FK Liepājas Metalurgs

FK Liepājas Metalurgs, gegründet 1909 als Olimpija Liepāja, nach mehreren Umbenennungen seit 1997 Liepājas Metalurgs, war ein lettischer Fußballverein aus der Stadt Liepāja.

Liepājas Metalurgs
Logo des FK Liepājas Metalurgs
Basisdaten
NameFutbola Klubs Liepājas Metalurgs
SitzLiepāja, Lettland
Gründung1909
Auflösung2013
Erste Fußballmannschaft
SpielstätteDaugava-Stadion
Plätze5.000
Ligakeine
Virslīga, 20135. Platz
Heim
Auswärts

Namenspatron war das größte metallverarbeitende Unternehmen des Baltikums.

Geschichte

Im Jahr 2005 gelang es Metalurgs als erstem Verein, die Vorherrschaft von Skonto Riga zu durchbrechen, das bis dato seit der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Lettlands in ununterbrochener Reihenfolge die lettische Meisterschaft gewonnen hatte.Zuvor war Metalurgs bereits viermal lettischer Vizemeister (1998, 1999, 2003, 2004), nach dem ersten Meistertitel folgten drei weitere Vizemeisterschaften in Folge, ehe 2009 der zweite Meistertitel mit dem deutschen Trainer und ehemaligem Nationalspieler Rüdiger Abramczik[1] errungen werden konnte. Zudem stand Metalurgs dreimal im lettischen Pokalfinale (1998, 2000, 2002), das jeweils gegen Skonto Riga verloren wurde. 2006 gelang gegen Skonto Riga mit einem 2:1 nach Verlängerung der erste Pokalsieg seit dem Wiedererlangen der Unabhängigkeit Lettlands.

Im November 2013 meldete der Besitzer und dessen Unternehmen Liepājas Metalurgs Insolvenz an,[2] worauf auch der Sportverein pleiteging.[3] Der Verein wurde Anfang 2014 aus dem Vereinsregister gestrichen. Die ehemaligen Mitglieder des Vereines gründeten im Februar 2014 den Nachfolgeverein FK Liepāja.[4]

Erfolge

Statistik

SaisonsDiv.LīgaPlatzweb
19961.Virsliga4.[5]
19971.Virsliga5.[6]
19981.Virsliga2.[7]
19991.Virsliga2.[8]
20001.Virsliga3.[9]
20011.Virsliga3.[10]
20021.Virsliga3.[11]
20031.Virsliga2.[12]
20041.Virsliga2.[13]
20051.Virsliga1.[14]
20061.Virsliga2.[15]
20071.Virsliga2.[16]
20081.Virsliga2.[17]
20091.Virsliga1.[18]
20101.Virsliga3.[19]
20111.Virsliga2.[20]
20121.Virsliga4.[21]
20131.Virsliga5.[22]

Europapokalbilanz

Qualifikationsspiel zur UEFA Euro League 2011/12 in Salzburg gegen FC Salzburg

International kam Metalurgs bisher nie über die zweite Runde der europäischen Pokalwettbewerbe hinaus. In der ersten Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2006/07 wurde der kasachische Meister FK Aqtöbe mit 1:0 und 1:1 bezwungen. Danach schied das Team gegen Dynamo Kiew aus. Dafür gelang in der Baltic League im Jahr 2007 der Sieg durch ein 3:1 und 5:1 im Finale gegen den FK Ventspils. In der Qualifikation zur UEFA Euro League 2011 unterlagen sie dem FC Salzburg. Das Heimspiel ging 1:4 verloren, in Salzburg erreichten sie mit einem 0:0 aber einen Achtungserfolg.

SaisonWettbewerbRundeGegnerGesamtHinRück
1995/96Europapokal der PokalsiegerQualifikationEstland  FC Lantana3:03:0 (H)10:0 (A)
1. RundeNiederlande  Feyenoord0:130:7 (H)0:6 (A)
1998/99Europapokal der PokalsiegerQualifikationIsland  Keflavík ÍF4:24:2 (H)0:0 (A)
1. RundePortugal  Sporting Braga0:40:0 (H)0:4 (A)
1999/2000UEFA-PokalQualifikationPolen  Lech Posen4:53:2 (H)1:3 (A)
2000/01UEFA-PokalQualifikationNorwegen  SK Brann1:21:1 (H)0:1 (A)
2001UEFA Intertoto Cup1. RundeWales  Cork City3:11:0 (A)2:1 (H)
2. RundeNiederlande  sc Heerenveen4:83:2 (H)1:6 (A)
2002/03UEFA-PokalQualifikationOsterreich  FC Kärnten2:60:2 (H)2:4 (A)
2003/04UEFA-PokalQualifikationRumänien  Dinamo Bucureşti3:62:5 (A)1:1 (H)
2004/05UEFA-Pokal1. QualifikationsrundeFaroer  B36 Tórshavn11:13:1 (A)8:1 (H)
2. QualifikationsrundeSchweden  Östers IF3:32:2 (A)1:1 (H)
1. RundeDeutschland  FC Schalke 041:91:5 (A)0:4 (H)
2005/06UEFA-Pokal1. QualifikationsrundeFaroer  NSÍ Runavík6:03:0 (A)3:0 (H)
2. QualifikationsrundeBelgien  KRC Genk2:62:3 (H)0:3 (A)
2006/07UEFA Champions League1. QualifikationsrundeKasachstan  FK Aqtöbe2:11:0 (H)1:1 (A)
2. QualifikationsrundeUkraine Dynamo Kiew1:81:4 (H)0:4 (A)
2007/08UEFA-Pokal1. QualifikationsrundeBelgien  Dinamo Brest3:21:1 (H)2:1 (A)
2. QualifikationsrundeSchweden  AIK Solna3:43:2 (H)0:2 (A)
2008/09UEFA-Pokal1. QualifikationsrundeNordirland  Glentoran FC3:11:1 (A)2:0 (H)
2. QualifikationsrundeRumänien  FC Vaslui1:50:2 (H)1:3 (A)
2009/10UEFA Europa League2. QualifikationsrundeGeorgien  FC Dinamo Tiflis3:42:1 (H)1:3 (A)
2010/11UEFA Champions League2. QualifikationsrundeTschechien  Sparta Prag0:50:3 (H)0:2 (A)
2011/12UEFA Europa League2. QualifikationsrundeOsterreich  FC Salzburg1:41:4 (H)0:0 (A)
2012/13UEFA Europa League1. QualifikationsrundeSan Marino  SP La Fiorita6:02:0 (A)4:0 (H)
2. QualifikationsrundePolen  Legia Warschau1:42:2 (H)1:5 (A)
2013/14UEFA Europa League1. QualifikationsrundeWales  Prestatyn Town3:3
(4:3 i. E.)
2:1 (A)1:2 n. V. (H)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 6 Spiele, 2 Unentschieden, 4 Niederlagen, 3:13 Tore (Tordifferenz −10)

Spieler

Bekanntester Spieler ist Māris Verpakovskis, der mit sechs Treffern in der Qualifikation wesentlichen Anteil daran hatte, dass die lettische Nationalmannschaft an der Endrunde der Europameisterschaft 2004 in Portugal teilnehmen konnte. Er begann seine Karriere bei Metalurgs, bevor er über Skonto Riga Ende 2003 zu Dynamo Kiew in die ukrainische Liga wechselte.

Trainer

Siehe auch

Commons: FK Liepājas Metalurgs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheRobert FicoSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsNeukaledonienListe der größten AuslegerbrückenPetr BystronMohammed Hassan (Bergträger)Joan CollinsZigeunerlager AuschwitzDamian HardungBridgertonNetiporn SanesangkhomHuhu-KäferChatGPTSlowakeiPfingstenYasukeMontius MagnusHauptseiteMaxton Hall – Die Welt zwischen unsEishockey-Weltmeisterschaft der Herren 202416. MaiNekrolog 2024Fußball-Europameisterschaft 2024Deine JulietWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandDatei:Germany adm location map.svgDeutschlandMarinus van der LubbePornhubNatriumazidHarriet Herbig-MattenChristian KohlundBjörn HöckeTabunDavid Copperfield (Zauberkünstler)Nina ChubaRammstein