kkStB-Tenderreihe 86

Tenderbauart der kkStB
(Weitergeleitet von KkStB Tenderreihe 86)
kkStB 86 / BBÖ 86 / ÖBB 9086
kkStB 86
Technische Daten
Öltender
Anzahl der Achsen4
Baujahr1902–1916
Stückzahl127
Radstand5300 mm
Laufrad-Ø995 mm
Wasser21,0 m³
Kohle/Öl9,0 m³10,9 m³ (ohne Ölbeh.)
Leergewicht22,2 t22,9 t
Dienstgewicht50,0 t52,6 t
gekuppelt mit Lokomotiven6, 106, 206, 306, 108, 10, 110, Ip, 210, 310, 470

Die kkStB-Tenderreihe 86 war eine Schlepptenderreihe der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Die kkStB beschaffte diese Tender für ihre Lokomotiven ab 1902.Sie waren die ersten Drehgestelltender der kkStB.Sie wurden in insgesamt 127 Exemplaren von Ringhoffer in Prag-Smichov, von der Lokomotivfabrik Floridsdorf, von der Böhmisch-Mährischen Maschinenfabrik, von der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik, von der Lokomotivfabrik der StEG und von der Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. Breitfeld, Daněk & Comp. geliefert.

Diese Tenderreihe gehörte zu den Standardtendern der kkStB. Einige von ihnen waren mit Öltanks unterschiedlichen Fassungsvermögens ausgestattet.

Sechs Stück wurden 1936 zu Tendern für die zweite Serie der Schnellzuglokomotiven der Reihe 214 umgebaut. Sie erhielten die Bezeichnung 84.09 – 14.

Erhaltene Tender des Typs

NummerEigentümer/StandortTender von
86.98Technisches Museum Wien / Eisenbahnmuseum Strasshof310.23
86.109Technisches Nationalmuseum in Prag375.007 (ex kkStB 310.15)
Tender ex 86.109 der 375.007 (ex kkStB 310.15) im Technischen Nationalmuseum in Prag

Literatur

  • Verzeichnis der Lokomotiven, Tender, Wasserwagen und Triebwagen der k. k. österreichischen Staatsbahnen und der vom Staate betriebenen Privatbahnen nach dem Stande vom 30. Juni 1917, 14. Auflage, Verlag der k. k. österreichischen Staatsbahnen, Wien, 1918
  • Johann Blieberger: Die kkStB Tender + Wasserwagen. bahnmedien.at, Wien 2013, ISBN 978-3-9503304-1-0.