Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine

Computerspiel aus dem Jahr 1993

Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine ist ein Puzzle-Computerspiel, das von Sega sowie Compile entwickelt und von Sega erstmals in den USA am 23. November 1993 für das Sega Mega Drive veröffentlicht wurde.

Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine
EntwicklerJapanJapan Sega
JapanJapan Compile
PublisherJapanJapan Sega
Leitende Entwickler
  • Yoji Ishii (Producer)
  • Noriyoshi Ōba (Producer)
  • Masamitsu Niitani (Producer)
  • Tetsuo Shinyu (Director)
  • Takayuki Yanagihori (Director)
  • Masanobu Tsukamoto (Director)
  • Manabu Ishihara (Programmer)
  • Tsukasa Aoki (Programmer)
Komponist
  • Masanori Hikichi (Music & FX)
  • Masayuki Nagao (Music & FX)
VeröffentlichungSega Mega Drive:
Nordamerika 26. November 1993
Europa 14. Januar 1994
Sega Game Gear:
Nordamerika 9. Dezember 1993
Europa 14. Januar 1994
Sega Master System:
Europa 26. Juli 1994
Wii Shop-Kanal:
Nordamerika 11. Dezember 2006
Europa 15. Dezember 2006
Steam:
Welt 13. September 2010
Nintendo 3DS eShop:
Nordamerika Europa 13. Juni 2013
Sega Mega Drive Mini:
Nordamerika 19. September 2019
Europa 4. Oktober 2019
Nintendo Switch Online:
Welt 25. Oktober 2021
PlattformSega Mega Drive, Sega Game Gear, Sega Master System, Nintendo GameCube, PlayStation 2, Xbox, Windows, Wii, PlayStation 3, Xbox 360, Nintendo 3DS, PlayStation 4, Xbox One, Nintendo Switch, Sega Mega Drive Mini
GenrePuzzle
SpielmodusEinzelspieler, Mehrspieler
SpracheEnglisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben
PEGI
PEGI ab 3 Jahren empfohlen
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

Es handelt sich dabei, ebenso wie bei Kirby’s Ghost Trap für das Super Nintendo Entertainment System, um eine verwestliche Version von Puyo Puyo.[1][2]Es zählt als Spin-Off der Sonic-Spieleserie, wenngleich Sonic the Hedgehog in diesem Spiel nicht auftritt.

Handlung

Die Handlung spielt im Universum der TV-Serie Sonic der irre Igel (englischer Originaltitel Adventures of Sonic the Hedgehog) von 1993. Dr. Robotnik verwandelt mit der Mean Bean Machine bohnenartige Wesen in Roboter, um seine Armee zu vergrößern. Der Protagonist des Spiels trägt den Namen „Has Bean“, konnte im Inneren der Maschinen der Verarbeitung entkommen und leitet sowie sabotiert die Geschicke der Maschine. Daraus resultieren regelrechte Kämpfe der einzelnen Roboter, wie den aus den Serien bekannten Scratch, Grounder oder Coconuts, bevor Dr. Robotnik selbst gegen „Has Bean“ (Im Originalen Puyo Puyo ein Character namens „Carbunkle“) antritt, aber ebenfalls verliert, woraufhin die Mean Bean Machine nicht mehr funktioniert.

Gameplay

Das Spielprinzip ist identisch mit dem ersten Spiel der Serie Puyo Puyo, auch bekannt als Puyo Pop. Herunterfallende Bohnen lösen sich auf, sobald sich vier gleichfarbige aneinanderreihen. Mit geschickter Vorgehensweise sind Kombos möglich, indem durch auflösende Bohnen die daraufhin herunterrutschenden Bohnenreihen erneut mindestens vier gleichfarbige aneinander setzt. Je nach Auflösungsmenge oder Kombo bekommt der direkte Gegner zusätzliche Hindernisse, aber der Spieler selbst erhält auf dieselbe Weise ebenfalls gelegentlich Hindernisse von seinem Gegner. Unabhängig von der Wahl der Schwierigkeitsgrade (Easy, Normal, Hard, Hardest) erscheinen im Einzelspieler-Modus nacheinander in fester Reihenfolge die 13 Gegner Arms, Frankly, Humpty, Coconuts, Davy Sprocket, Skweel, Dynamight, Grounder, Spike, Sir Ffuzzy-Logik, Dragon Breath, Scratch und Dr. Robotnik. Im Mehrspieler-Modus treten die beiden Spieler direkt gegeneinander an.

8-Bit-Version

Anders als bei den Jump ’n’ Runs, bei denen die 8-Bit-Varianten als komplett eigene Spiele angesehen werden müssen, stellen die Sega-Game-Gear- und Sega-Master-System-Versionen von Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine möglichst detailtreue Kopien mit schwächerer Grafik und Sound dar, haben aber einen zusätzlichen Puzzle Mode, in denen die kompletten Bohnen innerhalb einer vorgegebenen Zeit aufgelöst werden sollen. In Japan wurde weder die Game-Gear-, noch die Master-System-Version veröffentlicht, die USA musste auf die Master-System-Variante verzichten.

Entwicklung

Nachdem man bei Sega der Auffassung war, die Puyo-Puyo-Serie würde sich im westlichen Markt nicht durchsetzen, entschied man sich für eine Version mit Charakteren aus dem Sonic-Universum. Dabei wurde Masanobu Tsukamotos originaler Puyo-Puyo-Soundtrack von Masanori Hikichi abgeändert und angepasst.

Im 2017 erschienenen Sonic Mania wurde in der Chemical Plant Zone ein Boss einprogrammiert, der eine einfache Partie von Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine als Hommage beinhaltete.

Neuveröffentlichungen

Neuveröffentlichungen 16-Bit-Version

Die 16-Bit-Version von Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine für das Sega Mega Drive war im Jahre 1995 auf der Sonic Compilation für das Sega Mega Drive enthalten. Auf der Sonic Mega Collection (2003 Nintendo GameCube) und Sonic Mega Collection Plus (2004 PlayStation 2, Xbox, PC) befand sich diese Version ebenso, ehe sie auf der Virtual Console der Nintendo Wii erneut erschien. Sie war zudem Teil der Sega Mega Drive Ultimate Collection (2009 PlayStation 3, Xbox 360), Sonic PC Collection (2009, PC), Sega Mega Drive Classics (2010 für PC, 2018 für PlayStation 4, Xbox One, Nintendo Switch), wurde 2010 auf Steam veröffentlicht, war 2019 auf dem Sega Mega Drive Mini enthalten und ab 2021 im Erweiterungspaket für Nintendo Switch Online enthalten.

Neuveröffentlichungen 8-Bit-Version

Die Game-Gear-Version von Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine war auf Sonic Adventure DX: Director’s Cut (2003, Nintendo GameCube, PC), Sonic Mega Collection Plus (2004, PlayStation 2, Xbox, PC), Sonic PC Collection (2009, PC) und Sonic Origins Plus (2023) erneut enthalten. Am 13. Juni 2013 erschien in den USA und Europa eine Virtual-Console-Variante für den Nintendo 3DS. Die Sega-Master-System-Version wurde nicht erneut umgesetzt.

Rezeption

Metawertungen
DatenbankWertung
GameRankings74,60 %[3]
Bewertungen
PublikationWertung
Allgame [4]
Computer and Video Games90 %
Eurogamer [5]
GamePro [6]
GamersNote 3 (SMD)[7]
Note 3+ (SMS)[8]
GameSpot6,3/10[9]
IGN7.5/10[10]
JeuxVideo15/20[11]
MAN!AC67 %[12]
Nintendo Life6/10 (SMD)[13]
7/10 (SGG)[14]
Nintendo World Report8/10[15]
N-Zone6/10[16]
SEGA Magazin86 %[17]
Video Games80 %[18]
Gamezebo [19]
Mega90 %
Sega Pro78 %[20]

Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine erhielt gemischte Wertungen. Gelobt wurde das spaßige Gameplay, Kritik gab es in erster Linie für die relativ ideenlose Umsetzung und den hoch angelegten Schwierigkeitsgrad.

„Nur ein weiterer Columns-Verschnitt, denkt ihr? Sicherlich, die Grundidee basiert auf diesem Tüftel-Klassiker, doch daraus wurde ein ganz anderes Spiel, das besonders im Zwei-Spieler-Modus zum herausragendsten Spielereignis seit Jahren wird. Ich für meinen Teil setze Dr. Robotnik's Mean Bean Machine auf eine Stufe mit Sonic 3, Thunderhawk und NHL Hockey. Ein absolutes Referenzspiel, das ohne spektakuläre Effekte auskommt!“

Hans Ippisch: SEGA Magazin 04/1994[21]

„Mean Bean Machine hat den gleichen Effekt wie Tetris: Man beginnt das Spiel, und kann nur schwer aufhören. Am meisten Spaß macht es jedoch zu zweit. Die Spielidee mag vielleicht einfach sein, aber man hat eine hohe Motivation, um immer bessere Strategien auszuknobeln.“

Markus Matejka: SEGA Pro 04/1994[22]

Bei den Neuveröffentlichungen für die Nintendo Wii und dem Nintendo 3DS fielen die Wertungen tendenziell niedriger aus. 1997 belegte das Spiel in der Electronic Gaming Monthly Platz 84 der besten Spiele aller Zeiten.

Einzelnachweise