CDU in Niedersachsen

Gebietsverband der CDU
(Weitergeleitet von CDU Niedersachsen)

Die CDU in Niedersachsen ist der Gebietsverband der CDU im Land Niedersachsen. Sie wurde 1968 gegründet und gliedert sich in die Landesverbände Braunschweig, Hannover und Oldenburg. Mit fast 60.000 Mitgliedern ist die CDU die mitgliederstärkste Partei in Niedersachsen.

CDU in Niedersachsen
Sebastian Lechner
Sebastian Lechner
VorsitzenderSebastian Lechner
StellvertreterGitta Connemann
Lena Düpont
Reinhold Hilbers
General­sekretärMarco Mohrmann
Schatz­meisterFritz Güntzler
Geschäfts­führerChristian Meyer
Ehren­vorsitzenderOtto Fricke
Richard Langeheine
Wilfried Hasselmann
Gründungs­datum1968
HauptsitzLoebensteinstraße 30
30175 Hannover
Landtagsmandate
47/146
Mitglieder­zahl59.372 (Stand: 30. Juni 2018)[1]
Websitewww.cdu-niedersachsen.de

Die ehemaligen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht (1976–1990), Christian Wulff (2003–2010) und David McAllister (2010–2013) kamen aus den Reihen der CDU in Niedersachsen.

Struktur

Gliederung

Der Gebietsverband CDU in Niedersachsen wird von der Partei nicht als Landesverband aufgefasst. Diesen Titel beanspruchen seine Glieder, die drei Landesverbände Braunschweig, Hannover und Oldenburg. Er ist laut dem CDU-Statut kein organisatorischer Zusammenschluss von Landesverbänden nach § 7 Absatz 1 Satz 4 Parteiengesetz, sondern erfüllt selbst die Eigenschaften eines Gebietsverbands der Partei (nach Satz 1 desselben Absatzes). Die CDU in Niedersachsen steht damit außerhalb der ansonsten geltenden Organisationsstufen der Partei.[2][3]

Der Landesverband Hannover ist in die Bezirksverbände Elbe-Weser, Hannover, Hildesheim, Nordostniedersachsen, Ostfriesland und Osnabrück-Emsland gegliedert. Dem Bezirksverband Hannover gehört auch die CDU auf dem Gebiet des ehemaligen Landes Schaumburg-Lippe an. Die Landesverbände Braunschweig und Oldenburg sind den Bezirksverbänden des Landesverbandes Hannover weitgehend gleichgestellt.

LandesverbandBezirksverbandVorsitzende(r)
BraunschweigChristoph Plett
HannoverElbe-WeserEnak Ferlemann
HannoverMaria Flachsbarth
Südniedersachsen-HildesheimUwe Schünemann
NordostniedersachsenMichael Grosse-Brömer
Osnabrück-EmslandMathias Middelberg
OstfrieslandReinhard Hegewald
OldenburgSilvia Breher

Organe

Als oberstes Gremium der CDU in Niedersachsen agiert der Landesparteitag, der die Mitglieder des Landesvorstandes sowie die Mitglieder des Landesparteigerichts wählt.

Der Landesvorstand entscheidet über die laufende Politik der CDU in Niedersachsen unter Beachtung der Beschlüsse des Landesparteitages.

Das Landesparteigericht entscheidet über satzungsrechtliche Fragen, Wahlanfechtungen, Parteiausschlussverfahren u. a.

Weiterhin bestehen Landesfachausschüsse und Arbeitskreise als Organe des Vorstandes.

Geschichte

Die Gründung des Landesverbandes Oldenburg erfolgte am 11. März 1946 in Oldenburg. Vorangegangen waren eine Reihe von lokalen Neugründungen. Der erste Kreisverband der Union war am 19. November 1945 noch unter dem Namen „Christlich-Demokratische Partei“ im Landkreis Vechta gegründet worden. Während der Parteiaufbau in Südoldenburg schnell erfolgte und die Partei auch bald nennenswerte Mitgliederzahlen erreichte, war die Situation im evangelischen Nordoldenburg schwerer. Hier hatte sich die „Demokratische Union“ als bürgerliche Sammlungspartei gebildet. Mit der Konsolidierung der Parteienlandschaft löste sich diese Partei Anfang 1946 auf. Die meisten Mitglieder schlossen sich der Union an, manche gingen zur FDP.

In Braunschweig wurde der Kreisverband für den Stadt- und Landkreis Goslar als erster Kreisverband am 25. Oktober 1945 gegründet. Im evangelischen Braunschweig waren die Voraussetzungen für die Union nicht so günstig, wie in den katholischen Ländern. Der am 7. Dezember 1945 gegründete Landesverband Braunschweig erreichte bei den ersten Wahlen knapp 30 % der Stimmen.

In der Provinz Hannover erfolgte die Gründung eines Landesverbandes am 18. November 1945. Bernhard Pfad wurde Landesvorsitzender. Der Landesverband Hannover schloss das ehemals eigenständige Schaumburg-Lippe ein.

1950 wurde eine lose Zusammenarbeit der drei Landesverbände zur „CDU in Niedersachsen“ vereinbart. Vorsitzende dieses Zusammenschlusses waren Adolf Cillien (1950–1960) und Otto Fricke (1960–1968). Ein Zusammenschluss zu einem einheitlichen Landesverband scheiterte vor allem am Widerstand des Landesverbandes Oldenburg. Dessen Landesvorsitzende Hermann Ehlers (1952–1954) und August Wegmann (1955–1965) bestanden auf der Selbständigkeit des Landesverbandes Oldenburg. Im Jahr 1968 erfolgte ein wirksamer Zusammenschluss zu einem Dachverband. Die Landesverbände übergaben weitgehende Organisationsrechte an die CDU in Niedersachsen als dem übergeordneten Gebietsverband, so dass sie innerhalb Niedersachsens faktisch mit den Bezirksverbänden des CDU-Landesverbandes Hannover gleichgestellt sind. Sie werden aber weiterhin auf der Bundesebene der CDU als Landesverband geführt, geben jeweils einen unabhängigen Rechenschaftsbericht gegenüber dem Bundesverband ab und entsenden in viele Gremien wie dem Bundesparteitag eigenständig Delegierte.

Vorsitzende

JahrenVorsitzender
1968–1990Wilfried Hasselmann
1990–1994Josef Stock
1994–2008Christian Wulff
2008–2016David McAllister
2016–2023Bernd Althusmann
seit 2023Sebastian Lechner

Ehrenvorsitzende

JahrenEhrenvorsitzender
1968–1972Otto Fricke
1974–1995Richard Langeheine
1990–2003Wilfried Hasselmann

Fraktionsvorsitzende

JahrenVorsitzender
1947–1951Adolf Cillien
1951–1955Werner Schönfelder
1955–1965Alois Scherf
1965–1970Bruno Brandes
1970–1976Wilfried Hasselmann
1976–1982Bruno Brandes
1982–1986Werner Remmers
1986–1988Josef Stock
1988–1994Jürgen Gansäuer
1994–2003Christian Wulff
2003–2010David McAllister
2010–2017Björn Thümler
2017Bernd Althusmann
2017–2022Dirk Toepffer
seit 2022Sebastian Lechner

Landtagswahlergebnisse

Landtagswahlergebnisse[4]
JahrStimmenSitze
194719,9 %30
195123,7 %35
195526,6 %43
195930,8 %51
196337,7 %62
196741,7 %63
197045,7 %74
197448,8 %77
197848,7 %83
198250,7 %87
198644,3 %69
199042,0 %67
199436,4 %67
199835,9 %62
200348,3 %91
200842,5 %68
201336,0 %54
201733,6 %50
202228,1 %47

Literatur

  • Arnold Fratzscher: Die CDU in Niedersachsen: Demokratie der ersten Stunde; Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung, 1971.
  • Henning Krüger: 60 Jahre CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag; Hannover 2007.
  • Rolf Zick: Die CDU in Niedersachsen – eine Chronik; Sankt Augustin 2008.

Weblinks

Einzelnachweise