Sender Bamberg (Kälberberg)

Turm in Deutschland
(Weitergeleitet von Fernmeldeturm Bamberg)
Sender Bamberg (Kälberberg)
Bild des Objektes
Datei:Sender bamberg.png
Basisdaten
Ort:Wachknock, Kälberberg
Land:Bayern
Staat:Deutschland
Höhenlage:558 m ü. NN
49° 51′ 11″ N, 11° 3′ 37″ O
Verwendung:Fernmeldeturm, Rundfunksender
Zugänglichkeit:Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer:Deutsche Funkturm
Turmdaten
Bauzeit:1973
Baustoffe:Beton, Stahlbeton
Betriebszeit:seit 1973
Gesamthöhe:127,4 m
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich:UKW-Sender
Rundfunk:UKW-Rundfunk
Sendetypen:DVB-T, Mobilfunk, Richtfunk
Positionskarte
Sender Bamberg (Kälberberg) (Bayern)
Sender Bamberg (Kälberberg) (Bayern)
Sender Bamberg (Kälberberg)
Lokalisierung von Bayern in Deutschland

Der Fernmeldeturm Bamberg (intern: Funkübertragungsstelle Buttenheim 1) genannt, ist eine Sendeanlage der Deutsche Telekom AG auf dem Wachknock[1] nördlich von Kälberberg, einem Ortsteil von Buttenheim im oberfränkischen Landkreis Bamberg (Bayern).

Ausgestrahlt werden UKW-Signale, digitales Fernsehen, Mobilfunk und Richtfunk.

Sendeanlage

Der Antennenträger der Sendeanlage besteht aus einem 1973 errichteten, 127,4 m hohen und in Stahlbetonbauweise ausgeführten Fernmeldeturm vom Turmtyp FMT2, der auf der Kuppe des Wachknock (ca. 558 m ü. NN) steht und nicht öffentlich zugänglich ist.

Das analoge Fernsehprogramm ZDF auf Kanal 24 (50 kW) und des Bayerischen Fernsehens auf Kanal 56 (90 kW) wurde am 25. November 2008 zugunsten der DVB-T-Ausstrahlung abgeschaltet.

Die Hörfunkprogramme des Bayerischen Rundfunks werden vom 1 km nördlich auf dem Geisberg gelegenen Sender Bamberg ausgestrahlt.

Frequenzen und Programme

Analoges Radio (UKW)

Frequenz 
(in MHz)
ProgrammRDS PSRDS PIRegionalisierungERP
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND) /
gerichtet (D, Hauptstrahlrichtung)
Polarisation
horizontal (H) /
vertikal (V)
092,1Radio Bamberg_BAMBERGDA1B00,2D (330°–100°)H
101,1Antenne BayernANTENNE_D31825,0NDH
  • Die Frequenz 101,1 MHz ist für den Senderstandort Geisberg koordiniert. Sie wird aber von hier ausgestrahlt.

Digitales Fernsehen (DVB-T2)

Die DVB-T2 HD-Ausstrahlungen vom Sender Bamberg (Kälberberg) laufen seit dem 26. September 2018 und sind im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten.

KanalFrequenz 
(in MHz)
MultiplexProgramme im MultiplexERP 
(in kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND)/
gerichtet (D)
Polari-
sation

horizontal (H)/
vertikal (V)
Modulations-
verfahren
FECGuard-
intervall
Bitrate 
(in MBit/s)
SFN
40626ARD Digital (BR)50NDH64-QAM3/519/12821,56Bamberg (Kälberberg), Ochsenkopf
30546ARD regional (BR)
  • ARD-alpha HD
  • BR Fernsehen Nord HD
  • hr-fernsehen HD
  • MDR Thüringen HD
  • rbb Berlin HD 1)
  • BR Fernsehen Süd HD 1)
  • SWR Fernsehen BW HD
  • WDR HD Köln (Internet) 2)
50NDH64-QAM3/519/12821,56Bamberg (Kälberberg), Ochsenkopf
37602Substream 0:

ZDF

(ZDFmobil)

Substream 1: MEDIA BROADCAST

Substream 0:

Substream 1:

50NDH64-QAM3/519/12822Bamberg (Kälberberg), Ochsenkopf, Amberg

 1)rbb Berlin außerhalb der Regionalzeiten des BR Fernsehens

 2)Für den Empfang des WDR ist ein hbb-TV fähiges Endgerät erforderlich.

Digitales Fernsehen (DVB-T)

Die DVB-T Ausstrahlungen liefen seit 25. November 2008 und waren im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten. Mit der Umstellung auf DVB-T2 am 26. September 2018 wurden sie eingestellt.

KanalFrequenz 
(in MHz)
MultiplexProgramme im MultiplexERP 
(in kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND) /
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H) /
vertikal (V)
Modulations-
verfahren
FECGuard-
intervall
Bitrate 
(in MBit/s)
Gleichwellennetz (SFN)
29538ARD Digital (BR 1)50NDH16-QAM2/31/413,27Bamberg, Ochsenkopf
31554ZDFmobil50NDH16-QAM2/31/413,27Bamberg, Dillberg
40626ARD regional (BR 2 Nordbayern)50NDH16-QAM2/31/413,27Bamberg, Ochsenkopf
Luftaufnahme, 2013

Analoges Fernsehen (PAL)

Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen:

KanalFrequenz 
(MHz)
ProgrammERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
24495,25ZDF50DH
30543,25ProSieben0,71DV
45663,25Sat.1 (Bayern)0,7DV
48687,25RTL (Oberfranken)0,7DV
54735,25DSF0,71DV
56751,25Bayerisches Fernsehen (Franken)90DH

Einzelnachweise