​302+352
305+351+338​‐​332+313

Vorkommen

Kümmel enthält natürlicherweise Tolualdehyd

2-Tolualdehyd kann in Knoblauchknollen,[5] in Teeblättern,[5] in der Saat von Echtem Kümmel[5] und in Zimtplanzen nachgewiesen werden. 4-Tolualdehyd kommt natürlich in Okra-Schoten[6] dem Öl der Gelben Schlauchpflanze[6] und im Samen von Echtem Kümmel[7] vor.

Darstellung

4-Tolualdehyd 2 kann durch Friedel-Crafts-Acylierung von Toluol 1 mit Kohlenmonoxid und Chlorwasserstoff unter Gattermann-Koch Bedingungen dargestellt werden.[8]

Gattermann-Koch-Synthese von 4-Tolualdehyd

Siehe auch

Einzelnachweise