Sender Regensburg-Ziegetsberg

Turm in Deutschland
Sender Regensburg-Ziegetsberg
Bild des Objektes
Datei:Fernmeldeturm Regensburg-Ziegetsberg01.jpg
Basisdaten
Ort:Regensburg
Land:Bayern
Staat:Deutschland
Höhenlage:441 m ü. NN
48° 59′ 36″ N, 12° 4′ 31,3″ O
Verwendung:Fernmeldeturm, Rundfunksender
Zugänglichkeit:Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer:Deutsche Funkturm
Turmdaten
Bauzeit:1974–1976
Baustoffe:Beton, Stahlbeton
Betriebszeit:seit 1976
Letzter Umbau (Turm):2009
Gesamthöhe:140 m
Daten zur Sendeanlage
Letzter Umbau (Antenne):Dezember 2007
Wellenbereich:UKW-Sender
Rundfunk:UKW-Rundfunk
Positionskarte
Sender Regensburg-Ziegetsberg (Bayern)
Sender Regensburg-Ziegetsberg (Bayern)
Sender Regensburg-Ziegetsberg
Lokalisierung von Bayern in Deutschland

Der Sender Regensburg-Ziegetsberg im Regensburger Stadtbezirk Kumpfmühl-Ziegetsdorf-Neuprüll ist ein von 1974 bis 1976 errichteter Fernmeldeturm (Typenturm von Typ FMT 1)[1] der Deutschen Telekom. Der heutige Turm ersetzte einen 1961 erbauten 128 Meter hohen Stahlturm, dessen Aufnahmefähigkeit schon zu Beginn der 1970er Jahre erschöpft war.

Bis Dezember 2007 hatte der Fernmeldeturm Regensburg-Ziegetsberg eine Höhe von 154 Metern, wovon 135 Meter auf den Betonschaft entfielen, dessen Durchmesser von 7,7 Meter auf 2 Meter abnahm. Durch den Wegfall der analogen Ausstrahlung der öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramme (BR, ZDF) und der privaten Fernsehprogramme (ProSieben, RTL, Sat.1, Tele 5), zugunsten der Umstellung auf DVB-T, wurde die knapp 7 Tonnen schwere und ca. 20 Meter hohe Spitze entfernt. Die aktuelle Höhe liegt somit bei 140 Meter.

Die Hörfunkprogramme des Bayerischen Rundfunks, sowie die öffentlich-rechtlichen digitalen Fernsehprogramme (DVB-T) werden vom Senderstandort Hohe Linie ausgestrahlt.

Der Fernmeldeturm besitzt in 75 Meter bis 83 Meter Höhe eine Kanzel. Ursprünglich war geplant, in dieser einen touristischen Bereich einzurichten, doch wurde dies aus Kostengründen nicht realisiert.

Von 16. Januar 2003 bis 4. April 2003 wurde über eine am Turmschaft angebrachte Langdrahtantenne auf der Frequenz 819 kHz mit einer Leistung von 5 kW das Programm von Megaradio abgestrahlt. Nach Einstellung des Betriebs des Senders wurde diese Antenne wieder demontiert.

Bis Mitte der 1990er Jahre wurde der Sendeturm als AM-TV-Knoten benutzt.

Frequenzen und Programme

Analoges Radio (UKW)

Ùber UKW werden sieben Programm ausgestrahlt.

Frequenz 
(in MHz)
ProgrammRDS PSRegionalisierungERP 
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
89,7Gong FMGONG FMRegensburg0,3DH
91,1Klassik RadioKLASSIKBayern0,3NDH
95,5DLFDlf-0,2DH
98,2Radio Charivari RegensburgCHARVARI-0,3DH
103,0[2]Antenne BayernANTENNE-25NDH
107,5egoFMegoFM-0,32NDH

Ehemalige Frequenzen

Digitales Radio (DAB)

DAB lief bis Januar 2010 im Testbetrieb und war ein Pilotprojekt der Bayern Digital Radio:.

BlockProgrammeERP 
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
12A Regensburg
[miFriends-DMB-Pilotprojekt]
  • Rmobil
  • Mobile Media Mix
  • Rock Antenne 2 go
  • gong fm
0,6D

Analoges Fernsehen

Fernsehen wird seit der Umstellung auf DVB-T im Raum Regensburg nicht mehr vom Sender Ziegetsberg ausgestrahlt – bis dahin wurden die folgenden sieben analogen Sender ausgestrahlt.

Ehemalige Daten
KanalFrequenz 
(MHz)
ProgrammERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
21471,25ZDF370NDH
24495,25ProSieben0,16NDH
34575,25RTL Television (Regensburg)5NDH
38607,25DSF5NDH
42639,25Bayerisches Fernsehen (Schwaben/Altbayern)400NDH
48687,25Tele 50,16NDH
56751,25Sat.1 (Bayern)0,16NDH

Die Fernseh-Ausstrahlung wurde seit dem im Raum Regensburg vom Sender Hohe Linie übernommen, als DVB-T.

Einzelnachweise