Lago di Robièi

Stausee in der Schweiz
(Weitergeleitet von Lago di Robiei)

Der Lago di Robièi ist ein Ausgleichsbecken der Maggia Kraftwerke im Norden des Schweizer Kantons Tessins. Er hat einen Nutzinhalt von 6,5 Mio. bei einem Gesamtinhalt von 6,7 Mio. Kubikmetern und befindet sich auf 1940 m ü. M. Der in der Nähe liegende Lago del Zött ist mit einem Verbindungsstollen mit dem Lago di Robièi verbunden, sodass die beiden Seen nach dem Prinzip der kommunizierenden Gefässe miteinander verbunden sind.[1]

Lago di Robièi
Luftaufnahme von 1973
Luftaufnahme von 1973
Luftaufnahme von 1973
LageSchweiz Schweiz
Kanton Tessin Tessin
Zuflüssediverse Bergbäche
AbflussRobiei
Lago di Robièi (Kanton Tessin)
Lago di Robièi (Kanton Tessin)
Koordinaten / 14437146° 26′ 44″ N, 8° 31′ 1″ O; CH1903: 682857 / 144371
Daten zum Bauwerk
SperrentypGewichtsstaumauer
Bauzeit1965–1967
Höhe über Gründungssohle68 m
Höhe der Bauwerkskrone1941 m ü. M.
Bauwerksvolumen180'000 m³
Kronenlänge360 m
Kronenbreite4,5 m
Basisbreite50 m
BetreiberOfficine idroelettriche della Maggia SA
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel)1940 m ü. M.
Wasseroberfläche23,8 ha
Stauseelänge500 m
Speicherraum6,5 Mio. m³
Gesamtstauraum6,7 Mio. m³
Einzugsgebiet1,52 km²
Bemessungshochwasser30 m³/s

Der Stausee nimmt das Unterwasser der Zentrale Altstafel auf der Walliser Seite auf, das durch einen 13 km langen Freispiegelstollen in den See geleitet wird, bevor es der Zentrale Bavona zugeführt wird. Weiter kann die Zentrale Robièi sowohl verarbeitetes Wasser aus dem Lago dei Cavagnöö, dem Lago Sfundau und dem Lago del Narèt in den See abgeben oder aber Wasser aus dem Lago di Robièi in die vorgenannten Seen hoch pumpen.[2] Weiter speichert der See das Wasser des Basòdinogletschers, das über den Lago del Zött in den See gelangt.[1]

Der Lago di Robièi liegt zuhinterst im Bavonatal, das zur Gemeinde Cevio gehört. Von der Ortschaft Bignasco im Maggiatal erreicht man über eine gut ausgebaute Nebenstrasse San Carlo, den hintersten Weiler im Tal, wo etwa hundert Meter oberhalb der Siedlung die Talstation der Luftseilbahn San Carlo–Robièi steht, welche zum 900 m höher gelegenen Stausee führt. Die Schwerlastseilbahn wurde 1972 für den Kraftwerksbau errichtet und dient während der Sommermonate auch dem Tourismus.[3] Die Staumauer kann besichtigt werden.[4]

Literatur

  • David Grassi: Diga di Robièi. In: Schweizerisches Talsperrenkomitee (Hrsg.): swissdams.ch. (swissdams.ch [PDF; 376 kB]).

Weblinks

Commons: Lago di Robièi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise