Hochschule Nordhausen

Bildungseinrichtung in Nordhausen, Thüringen
(Weitergeleitet von Internationale Projektwoche)

Die Hochschule (HS) Nordhausen – University of Applied Sciences (auch: HSN), bis zum 31. Dezember 2014 Fachhochschule Nordhausen (auch: FHN), wurde in der jetzigen Form im Jahr 1997 gegründet und liegt in Nordhausen[5], Thüringen. Die Gesamtstudierendenanzahl lag zuletzt (Wintersemester 2022/23) bei 2035 Studenten.[1]

Hochschule Nordhausen
MottoPersönlich – Innovativ – Vielfältig
Gründung1997
Trägerschaftstaatlich
Ort Nordhausen
BundeslandThüringen
LandDeutschland
PräsidentJörg Wagner
Studierende2035 (Wintersemester 2022/23)[1]
Mitarbeiterca. 300
davon Professoren52 (mit Vertretungsprofessuren am 3. November 2023)[2][3]
Jahresetat10 Mio. €[4]
Websitewww.hs-nordhausen.de

Geschichte

Logo bis zum 31. Dezember 2014

Die ersten Planungen für eine Hochschule in Nordthüringen wurden bereits 1991 getroffen und nahmen ab 1993 konkretere Züge an.[6] Neben Nordhausen waren zu diesem Zeitpunkt allerdings noch andere Standorte im Gespräch, wie zum Beispiel Mühlhausen. Ziel einer solchen Hochschule war unter anderem auch die Stärkung der Region, gegenüber der Thüringer Städtekette.[7] Die Planungen für eine Fachhochschule in Nordthüringen führten dann im Jahr 1997 zur Gründung der Fachhochschule Nordhausen.[8] Das Gelände des Weinbergs hat jedoch schon eine bis 1906 zurückliegende Geschichte mit verschiedenen Bildungseinrichtungen. Seinerzeit erfolgte der Beschluss des Sächsischen Provinziallandtags zum Bau einer Landeserziehungsanstalt, die 1910 eröffnet wurde und beim Bombenangriff auf Nordhausen im April 1945 teilweise zerstört wurde. Im Jahre 1951 wurde die Schule „Fachschule für Landwirtschaft“, 1956–1994 dann auch „Ingenieurschule für Landtechnik“ genannt, auf dem Gelände gegründet.[9][10]

Mit Beschluss des Landtages von Thüringen im Jahre 1997 gegründet, nahm die Hochschule 1998 ihren Studienbetrieb auf.[8] Der Studienbetrieb startete 1998 mit etwa 140 Studierenden in den Studiengängen: Betriebswirtschaft, Sozialmanagement und Technische Sanierung.[11] Das Studienangebot wurde über die Jahre hinweg immer weiter ausgebaut, so dass die Hochschule heute 30 Bachelor- und Masterstudiengänge mit etwa 2000 Studierenden vorweist.

2015 wurde die Fachhochschule Nordhausen in „Hochschule Nordhausen“ umbenannt.

Gliederung

Hochschule Nordhausen mit dem Mensagebäude, Audimax, Studienkolleg, Studentenrat und Verwaltung / Präsidium
Mensa Weinberghof – Gebäude 10

Präsidium

HS Nordhausen, Bibliothek, Haus 18

Die Hochschulleitung (Präsidium) setzt sich zusammen aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre, dem Vizepräsidenten für Forschung und Entwicklung sowie dem Kanzler.[12]

Hochschulversammlung

Die Bibliothek u. zentrale Einrichtungen (links) und Gebäude 19

Die Hochschule Nordhausen stellt im Bereich der Gliederung eine Besonderheit in der Thüringer Hochschullandschaft dar. Die Hochschulversammlung ist das zentrale Kollegialorgan der Hochschule Nordhausen. Sie berät über die Profilbildung und Schwerpunktsetzung in der Forschung.[13][14]

Zentrale Einrichtungen

Das Audimax
„Bücherzelle“ – Bibliotheksvorplatz
Studentenclub „KARZER“ – Haus 09
Impression vom Campusfest
Turmuhrwerk von Richard Meyer (Magdeburg 1906) im Turm des Audimax der Hochschule Nordhausen

Neben ihren originären Dienstleistungen in Lehre und angewandter Forschung bietet die Hochschule Nordhausen einen Servicebereich über folgende zentrale Einrichtungen an:

  • Bibliothek
  • Medienzentrum
  • Sprachenzentrum
  • Studien-Service-Zentrum[15]

Studium

Das Studienangebot umfasst 15 Bachelorstudiengänge und 15 Masterstudiengänge (davon fünf weiterbildende Masterstudiengänge) in den zwei Fachbereichen Ingenieurwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.[16] Diplomstudiengänge werden nicht angeboten.

Forschung

Logo August-Kramer-Institut (AKI)
Logo des in.RET – Institut für Regenerative Energietechnik
Logo des IAE (Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik)
Logo des IPMG – Institut für Public Management und Governance
Logo des Instituts für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung (ISRV)
Logo des Sensoriklabors
Logo des SFZ
Logo des ThIWert (Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe)

Mit dem August-Kramer-Institut (AKI) verfügt die Hochschule Nordhausen seit Beginn des Jahres 2006 über eine ingenieurwissenschaftliche Lehr- und Forschungseinrichtung. Die Arbeitsfelder unterteilen sich in die drei Schwerpunkte Energiesysteme, Werkstoff- und Verfahrenstechnik und Geoengineering.[17]

Das in.RET – Institut für Regenerative Energietechnik soll Unternehmen, Einrichtungen sowie Behörden durch Beratung, Energieforschung und Weiterbildung unterstützen. Es organisiert die Bachelorstudiengänge Regenerative Energietechnik und Wirtschaftsingenieurwesen für Nachhaltige Technologien sowie die energietechnischen Profilierungsrichtungen innerhalb des Masterstudiengangs Systems Engineering.[18]

Am 18. Dezember 2013 wurde das Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik (IAE) an der Hochschule gegründet. Als Lehr- und Forschungsinstitut deckt es die Bereiche Informatik, Web-Technologie, Automatisierungstechnik und Elektronik an der HS Nordhausen ab.[19]

Das Institut für Public Management und Governance (IPMG)[20] ist eine wissenschaftliche Einrichtung des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Hochschule Nordhausen. Das IPMG berät bundesländerübergreifend Gebietskörperschaften und deren öffentliche Unternehmen in Hinblick auf die Gestaltung bzw. Aufrechterhaltung ihrer öffentlichen Aufgaben. Die Arbeit des Instituts konzentriert sich auf die Bündelung von Qualifikationen in den Bereichen der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, um Handlungsoptionen bei kommunalen Steuerungsproblemen zu entwickeln und Lösungen zu erzielen. In den Feldern „Moderne Regulierung“, „Organisation und Personal“ und „Rechnungswesen und Controlling“ werden u. a. Leitbilder, Nachhaltigkeits- oder Demografie-Strategien, Marketing-Strategien sowie Fördermittelkonzepte für Kommunen erarbeitet.[20]

Weiterhin besteht seit dem 22. Januar 2013 das Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung (ISRV) an der Hochschule Nordhausen. Hierbei liegt der Schwerpunkt in der Forschung in den Bereichen der rehabilitativen, therapeutischen Sozialen Arbeit, Heilpädagogik, Transdisziplinären Frühförderung, Systemischen Beratung und Therapie.[21]

Das Sensoriklabor beschäftigt sich mit dem Gebiet der sensorischen Produktforschung. Der Zusammenhang zwischen Produktbestandteilen und den Sinneseindrücken wird hierbei fokussiert.[22]

Im 2016 gegründeten Schülerforschungszentrum (SFZ) wird projektorientiertes Forschen und Entwickeln begleitet und unterstützt.[23] Dabei erhalten Jugendliche einen wissenschaftlichen Überblick in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das Forschungszentrum fokussiert sich auf die enge Zusammenarbeit mit Schulen, Vereinen und regionalen Unternehmen.

Im Jahr 2019 erweiterte sich der Campus um einen ersten externen Standort, da Forschung im Technikumsmaßstab die Platzkapazitäten am Weinberg ausreizten. Das neu gegründete Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe (ThIWert) dient insbesondere der Forschung und Entwicklung im Bereich der Wertstoff- und Kreislaufwirtschaft und versteht sich zudem als Netzwerk zwischen Industrie, Kommune und praxisorientierter Forschung und Lehre. Die drei Forschungsschwerpunkte des ThIWert sind: Gips und Gipsersatzstoffe/Baustoffrecycling, Bioressourcenmanagement und Wertstoffrückgewinnung (Elektroaltgeräte, Batterien und Kunststoffe).[24]

Des Weiteren verfügt die Hochschule über das Referat für Forschung und Wissenschaftstransfer.[25]

Kooperationen

Beispiele:[26]

Mitgliedschaften

Partnerschaften

Die Hochschule Nordhausen ist mit zahlreichen Partnerhochschulen verbunden.[29] Seit 1999 findet an der HSN jährlich im Sommersemester die Internationale Projektwoche (IPW) mit Lehrenden aus diesen Bildungseinrichtungen statt.[30]

Weitere Partnerschaften:

Karriere

Durch den Career Service werden Studierenden bei dem Übergang vom Studium in den Beruf beraten und unterstützt.[33]

Ausgründungen

Ausgründungen aus Forschungseinrichtungen sind Teil der gewollten Strategie zur Steigerung wissensbasierter Gründungsideen. An solchen Ausgründungen beteiligen sich in der Regel Mitarbeiter der Einrichtungen und ggf. die Institute selbst. 2020 wurde HIKE – Der Hochschulinkubator an der Hochschule gegründet, welches Studierende und Mitarbeiter bei der Verwirklichung von Gründerideen unterstützen soll.[34]

Bisher hat es bei der HS Nordhausen 25 Gründungen gegeben.[35]

Beispiele:

  • Im Jahr 2009 wurde die EKP Energie-Klima-Plan GmbH gegründet, welche auf der Basis von Modellräumen Handlungsempfehlungen und konkrete Projekte der energetischen Stadterneuerung formuliert.
  • Die im Jahr 2015 gegründete New Engineering GmbH nutzt das technische Verständnis für die Unterstützung und Entwicklung sozialer und wirtschaftlichen Projekte.
  • Im Jahr 2016 wurde mobeno gegründet, die für die Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und Mobilitätsberatung stehen.

Veranstaltungen auf dem Campus

Auf dem Gelände der HS Nordhausen findet seit 2001 jährlich im Frühling oder Sommer das Campusfest[36] statt, das vom Studentenclub KARZER[37] organisiert wird. Zum Programm zählen dabei Sportturniere, Vorführungen und Livemusik an mehreren Bühnen und in verschiedenen Musikrichtungen.[38][39][40] Die Größe des Campusfestes bewegt sich zwischen 2000 und 3000 Besuchern.[41][42]

Die „Lange Nacht der Wissenschaften“ soll auf unterhaltsame Weise wissenschaftliche Themen und Informationen vermitteln, was in frei besuchbaren Vorträgen, Vorführungen und Workshops passiert. Die erste „Lange Nacht der Wissenschaften“ fand am 11. Oktober 2006 statt.[43] Es folgten weitere Veranstaltungen, die jeweils zwischen 2500 und 5000 Besucher anzogen.[44][45][46]

Die Hochschule Nordhausen öffnet ihre Pforten zum Hochschulinformationstag (HIT) – Tag der offenen Tür und ermöglicht interessierten jungen Menschen, Einblicke in das Studienangebot der Hochschule zu nehmen. An diesem Tag wird ein breites Programm geboten. Für Spätentschlossene findet jährlich im August bzw. September ein weiterer Hochschulinformationstag – der „Kleine Hochschulinformationstag“ – statt.[47]

Am 8. und 9. Februar 2018 veranstaltete die HSN ihre erste wissenschaftliche Konferenz auf dem Gebiet der regenerativen Energietechnik. Ziel der seitdem jedes Jahr im Februar stattfindenden, zweitägigen RET.Con ist es, einen anwendungsorientierten wissenschaftlichen Informationsaustausch auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien zu etablieren. Technologie- und sektorübergreifende Diskussionen sind Gegenstand der deutschsprachigen Konferenz.[48]

Alle 2 Jahre veranstaltet die Hochschule Nordhausen aus Anlass des Kindertages eine Kinderuni, die an Schülerinnen und Schüler der Grundschulen in der Stadt und im Landkreis Nordhausen gerichtet ist. Die HSN bietet an diesem Tag zahlreiche Veranstaltungen an, um die Kinder für Wissenschaft und Technik zu begeistern. In kindgerechten Vorträgen und Experimenten machen die Kinder Bekanntschaft mit verschiedenen Themen aus den Bereichen Wissenschaft und Technik.[49]

Zudem lädt die Hochschule jährlich ihre Alumni ein, um ehemalige Kommilitonen und Lehrende wiederzusehen und Netzwerke aufzubauen.[50]

Am 24. April 2008 lud die damalige Fachhochschule Nordhausen zum 1. Nordhäuser Sekundärstoff-Workshop. Auf der jährlichen, zweitägigen Veranstaltung referieren Forscher und Fachvertreter aus den Bereichen Umwelt- und Recyclingtechnik über innovative Technologien zur Rückführung, Sortierung und Verwertung von Wertstoffen.[51]

Am 17. März 2022 lud das Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe (ThIWert) der Hochschule Nordhausen zum 1. Thüringer Wertstoffdialog mit Schwerpunktthema Gips. Durch den Ausstieg aus der Kohleverstromung und dem damit verbundenen deutlichen Rückgang des zur Verfügung stehenden Gipses aus Rauchgasentschwefelungsanlagen muss nach Lösungen gesucht werden, die die entstehende Gips-Lücke nachhaltig schließen können. Die Besucher der Online-Veranstaltung erwartete ein fachlicher Austausch mit Vorträgen aus der Wissenschaft, der Wirtschaft und von Verbänden.[52]

Der alljährlich stattfindende Sekundärrohstoff-Workshop der Hochschule Nordhausen wird zukünftig gemeinsam mit dem Wertstoffdialog des Thüringer Innovationszentrums für Wertstoffe (ThIWert) unter dem neuen Namen „Ressourcenforum Nordhausen“ durchgeführt.[53] Die Veranstaltung findet seit 2023 jährlich im Oktober an zwei Tagen statt.

Weblinks

Commons: Hochschule Nordhausen – Sammlung von Bildern
 Wikinews: Hochschule Nordhausen – in den Nachrichten

Einzelnachweise

51° 29′ 49,4″ N, 10° 48′ 35,3″ O