Liste von Trägern des Blutordens

Wikimedia-Liste
(Weitergeleitet von Liste der Träger der Medaille zur Erinnerung an den 9. November 1923)

Die Liste von Trägern des Blutordens listet bekannte Inhaber des sogenannten Blutordens der NSDAP auf, einer Medaille, die im nationalsozialistischen Sprachgebrauch auch Ehrenzeichen des 9. November 1923 genannt wurde.

Verleihungsdatum 9. November 1933 (zum 10. Jahrestag: ca. 1.500 Medaillen)

Nr. 1 bis 99

Nr.NameBem.EinheitFunktion am 9. Nov. 1923 bzw. Zugehörigkeit Untergliederungspäterer Dienstgrad bzw. Amtsbezeichnung,
sonstige Bemerkungen
ohne NummerHitler, Adolf[1]Parteivorsitzender der NSDAP (1921–1945)Führer und Reichskanzler
1Röhm, Ernst[1]ReichswehrHauptmannChef des SA-Stabes
2Heß, Rudolf[1]„Stellvertreter des Führers (StdF)“ (in der NSDAP)
3Himmler, Heinrich[1]Bund ReichskriegsflaggeFahnenträger des Infanteriezuges IReichsführer SS
4Seydel, Josef[1]Bund ReichskriegsflaggeStammabteilungObergruppenführer im Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps
5Kraußer, Fritz von[1]Bund ReichskriegsflaggeSA-Obergruppenführer
6Ketterer, Emil[1]Bund ReichskriegsflaggeStammabteilungLeibarzt von Ernst Röhm, Leitung des NS-Sportärztebundes, Vorsitzender des TSV 1860 München
7Brückner, Wilhelm[1]SA-Regiment MünchenStab der SA
8Hühnlein, Adolf[1]Bund ReichskriegsflaggeStab der SA
9Berchtold, Joseph[1]Stoßtrupp Adolf HitlerFührer des Stoßtruppserster „Reichsführer SS“ und Mitglied des Reichstags
10Dietrich, Josef (genannt Sepp Dietrich)[1]Bund OberlandSS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS und Kommandeur der 1. SS-Panzer-Division Leibstandarte SS Adolf Hitler und später der 6. Panzerarmee
11Korten, Günther[1]ReichswehrGeneraloberst und Generalstabschef der deutschen Luftwaffe
12Röder, Wilhelm[1]Bayerische LandespolizeiNSDAP-Mitgliedsnr. 469137, SS-Nummer 119493
13Fürholzer, Ludwig[1]Bund ReichskriegsflaggeStammabteilungSS-Brigadeführer
14Helfer, Wilhelm[1]SA-Regiment MünchenKompanieführer der 5. KompanieReichszeugmeister der NSDAP
15Bunge, Hanns[1]Stoßtrupp Adolf HitlerMdR, Mitglied des Volksgerichtshofes
16Fiehler, Karl[1]Stoßtrupp Adolf HitlerOberbürgermeister von München, und Reichsleiter der NSDAP
17Schmid, Wilhelm[1]† 30.06.1934 (Röhm-Putsch)
18Wäckerle, Emil[1]Bund ReichskriegsflaggeAbteilung Schleißheimvon Februar bis November 1933 Kommandeur der 1. SS-Standarte
19Drexler, Anton[1]Stab des FührersMitbegründer der Deutschen Arbeiterpartei, erster Parteivorsitzender der NSDAP
20Weiß, Wilhelm[1]Kampfbund MünchenSA-Obergruppenführer, Chefredakteur des Völkischen Beobachters
21Graf, Ulrich[1]Stab des Führers„Hitlers Lebensretter“NSDAP-Mitgliedsnr. 8, SS-Nummer 26, SS-Brigadeführer
22Saupert, Hans[1]Stab des FührersSS-Nummer 119494, SS-Brigadeführer
23Eberhart, Adolf[1]SA-Regiment MünchenArtillerie-Abteilung
24Bachmeier, Georg[1]SA-Regiment
25Baur, Eleonore (Schwester Pia)[1][2]Freikorps Oberland„Fürsorgeschwester in der Reichsführung SS“, einzige Frau als Blutordensträgerin der ersten Verleihungsserie
26Richter, Karl[1]Bayerische Landespolizei
27Grimm, Ludwig[1]Reichswehr
28Bennecke, Heinrich[1]SA-Regiment MünchenStab SASA-Obergruppenführer
29Bouhler, Philipp[1]Stab des FührersReichsleiter der NSDAP, Chef der Kanzlei des Führers, SS-Obergruppenführer
30Wahl, Karl[1]SA AugsburgBataillon Theodor KörnerSS-Obergruppenführer, Gauleiter des Gaues Schwaben
31Fuchs, Johann Baptist (genannt Hans Fuchs)[1]Bayerische LandespolizeiReferent im Rang eines Polizeimajors bei den Abschnitts-Kommandos II und IIISA-Obergruppenführer beim Stab des Stellvertreters des Führers
32Rosenberg, Alfred[1]Stab des FührersReichsminister für die besetzten Ostgebiete
33Singer, Johannes[1]Stab des FührersReichsamtleiter
34Esser, Hermann[1]Stab des FührersStaatssekretär im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
35Frick, Wilhelm[1]Stab des FührersReichsminister und Reichsprotektor von Böhmen und Mähren
36Kränzle, Richard[1]Bund ReichskriegsflaggeBatterie Lembert
37Bücherl, Max[1]Bund Oberland11. Bataillon, 2. Batterie
38Melzl, Ludwig[1]Reichswehr
39Kuhn, Theodor[1]Jungsturm Adolf HitlerSS-Untersturmführer
40Miedreich, Michael[1]Bund Oberland2. Maschinengewehrkompanie
41Petzendorfer, Emil[1]SA-Regiment MünchenKompaniefeldwebel der 1. KompanieBlutorden wurde später wieder aberkannt
42Graf, Karl[1]Bund Oberland11. Bataillon, 11. Kompanie
43Wagner, Adolf[1]Stab des FührersNSDAP-Gauleiter von München, bayerischer Minister und SA-Obergruppenführer
44Schickedanz, Arno[1]Stab des FührersStabsleiter beim Reichskommissar für die vom Deutschen Reich besetzten norwegischen Ostgebiete
45Baumann, Willibald jun.[1]SA-Regiment München9. Kompanie
46Renner, Robert[1]Bund OberlandBataillon Teja, Batterie Eichner
47Loeper, Wilhelm[1]Infanterieschulegemeinsamer Reichsstatthalter in Braunschweig und Anhalt, SS-Ehrenführer
48Schwalb, Valentin[1]SA AugsburgBataillon Theodor Körner
49Rehm, August[1]SA AugsburgBataillon Theodor Körner
50Baugger, Martin[3]SA AugsburgBataillon Theodor Körner
51Braun, Luitpold (ggf. auch Alois)Bund ReichskriegsflaggeBlutorden wurde später wieder aberkannt
52Braun, Luitpold[3]Träger des Koburger Ehrenzeichens, Aberkennung des Blutordens am 23. Juli 1937
53Reitzenstein, Friedrich Freiherr von[3]Bund ReichskriegsflaggeStammabteilung
54Starck, Friedrich Wilhelm[3]Bund ReichsflaggeStammabteilungPolizeipräsident im Rang eines Polizeimajors in Augsburg und SS-Brigadeführer
55Jungmayr, Rudolf[3]Bund OberlandBataillon Teja, Radfahrer-Kompanie
56Schwarz, Franz Xaver[3]ab 21. März 1925 Reichsschatzmeister
57Völkl, Ludwig[3]SA-Regiment München9. Kompanie
58Danser, Hans[3]SA-Regiment München5. Kompanie
59Gremmer, Josef[3]SA Niederbayern7. Hundertschaft
60Beer, Josef[3]Bund ReichskriegsflaggeStammabteilung
61Gierbanner, Hans Erich[3]Sturmabteilung Roßbach
62Owandner, Felix[3]Bund OberlandBataillon Teja, Radfahrer-Kompanie
63Mayer, Josef[3]SA-Regiment5. Kompanie
64Werner, Otto[3]SA-Regiment1. Kompanie
65Greyer, Paul[3]SA-Regiment Kompanieführer6. Kompanie
66Spegel, Josef[3]Bund ReichskriegsflaggeSturmabteilung
67Schrafstetter, Franz[3]SA Niederbayern7. Hundertschaft
68Pfaller, Fritz[3]Reichswehr
69Erlmaier, Josef[3]SA Niederbayern7. Hundertschaft
70Gansmeier, Jakob[3]Reichswehr
71Jobst, Anton[3]SA Niederbayern7. Hundertschaft
72Weber, Georg[3]Stab des Führers
73Eggeringer, Max[3]SA Niederbayern7. Hundertschaft
74Kellner, Karl[3]Sturmabteilung Roßbach
75Laforce, Wilhelm[3]Stoßtrupp Adolf Hitler
76Bauer, Hans[3]SA-Regiment MünchenReiterkorps
77Grolman, Wilhelm von[3]Bayerische Landespolizei
78Lehner, Anton[3]SA-Regiment München10. Kompanie
79Schweinle, Karl[3]Bayerische Landespolizei
80Hofmann, Philipp[3]SA-Regiment München11. Kompanie
81Stahl, Fritz[3]Sturmabteilung Roßbach
82Sesselmann, Marc (eigentlich Max Sesselmann)[3]Stab des Führers
83Wagner, Robert[3]Infanterieschulebadischer Reichsstatthalter und Gauleiter, außerdem Chef der Zivilverwaltung im besetzten Elsass
84Weber, Christian[3]Stab der SA
85Geisenhof, Hans[3]Bund ReichskriegsflaggeStammabteilungzuletzt SS-Obersturmbannführer d. R. beim SD (34. SS-Standarte „Oberbayern“), * 23. Mai 1895 in Pfronten-Ried, † unbekannt (seit 1. Mai 1942 verschollen)
86Wienecke, Karl[3]SA-Regiment München2. Kompanie
87Zeidelhack, Johannes Martin (genannt Max Zeidelhack)[3]Kampfbund MünchenAbteilungsleiter des Heereswaffenamtes
88Krüger, Hans Eduard[3]Stoßtrupp Adolf HitlerLeibstandarte SS Adolf Hitler, angeklagt und verurteilt im Prozess wegen des Massakers vom Lago Maggiore (später wurde dieses Urteil allerdings wg. Verjährung aufgehoben), nicht zu verwechseln mit dem Politiker Hans Krüger, der nicht am Hitler-Putsch teilnahm, wie fälschlich 1964 kolportiert wurde (allerdings hatte er den unrichtigen Personalaktenvermerk selbst durch falsche Angaben verursacht)
89Hoff, Gerhard[3]Stoßtrupp Adolf Hitlerspäter Buchhändler in Wuppertal-Elberfeld[4]
90Hewel, Walter[3]Stoßtrupp Adolf HitlerSS-Brigadeführer und Staatssekretär im Auswärtigen Amt
91-/-[3]
92Finsterwalder, Adolf[3]Bund OberlandBataillon Teja, 3. Kompanie
93Koppey, Georg[3]Bund ReichskriegsflaggeStammabteilungEintritt in die Wehrmacht am 1. November 1935 als Major (WE) beim Stab Heereszeugamt München, letzter Dienstgrad Oberst
94Schickert, Otto[3]Sturmabteilung Roßbach
95Liebert, Hans[3]SA Niederbayern7. Hundertschaft
96Hohns, Carl[3]Bund OberlandBataillon Lautenbacher
97Zöberlein, Hans[3]SA-Regiment MünchenKompanieführer 9. Kompanienationalsozialistischer Schriftsteller
98Trobelsberger, Hans[3]SA-Regiment MünchenArtillerie-Abteilung
99Mutz, Alois[3]Stab des SA-Regiments München

Nr. 100 bis 199

Nr.NameBem.EinheitFunktion am 9. Nov. 1923 bzw.
Zugehörigkeit Untergliederung
späterer Dienstgrad bzw. Amtsbezeichnung,
sonstige Bemerkungen
100Burghard, Dr. Georg[3]SA-Regiment MünchenStab
101Kugler, Fritz[3]Bund Reichskriegsflaggeschwerer MG-Zug
102Brosche, Friedrich[5]Bund ReichskriegsflaggeStammabteilung
103Wiedling, Egon[5]Bund ReichskriegsflaggeKanonenzug Casella
104Weber, Ludwig[5]Bund ReichskriegsflaggeFührer des schweren MG-Zugs
105Schraufstetter, Gottfried[5]Bund ReichskriegsflaggeInfanteriezug I
106Anton Reel[5]Bund ReichskriegsflaggeStammabteilung
107Keutner, Heinrich[5]Bund ReichskriegsflaggeKanonenzug Casella
108Kapff, Karl von[5]Bund ReichskriegsflaggeStammabteilungspäter SS-Hauptsturmführer
109Frenzel, Karl[5]Bund ReichskriegsflaggeStammabteilung
110Thüngen, Hidolf Freiherr von[5]Bund ReichskriegsflaggeFührer der Stammabteilungspäter SS-Oberführer
111Wadlinger, Ludwig[5]Bund Reichskriegsflaggeschwerer MG-Zug
112Schwindl, Theodor[5]SA Niederbayern7. Hundertschaft
113Kummer, Rudolf[5]Bund ReichskriegsflaggeStammabteilungSS-Obersturmbannführer, höchster Ministerialbeamter für wiss. Bibliotheken
114Wagner, Adolf[5]SA AugsburgBataillon Theodor KörnerBayerischer Innenminister und Gauleiter von München-Oberbayern
115Wagner, Rudolf[5]SA AugsburgFührer des Bataillons Theodor KörnerHielt sich in Mehring bei Augsburg bereit, keine direkte Teilnahme, Verleihung auf Veranlassung von Karl Wahl[6]
116Dennler, Wilhelm[5]Bund ReichskriegsflaggeAbteilung BinzSA-Brigadeführer
117Klee, Theodor[5]Bund ReichskriegsflaggeStammabteilung
118Reithmann, Max[5]SA Vilsbiburg
119Hofmann, Franz[5]Bund ReichskriegsflaggeStammabteilung
120Hillen, Hans Josef[5]Bund ReichskriegsflaggeStammabteilung
121Gümbel, Otto[5]Bund ReichskriegsflaggeStammabteilungSA-Gruppenführer
122Gümbel, Fritz[5]Bund ReichskriegsflaggeInfanteriezug I
123Geiger, Konrad[5]Stab des SA Regiments München
124Gärtner, Heinrich[5]Bund ReichskriegsflaggeFührer der Abteilung SchleißheimSS-Brigadeführer
125Fischer, Andreas[5]Reichswehr
126Braun, Josef[5]Bund ReichskriegsflaggeInfanteriezug I
127Bergdolt, Ernst[5]Bund ReichskriegsflaggeInfanteriezug I
128Briemann, Wilhelm sen.[5]Stab der SA
129Lauche, Fritz[5]Bund ReichskriegsflaggeAbteilung Schleißheim
130Waldkirch, Max[5]Bund ReichskriegsflaggeAbteilung Schleißheim
131Rappolt, Hans[5]Bund ReichskriegsflaggeStammabteilung
132Strehle, Engelbert[5]Bund ReichskriegsflaggeStammabteilung
133Breu, Hans[5]SA Niederbayern7. Hundertschaft
134Ravelsberg, Rudolf Strobl Edler von[5]Bund ReichskriegsflaggeStammabteilung
135Leib, Fritz[5]Bund ReichskriegsflaggeStoßtrupp Süd
136Weiß, Rudolf[5]Bund ReichskriegsflaggeRekrutenabteilung
137Schenk, Josef[5]Bund ReichskriegsflaggeStoßtrupp Süd
138Buchner, Sebastian[5]SA Niederbayern7. Hundertschaft
139Dittmar, Carl[5]SA Niederbayern7. Hundertschaft
140Müller, Johannes[5]SA Holzkirchen
141Ganzenmüller, Albert[5]Bund ReichskriegsflaggeStoßtrupp SüdStaatssekretär im Reichsverkehrsministerium, Ganzenmüller war u. a. für die Deportation von Juden aus Deutschland und den besetzten Staaten sowie anderen Opfern des nationalsozialistischen Völkermords mit der Reichsbahn in die Vernichtungslager verantwortlich, in seiner Amtszeit als Staatssekretär wurden allein mehr als über eine Million Menschen ins KZ Auschwitz abtransportiert
142Valentin, Frank[5]SA Vilsbiburg
143Binz, Gerhard Ludwig[5]Bund ReichskriegsflaggeFührer der Abteilung Binz, Jurist, Schriftleiter des Völkischen Beobachters
144Kreuzer, Josef[5]Bund ReichskriegsflaggeInfanteriezug I
145Göbel, Paul[5]SA Niederbayern7. Hundertschaft
146Teschenmacher, Hermann[5]Bund ReichskriegsflaggeStoßtrupp Süd
147Gräf, Hans[5]SA Niederbayern7. Hundertschaft
148Remberger, Jakob[5]Bund ReichskriegsflaggeBatterie Lambert
149Asang, Dionys[5]Reichswehr
150Gräf, Ludwig[5]SA Niederbayern7. Hundertschaft
151Hölscher, Viktor[5]Bund ReichskriegsflaggeInfanteriezug I
152Wicklmeyer, Karl[5]Bund ReichskriegsflaggeAbteilung Binz
153Eisenschenk, Franz[5]Bund ReichskriegsflaggeBatterie Lambert
154Huber, Ottmar[7]Reichswehr
155Jordan, Heinrich[7]SA Niederbayern7. Hundertschaft
156Barthel, Willibald[7]Bund OberlandBataillon Teja, 2. Kompanie
157Kloß, Calr[7]SA Niederbayern7. Hundertschaft
158Bort, Ignaz[7]Bund OberlandBataillon Teja, 2. Kompanie
159Dauser, Hans jun.[7][2]Bund OberlandBataillon Teja, 2. Kompanienicht zu verwechseln mit Hans Dauser
160Eichel, Ernst[7]Bund OberlandBataillon Teja, 2. Kompanie
161Föhr, Adolf[7]Bund OberlandBataillon Teja, 2. Kompanie
162Föhr, Emil[7]Bund OberlandBataillon Teja, 2. Kompanie
163Höflich, Heinrich[7]Bund OberlandBataillon Teja, 2. Kompanie
164Kurz, Heinrich[7]Bund OberlandBataillon Teja, 2. Kompanie
165Kriegelsteiner, Hermann[7]SA Niederbayern7. Hundertschaft
166List, Ludwig[7]Bund OberlandBataillon Teja, 2. Kompanie† 08. September 1941
167Maier, Johann[7]Bund OberlandBataillon Teja, 2. Kompanie
168Mayrhofer, Josef[7]SA Niederbayern7. Hundertschaft
169Pfeffer, Franz S.[7]SA Niederbayern7. Hundertschaft
170Bergfeld, Willy[7]SA-Regiment MünchenReiterkorps
171Toepper, Hans[7]Bund OberlandBataillon Teja, 2. Kompanie
172Paulus, Fritz[7]Bund OberlandBataillon Teja, 2. Batterie
173Bohlender, Christian[7]Bund OberlandStab
174Steinle, Karl[7]SA Niederbayern7. Hundertschaft
175Scherner, Julian[7]Bund OberlandSS-Oberführer und SS- und Polizeiführer in Krakau.
176Straßer, Georg[7]SA Niederbayern7. Hundertschaft
177Schleifer, Fritz[7]Bund OberlandBataillon Teja, Batterie Eichner
178Walch, Albert[7]Bund OberlandBataillon Teja, Batterie Eichner
179Hoerdt, Walter[7]Bund OberlandBataillon Teja, Batterie Eichner
180Bremen, Carl Siegfried Benjamin von[7][2]Bund OberlandBataillon Teja, Batterie EichnerSchriftsteller, 1941 in Finnland gefallen
181Walter, Fritz[7]Bund OberlandBataillon Teja, Batterie Eichner
182Wutzer, Josef[7]SA Niederbayern7. Hundertschaft
183Netzer, Paul[7]Bund OberlandBataillon Teja, Batterie Eichner
184Bauer, Karl Ferdinand[7]SA Ingolstadt26. Hundertschaft
185Bauer, Otto Wilhelm[7]SA Ingolstadt26. Hundertschaft
186Rothfischer, Heinr. Rud.[7]Bund OberlandBataillon Teja, 1. Kompanie
187Haller, Georg[7]Jungsturm Adolf Hitler
188Gößinger, August[7]SA Ingolstadt26. Hundertschaft
189Leib, Anton[7]Bund ReichskriegsflaggeFührer des Stoßtrupps Süd
190Hübner, Ernst[7]Bund OberlandBataillon Teja, 1. Kompanie
191Füß, Simon[7]Bund OberlandBataillon Teja, 1. Kompanie
192Eder, Arthur[7]Bund OberlandBataillon Teja, 1. Kompanie
193Dallmaier, Josef[7]SA-Regiment MünchenReiterkorps
194Grimm, Wilhelm[7]SA Ingolstadt26. Hundertschaft
195Klein, Karl[7]SA Ingolstadt26. Hundertschaft
196Niedermayr, Sebastian[7]SA Ingolstadt26. Hundertschaft
197Krüger, Helmuth[7]Bund OberlandBataillon Teja, 1. Kompanie
198Gayde, Karl[7]Bund OberlandBataillon Teja, 1. Kompanie
199Niedermayr, Hans[7]SA Ingolstadt26. Hundertschaft

Nr. 200 bis 299

Nr.NameBem.EinheitFunktion am 9. Nov. 1923 bzw. Zugehörigkeit Untergliederungspäterer Dienstgrad bzw. Amtsbezeichnung,
sonstige Bemerkungen
200August Brüschwiler[7]SA-Regiment München6. Kompanie
201Kurt Blankertz[7]Bund OberlandBataillon Teja, 2. Kompanie
202Josef Zöttl[7]Bund OberlandBataillon Teja, 2. Kompanie
203Hans Schinner[7]Bund OberlandBataillon Teja, Kompanie Egern
204Ferdinand Neuert[7]Bund OberlandBataillon Teja
205Alois Schwarzhuber[7]SA Ingolstadt26. Hundertschaft
206Josef Reichender[8]Bund OberlandII. Bataillon, 5. Kompanie
207Otto Engelbrecht[8][2]Bund OberlandBataillon Werdenfels
208Carl Windschild[8]Bund OberlandII. Bataillon, 5. Kompanie
209Ernst Staudt[8]Bund OberlandBataillon Teja, 4. Kompanie
210Hans Hagen[8]Bund OberlandBataillon Teja, 2. Kompanie
211Kasp. Schwarzhuber[8]SA Ingolstadt26. Hundertschaft
212Paul Lindner[8]Bund OberlandBataillon Teja, Radfahrerkompanie
213-/-[8]
214Hans Hofmann[8]Bund OberlandBataillon Teja, Radfahrerkompanie
215Ewald Reischenbeck[8]SA-Regiment München5. Kompanie
216Arthur Rödl[8]Bund OberlandBataillon Teja, RadfahrerkompanieSS-Standartenführer
217Ludwig Rödl senior[8]Bund OberlandBataillon Teja, Radfahrerkompanie
218Martin Germann[8]Bund OberlandBataillon Teja, 4. Kompanie
219Alfons Matzner[8]Bund OberlandBataillon Teja, 1. Kompanie
220Theodor Horn[8]SA AugsburgBataillon Theodor Körner
221Alois Scheicher[8]Bund OberlandBataillon Teja, Radfahrerkompanie
222Lothar Birkner[8]Bund OberlandBataillon Teja, 4. Kompanie
223Julius Buchmiller[8]SA HolzkirchenFührerRegierungsveterinärarzt (Leiter der Reichstierärztekammer für Bayern)
224Josef Müller[8]Bund OberlandBataillon Teja, Batterie Eichner
225Josef Hausner[8]Bund OberlandBataillon Teja, 1. Kompanie
226Josef Setz[8]Bund OberlandII. Bataillon, 6. Kompanie
227Thorsten Christ[8]Sturmabteilung Roßbach
228Hermann Cronauer[8]Bund OberlandI. Bataillon, 2. MG-Kompanie
229Franz Hilpert[8]SA Holzkirchen
230Karl Pfahler[8]Bund OberlandI. Bataillon Teja, Batterie Eichner
231Max Leitner[8]SA Holzkirchen
232Bruno Wimmel[8]Infanterieschuleab 1939 Chef der 4. Kompanie (IR 36), ab 1. August 1934 Hauptmann (Inf.Reg.81), ab 1. April 1942 Oberstleutnant
233E. Hugel[8]Bund OberlandFührer des Schützenzuges Holzkirchen
234Hans Wagner[8]Bund OberlandII. Bataillon, 4. Kompanie
235Bertram Mayer[8]SA Holzkirchen
236Thomas Schuster[8]Bund OberlandBataillon Teja† 16. Juni 1935
237Ernst Müller[8]SA Holzkirchen
238Kurt Hornemann[8]Bund OberlandI. Bataillon, 2. MG-KompanieBlutorden wurde später wieder aberkannt
239Walter A. Lang[8]Bund OberlandI. Bataillon, Führer 2. MG-KompanieSS-Sturmbannführer
240Peter Badhorn[8]SA-Regiment MünchenArtillerie-Abteilung
241-/-[8]
242Ernst Molitorisz[8]Bund OberlandI. Bataillon, 2. MG-Kompanie
243Wilhelm Petersen[8]Bund OberlandI. Bataillon, 2. MG-Kompanie
244Erwin Puchala[8]Bund OberlandI. Bataillon, 2. MG-Kompanie
245Paul Rosner[8]Bund OberlandI. Bataillon, 2. MG-KompanieSS-Sturmbannführer
246Wilhelm Staudinger[8]Bund OberlandI. Bataillon, 2. MG-KompanieSS-Standartenführer
247Werner Hermann[8]Bund OberlandI. Bataillon, 2. MG-Kompanie
248August Mair[8]Bund OberlandII. Bataillon, 7. Kompanie
249Ludwig Doppler[8]Bund OberlandII. Bataillon, 5. Kompanie
250Herbert von Hartz[8]Bund OberlandII. Bataillon, 8. Minenwerfer-Kompanie
251Walter Hellvoigt[8]Stab SA-Regiment München† 1934
252Karl Heinlein[8]Bund Oberland1. Kompanie
253Kurt Heintz[8]Bund Oberland1. Kompanie
254Ludwig Lagenwalter[8]Bund Oberland1. Kompanie
255Ralph Stock[8]Bund Oberland1. Kompanie
256Alfons Schmid[8]Bund Oberland1. Kompanie
257Hans von Berchem[8]Bund OberlandI. Bataillon, 2. MG-Kompanie
259Alfred Daunderer[2]Bund OberlandBataillon LautenbacherSS-Untersturmführer
262Karl Pieper[9]Freikorps Epp SA-San.-Sturmhauptführer, Zahnärztlicher Reichsdozentenführer
264Dr. jur. Rudolf Bechert[2]Bund Oberland2. Kompanie, I. BataillonLeiter der Rechtspolitischen Arbeitsgemeinschaft, Rechtsberater der SA, Stellv. Kreiswalter des NS-Rechtswahrerbundes
267Karl Braig[2]Bund Oberland2. MG-Kompanie, I. BataillonMitbegründer des Deutsch Völkischen Alpenvereins 1924, Mitbegründer der SS
270Georg Basel[2]Bund OberlandTeilnahme am Hitlerputsch
274Otto Ertl[2]Bund Oberland5. Kompanie, II. BataillonSS-Oberscharführer, Teilnahme am Hitlerputsch
278Max von Lachmair[10]Infanterieschule
279Hans Feil[2]Bund Oberland4. Kompanie, I. BataillonTeilnahme am Hitlerputsch, Blutorden wurde angeblich am 11. November 1938 wieder aberkannt
284Hermann Borkowsky[2]Bund OberlandOberstleutnant, Führer III. Abteilung Artillerie Regiment 198Mitattentäter gegen Franz Joseph Heinz und Teilnehmer am Hitlerputsch
287Ernst Fiebig[2]Bund Oberland2. Kompanie, II. BataillonMitglied in der SA und SS, Teilnahme am Hitlerputsch
296Karl Friedrich Baur[2]Bund Oberland4. Kompanie, I. BataillonSA-Obersturmbannführer

Nr. 300 bis 399

Nr.NameBem.EinheitFunktion am 9. Nov. 1923 bzw. Zugehörigkeit Untergliederungspäterer Dienstgrad bzw. Amtsbezeichnung,
sonstige Bemerkungen
306Oscar Freiherr Lochner von HüttenbachBund Oberland, II. Bataillon, 6. Kompanie
309Alfred Allendorf[2]Bund Oberland, II. Bataillon, 6. Kompanie
314Hermann Dolp[2]Bund Oberland, I. Bataillon, Radfahr-KompanieSS-Obersturmbannführer, Mitglied Kommandostab RFSS
325Anton DunckernSS- und Polizeiführer, Generalmajor der Polizei
331Josef Baumann[2]Bund OberlandSS-Sturmbannführer (RSi-Hauptamt)
352Ludwig WaldingerSA Niederbayern, 7. Hundertschaft
353Georg HölzlBund Oberland, II. Bataillon, 2. Batterie
354Franz MaierJungsturm Adolf Hitler
355Eugen MaierJungsturm Adolf Hitler
356Otto PollingerJungsturm Adolf Hitler
357Alfons RothJungsturm Adolf Hitler
373Curt Ulrich von GersdorffInfanterieschuleBiographie: * 17. Dezember 1902 in Berleburg; Dienstrang: spätestens seit 1933 Rittmeister, 1. Oktober 1936 Oberstleutnant, 1. Juni 1939 Oberst, 1. Januar 1943 Generalmajor; Verwendung: 1. Juli 1933 bis 15. Oktober 1935 Regimentsadjutanten beim 11. (Preußisches) Reiter-Regiment der 2. Kavallerie-Division, zuletzt 30. Oktober 1944 bis 8. Mai 1945: Chef des Stabes der 16. Armee.
374Josef MeisingerFührer des 3. Zuges der 2. Kompanie des Freikorps Oberlandspäter Oberst der Polizei
376Friedrich ArmbrusterBund OberlandSS-Untersturmführer
379Gottfried BachhuberBund Oberland, II. Bataillon, 11. KompanieTeilnahme am Hitlerputsch
387Franz Eirenschmalz[2]Bund Oberland, II. Bataillon, 6. Kompaniezuletzt SS-Standartenführer (SS-W.-V-Hauptamt, Chef Amt C VI.)

Nr. 400 bis 499

Nr.NameBem.EinheitFunktion am 9. Nov. 1923 bzw. Zugehörigkeit Untergliederungspäterer Dienstgrad bzw. Amtsbezeichnung,
sonstige Bemerkungen
Carl von WredeFührer des Reiterkorps des SA-Regiments München
405Ludwig Ebensberger[2]Bund OberlandTeilnahme am Hitlerputsch, NSKK Staffelführer, 1932–1945 Wagenpfleger und Garagenmeister bei der Reichsleitung der NSDAP
407Karl Hühnlein[11]Bund ReichskriegsflaggeKanonenzug CasellaTeilnahme am Hitlerputsch, SA-Sturmführer, Neffe von NSKK Kopsführer Adolf Hühnlein, Vorsitzender des Kreisgerichts, Stadtrat in Bad Tölz, Vorgesetzter im Wehrmeldeamt und NS-Führungsoffizier, NSDAP-Mitglied seit 1930, Mitglied der SA seit 1931
423Kurt SenfftlebenSA-Brigadeapotheker marschierte mit v. Wredespäter, Standartenführer; PE 18.10.1922Standartenführer, Vorsitzender des NSDAP-Kreisgerichtes Wasserburg a.Inn
428Bernhardt Brügel[2]1. Kompanie, I. Bataillon Bund OberlandTeilnahme am Hitlerputsch
451Karl Biller[2]Bataillon Lautenbacher, Bund OberlandTeilnahme am Hitlerputsch
454Eberhard von QuirsfeldBund Oberland, Bataillon Werdenfels
464Wilhelm Freiherr Marschall von Bieberstein[2]Führungsstab der SANSDAP-Landtagsabgeordneter
458Wilhelm AschkaBund Oberland1937–38 Mitglied des Reichstags, SA-Brigadeführer, Gauamtsleiter und Gauobmann der Gauwaltung Schwaben der DAF
478Julius Karl von EngelbrechtenStoßtrupp Adolf Hitler
490Paul HirschbergStoßtrupp Adolf HitlerSS-Standartenführer

Nr. 500 bis 599

Nr.NameEinheitFunktion am 9. Nov. 1923 bzw. Zugehörigkeit Untergliederungspäterer Dienstgrad bzw. Amtsbezeichnung,
sonstige Bemerkungen
527Hans Buchner (Offizier)[2]Bund OberlandSS-Sturmbannführer
550Karl Wörlein[9]seit 1931 in der SS. Während des Zweiten Weltkrieges Angehöriger der Außenstelle des Rasse- und Siedlungshauptamtes-SS Amsterdam, Hauptsturmführer, stellv. Leiter der Zentralstelle für jüdische Auswanderung und Leiter der Hausratserfassungsstelle[4]
553Alois BraunSA Regiment München, 5. Kompanie
554Adam ChristophelSA Regiment München, 5. Kompanie
555Lorenz DischingerSA Regiment München, 5. Kompanie
556Wilhelm FichtlSA Regiment München, 5. Kompanie
557Friedrich FischerSA Regiment München, 5. Kompanie
567Karl HeubergerSA Regiment München, 5. Kompanie
568Franz RabauserSA RoßbachKavalleriezug
570Adolf KüpferSA Regiment München, 5. Kompanie
571Friedrich KüpferSA Regiment München, 5. Kompanie
572Karl LedererSA Regiment München, 5. Kompanievon 1933 bis 1942 Bürgermeister von Freising bei München
585Kaspar KornigSA Regiment MünchenReiterkorps
586Georg AumeierSA Regiment München, 5. KompanieSS-Oberst-Gruppenführer, im Stab des Reichsführers SS
587Alois WeißSA Regiment München, 5. Kompanie
588Michael SteinbinderStoßtrupp Adolf Hitler
589Wilhelm Baur (Sohn von Schwester Pia)SA Regiment München, 5. Kompaniespäter Leiter des Zentralverlags der NSDAP, Vizepräsident der Reichsschrifttumskammer und Hauptamtsleiter beim NSDAP-Reichsleiter für die Presse
590Fritz EisenschenkSA Vilsbiburg

Nr. 600 bis 699

Nr.NameBem.EinheitFunktion am 9. Nov. 1923 bzw. Zugehörigkeit Untergliederungspäterer Dienstgrad bzw. Amtsbezeichnung,
sonstige Bemerkungen
601Emeran SchmidSturmabteilung RoßbachSS-Nummer 34, Schutzhaftlagerführer des KZ Esterwegen
614Adolf RottenbergerSA-Regiment München7. KompanieReichskassenverwalter der SS
619Alfred Bruno Eduard GreimOberstleutnant, Kommandeur II./InfRgt 1 „Großdeutschland“
649Heinz Dürr[2]4. Kompanie, I. Bataillon Bund Oberland
652Martin KohlroserSA-Regiment München6. Kompaniespäter SS-Oberführer und Oberführer der Waffen-SS
660Heinrich Wilhelm TrambauerSA-Regiment München6. Kompanie, Fahnenträger während des Hitlerputscheswurde von einem SS-Vorgesetzten misshandelt, trug bleibende Hirnschäden davon, psychiatrische Anstalt
661Georg WiborgSA-Regiment München6. Kompanie
686Heinz Joachim von JarotzkyInfanterieschule

Nr. 700 bis 799

Nr.NameBem.EinheitFunktion am 9. Nov. 1923 bzw. Zugehörigkeit Untergliederungspäterer Dienstgrad bzw. Amtsbezeichnung,
sonstige Bemerkungen
714Jakob Grimminger[12]Stoßtrupp Adolf HitlerLangjähriger Träger der Blutfahne, zuletzt SS-Standartenführer, war u. a. auch Träger des Koburger Ehrenzeichens[13]
715Albert AmpletzerBund Oberland, SA-Obersturmführer1943 Ausschluss aus der NSDAP und SA wegen wiederholter Unterschlagung und Untreue
730Josef FleischmannStoßtrupp Adolf HitlerSeit 1922 bayrischer Landespolizist, seit 1935 Offizier der Wehrmacht, zuletzt Major einer Gebirgsjägereinheit, erhielt 1941 das Deutsche Kreuz in Gold, 1942 gefallen, postum zum Oberstleutnant ernannt u. mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet
732Joachim von MoltkeBund OberlandFührer der 1. KompanieGaurichter und MdR
736Theodor AlbrechtBund Oberland
740Erwin Brust[2]7. Kompanie I. Bataillon Bund OberlandTeilnahme am Hitlerputsch
741Otto von LachemairInfanterieschule
748Karl Dörfler[2]11. Kompanie II. Bataillon Bund OberlandTeilnahme am Hitlerputsch als Führer, SS-Obersturmbannführer, nach 1945 Leiter der Kameradschaft der ehem. Blutordensträger
753Josef Burkarth[2]Kompanie Werdenfels II. Bataillon Bund Oberland
756Karl Burkarth[2]13. Kompanie Seefeld II. Bataillon Bund Oberland
757Hans Ertl[2]14. Kompanie, II. Bataillon Bund Oberland
761Arnulf Streck[14]Bund OberlandSonderbeauftragter des Reichsärzteführers und Verbindungsmann zur SA, Leitung der gesundheitlichen Betreuung der Reichsparteitage
773Fritz Ebenböck[2]SA-Regiment MünchenFührer der 11. KompanieSS-Oberführer, Oberbereichsleiter der NSDAP, Mitarbeiter beim Stab des Rasse- und Siedlungshauptamtes
774Ludwig Ebenböck[2]SA-Regiment München11. Kompanie
783Udo Freiherr von WangenheimSA-Regiment München11. Kompanie

Nr. 800 bis 899

Nr.NameBem.EinheitFunktion am 9. Nov. 1923 bzw. Zugehörigkeit Untergliederungspäterer Dienstgrad bzw. Amtsbezeichnung,
sonstige Bemerkungen
805Benedikt Dietenhauser[2]1. Kompanie, I. Bataillon Bund OberlandTeilnahme am Hitlerputsch
864Anton Fauer[2]2. Kompanie, SA-Regiment München, Freikorps Oberland und EppTeilnahme am Hitlerputsch

Nr. 900 bis 999

Nr.NameBem.EinheitFunktion am 9. Nov. 1923 bzw. Zugehörigkeit Untergliederungspäterer Dienstgrad bzw. Amtsbezeichnung,
sonstige Bemerkungen
901Hermann KötzoldeRegiment Rossbach7. SS Freiwilligen Gebirgsjäger Division Prinz EugenSS-Sturmbannführer 20. April 1944
919Josef Binder[2]2. Kompanie, I. Bataillon Bund OberlandTeilnahme am Hitlerputsch
922Peter Eichner[2]Nachrichtenzug, I. Bataillon Bund OberlandTeilnahme am Hitlerputsch
942Ludwig Bort[2]2. Kompanie, I. Bataillon Bund OberlandTeilnahme am Hitlerputsch, SS-Obersturmführer
954Felix BuchnerSturmbataillon Theodor KörnerSA-Kommando SchwabenObersturmführer
957Max Freiherr von TautphoeusInfanterieschulevgl. Franz Taut
968Wilhelm BrücknerSA-Obergruppenführerpersönlicher Adjutant Hitlers

Nr. 1000 bis 1099

Nr.NameBem.EinheitFunktion am 9. Nov. 1923 bzw. Zugehörigkeit Untergliederungspäterer Dienstgrad bzw. Amtsbezeichnung,
sonstige Bemerkungen
1005Peter Bichlmaier[2]Bund OberlandSS-Untersturmführer
1008Otto Attenberger[2]Bund OberlandSA-Sturmführer, städt. Oberfahrmeister der Straßenbahn München
1014Ernst-August von NestInfanterieschule

Nr. 1100 bis 1199

Nr.NameBem.EinheitFunktion am 9. Nov. 1923 bzw. Zugehörigkeit Untergliederungspäterer Dienstgrad bzw. Amtsbezeichnung,
sonstige Bemerkungen
1100Ludwig LazarusSA Ingolstadt
1101Alois LieglSA Ingolstadt
1102Georg MuhrSA Ingolstadt
1103Albert RedlerSA Ingolstadt
1104Franz ReuthlingerSA Ingolstadt
1105Wilhelm ReuthlingerSA Ingolstadt
1106Josef RixnerSA Ingolstadt
1107Hans BochholzSA Ingolstadt
1108Max ThumSA Regiment MünchenFührer des Musikzuges
1109Josef DemmelSA Regiment MünchenMusikzug
1110Wilhelm DachsSA Regiment MünchenMusikzug
1112Karl NeumannSA Regiment MünchenMusikzug
1054Emil KleinSA-Regiment München1. Kompanieab 1936 MdR
1125Hans Fritz SohnsReichswehr
1126Rudolf ScharffeInfanterieschule
1127Max BaumgärtnerSA Regiment MünchenArtillerieabteilung
1128Josef BayerSA Regiment MünchenArtillerieabteilung
1129Viktor von BergSA Regiment MünchenArtillerieabteilung
1130Franz DannerSA Regiment MünchenArtillerieabteilung
1140Emil SenftingerSA Regiment München8. Kompanie
1141Georg VogtSA Regiment München8. Kompanie
1142Heinrich WölfleSA Regiment München8. Kompanie
1143Karl ZengerSA Regiment München8. Kompanie
1144Andreas FeistlSA Regiment München8. Kompanie
1145Anton HeiglSA Regiment München8. Kompanie
1146Alois JeggSA Regiment München10. Kompanie
1147Rudolf KutznerSA Regiment München9. Kompanie
1148Eugen LangSA Regiment München9. Kompanie
1149Albert PenzkoferSA Regiment München9. Kompanie
1150Georg ZieglerSA Regiment München9. Kompanie
1151Adam WeberSA Regiment MünchenArtillerieabteilung
1155Claus HolstSA Regiment MünchenArtillerieabteilung
1175Günther von BraunschweigInfanterieschule
1178Wolfgang Dörfler[2]11. Kompanie II. Bataillon Bund OberlandNSKK Obersturmführer
1195Otto Dold[2]3. Kompanie I. Bataillon Bund OberlandObergefreiter Nachrichtenabteilung 113

Nr. 1200 bis 1299

Nr.NameBem.EinheitFunktion am 9. Nov. 1923 bzw. Zugehörigkeit Untergliederungspäterer Dienstgrad bzw. Amtsbezeichnung,
sonstige Bemerkungen
1205Anton Engelbrecht[2]Kompanie Werdenfels, II. Bataillon Bund Oberland, Teilnahme am Hitlerputsch
1206Elk Eber[2]SAspäterer Kriegsmaler, Zeichner für NS-Zeitungen wie z. B. den Völkischen Beobachter
1227Oskar Enders[2]SAKompanie Planegg / II Bataillon Bund Oberland, Teilnahme am Hitlerputsch
1229Theodor von SperlSA-Regiment München8. Kompanie
1264Fritz Bischoff[2]2. Maschinengewehr-Kompanie, I. Bataillon Bund Oberland
1271Toni WeißSA Regiment NordwestAbteilung Starnberg
1272Josef BuchnerSA Regiment NordwestAbteilung Starnberg
1273Franz BuchnerSA Regiment NordwestAbteilung StarnbergMdR und Bürgermeister von Starnberg bei München
1274Max PöhlmannSA Regiment NordwestAbteilung Starnberg
1275Georg SchmidSA Regiment NordwestAbteilung Starnberg
1276Nikolaus GröbnerSA Regiment NordwestAbteilung Starnberg

Nr. 1300 bis 1399

Nr.NameBem.EinheitFunktion am 9. Nov. 1923 bzw. Zugehörigkeit Untergliederungspäterer Dienstgrad bzw. Amtsbezeichnung,
sonstige Bemerkungen
1301Prof. Dr. med. Ernst BachBund OberlandDekan Med. Fakultät Universität Marburg, Oberstabsarzt, Gauamtsleiter Amt für Volksgesundheit der NSDAP
1309Wessel Freytag von LoringhovenInfanterieschulespäterer Widerstandskämpfer beim Attentat vom 20. Juli 1944,
Oberst im Generalstab der deutschen Wehrmacht
1310Ulrich BürkerRitterkreuzträger der 10. Panzer-Division
1312Alfons BaurSA Niederbayern, 7. Hundertschaft
1353Josef Artmann[2]Bund OberlandSS-Oberscharführer, Wachhabender bei der Wache an den Ehrentempeln
1362Adolf Ritter von Denk[2]Bund OberlandNSKK-Obergruppenführer
1389Eugen Baumgartner[2]Bund Oberland3. Kompanie, I. Bataillon Bund Oberland
1356Hans KobelinskiBund Oberland6. Kompanie, 2. BataillonMitarbeiter von Heydrich, später Ausschluss aus SD, SS und NSDAP
1371Karl Ehrhardt[2]2. Kompanie, 1. Bataillon Bund OberlandSS-Oberscharführer, Wachhabender bei der Wache an den Ehrentempeln
1390Richard Ernst[2]1. Kompanie, 2. Bataillon Bund OberlandOberstleutnant und Kommandant des Geb. Järger Regiment 100

Nr. 1400 bis 1499

Nr.NameBem.EinheitFunktion am 9. Nov. 1923 bzw. Zugehörigkeit Untergliederungspäterer Dienstgrad bzw. Amtsbezeichnung,
sonstige Bemerkungen
1400Rudolf Fruhtrunk[15]Stab des Führers
1401Ernst Jaeger[15]Bund OberlandII. Bataillon Teja, 4. Kompanie
1402Wilhelm Bechstein[15]Infanterieschule
1403-/-[15]
1404-/-[15]
1405Ludwig Schöner[15]SA-Regiment NordwestAbteilung Starnberg
1406Wolfgang Maucke[15]Infanterieschule
1407Otto Herzog[15]Reichswehr
1408Karl Ostberg[15]SA-Regiment München1. Kompanie† 30. Mai 1935
1409Johann Bäumer[15]SA-Regiment München4. Kompanie
1410Hans Hammerschmidt[15]Bund ReichskriegsflaggeStammabteilung
1411Andreas Guggenbichler[15]Bund OberlandBataillon Teja, 3. Kompanie
1412Johann Bauer[15]Sturmabteilung Roßbach
1413Johannes Botzenhardt[15]SA Holzkirchen
1414Karl Zeder[15]SA Ingolstadt
1415Ludwig Frieß[15]Bund OberlandBataillon Lautenbacher
1416Richard Maresch[15]Jungsturm Adolf Hitler
1417Hans Werner[15]SA-Regiment München7. Kompanie
1418Anton Kammhuber[15]Bund OberlandII. Bataillon, 11. Kompanie
1419Ludwig Treiber[15]Bund OberlandBataillon Werdenfels
1420Hans Weckmann[15]Infanterieschule
1421Ernst Merk[15]Infanterieschule
1422Ernst Hellenbrand[15]Infanterieschule
1423Hellmuth Petzold[15]Infanterieschule
1424Walter Brehmer[15]Infanterieschule
1425August Syska[15]Sturmabteilung Roßbach
1426Wilhelm Ludwig[15]Infanterieschule
1427Ludwig Maier[15]Infanterieschule
1428Franz Schraml[15]Infanterieschule
1429Georg Tietze[15]Infanterieschule
1430Rudolf Scheidler[15]SA-Regiment München2. KompanieBlutorden wurde später wieder aberkannt
1431Hans Gerber[15]SA Ingolstadt
1432Walter Staudinger[15]Kampfbund München
1433Otto Ilzhöfer[15]Stab des SA-Regiments München
1434Max Valérien[15]SA-Regiment MünchenMusikzug
1435Hans Doebner[15]Infanterieschule
1436Jakob Royer[15]SA-Regiment13. Kompanie
1437Karl Georg Gerner[15]SA-Regiment13. Kompanie
1438Karl Tries[15]SA-Regiment13. Kompanie
1439Karl Christl[15]SA-Regiment13. Kompanie
1440Xaver Schnitzler[15]SA-Regiment13. Kompanie
1441Josef Winter[15]Bund OberlandBataillon Werdenfels
1442Max Engelbrecht[15]Bund OberlandBataillon Werdenfels
1443Konrad Dumser[15]Bund OberlandBataillon Werdenfels
1444Hans Wieser[15]Sturmabteilung Roßbach
1445Wilhelm Schwarzkopf[15]Sturmabteilung Roßbach
1446Ernst Ludwig Leyser[15]SA-Regiment NordwestAbteilung Starnberg
1447Walter Eck[15]Bund OberlandBataillon Werdenfels
1448-/-[15]
1449Anton Berchtenbreiter[15]Infanterieschule
1450Raimund Lorenzer[15]Stab des SA-Regiments München
1451Johann Neumayr[15]SA-Regiment München8. Kompanie
1452Wolf-Dietrich von Xylander[16]InfanterieschuleGeneralleutnant
1453Eduard Zorn[16]InfanterieschuleGeneralmajor
1454Kurt Hahn[16]InfanterieschuleOberst und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
1455Walter Friedrich Otto Ernst Clotz[16]InfanterieschuleBiographie: * 25. März 1901 in Schwickartshausen, † 13. September 1941 bei Kattelewo südl. Leningrad (ruht wahrscheinlich als unbekannter Soldat auf der Kriegsgräberstätte Sologubowka); verheiratet mit Margot Freiin von dem Bussche-Haddenhausen; Militärische Laufbahn: 1. Juli 1934 Hauptmann, 1. September 1941 Oberst.
1456Otto Meythaler[16]InfanterieschuleMilitärische Laufbahn: 1. Oktober 1934 Hauptmann, 1. März 1942 Oberstleutnant
1457Friedrich (Fritz) Brohm[16]InfanterieschuleMilitärische Laufbahn: 1. November 1934 Hauptmann, 1. September 1943 Oberst
1458Herman Axel von Nordenskjöld[16]InfanterieschuleBiographie: * 6. August 1903, † 1976; Militärische Laufbahn: 1. Oktober 1934 Rittmeister, 1. Januar 1943 Oberst; Dienstposten: 29. Juni 1944 bis 31. August 1944: Kommandeur der Kavalleriebrigade 4; Auszeichnungen: Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern, 28. März 1945: Deutsches Kreuz in Silber.
1459Andreas Nielsen[16]InfanterieschuleBiographie: * 23. Dezember 1899 in Flensburg, † 24. April 1957 in Flensburg; ab 16. Oktober 1917 Kriegsfreiwilliger im Kaiserlichen Heer; Militärische Laufbahn: 1918 Gefreiter, 1. Dezember 1924 Leutnant, 1. Oktober 1929 Oberleutnant, 1. August 1934 Hauptmann, 1. August 1936 Major, 1. Oktober 1939 zum Oberstleutnant, 1. Oktober 1941 Oberst, 1. Mai 1943 Generalmajor, 1. Juli 1944 Generalleutnant, vom 23. Mai 1945 bis zum 7. Juli 1947 in britischer Kriegsgefangenschaft; Dienstposten: zuletzt Chef des Generalstabes der Luftflotte Reich; Auszeichnungen: 1939 Eisernes Kreuz II. und I. Klasse, Dienstauszeichnung für 4-jährige, 12-jährige, und 18-jährige Dienstzeit, 16. November 1941 Finnischer Orden des Freiheitskreuzes II. Klasse, 20. April 1942 Deutsches Kreuz in Gold.
1460Hans Remer[16]Infanterieschule
1461Franz Linbrunn[16]Infanterieschule* 17. April 1904 in München, 1. Januar 1942 in Ssedejniza; Militärische Laufbahn: 1. Oktober 1934 Rittmeister, Oberstleutnant; Auszeichnungen: 26. Dezember 1941 Deutsches Kreuz in Gold.
1462Otto Schaefer[16]Infanterieschule
1463Volkmar Zahn[16]InfanterieschuleOberstleutnant bei den Pionieren, später ab April 1960 Schulleiter der THW-Bundesschule in Hoya
1464Wolf von Kahlden[16]InfanterieschuleOberst in der Wehrmacht und Brigadegeneral in der Bundeswehr
1465Franz Falkner[16]Infanterieschule
1466Joachim Stelzer[16]Infanterieschule
1467Wilhelm Schaeffer[16]Infanterieschule
1468Berthold von Bassewitz[16]Infanterieschule
1469Ulrich Eschenbach[16]Infanterieschule
1470Herwart Karl Hermann Schmeling[16]InfanterieschuleBiographie: * 12. November 1903 in der Stadt Belgard oder im Dorf Belgard (beides preußische Provinz Pommern), † 25. Juli 1944 ca. 1,5 km westlich von Frampol; Verwendung: 1943 Kommandeur des Panzer-Artillerie-Regiments 119 der 1. Panzer-Division; Auszeichnungen: 6. Dezember 1943 Deutsches Kreuz in Gold; Dienstrang: 1. Oktober 1934 Hauptmann, spätestens seit 1943 Oberstleutnant, 1. Oktober 1943 Oberst.
1471Hermann Meyer[16]Infanterieschule
1472Otto von Detten[16]Infanterieschule
1473Arthur Baron von Holtey[16]InfanterieschuleDie Verleihung des Blutordens erfolgte an alle Offiziersschüler unabhängig von ihrer politischen Einstellung. Biographie: (* 1904 in Kunden (Kurland); † 1983 in Hannover); Sohn von Arthur Baron von Holtey († 1919 in Birsen (Kurland)); von 1929 bis in die späten 1930er Jahre sportlicher Jagdreiter[17]; Militärische Karriere: Dienstränge: spätestens seit 1929: Leutnant, spätestens ab 1934: Rittmeister, 1. April 1942: Oberstleutnant (Rangdienstalter Nr. 785), 1. Januar 1944: Oberst; Dienstposten: Vorkriegseinheit: 11. (Preußisches) Reiter-Regiment, von Anfang 1940 bis zum 31. Oktober 1942: Führer der Aufklärungs-Abteilung 171 der 71. Infanterie-Division in Stalingrad?, 1943: Kommandeur des Panzer-Regiment 2 der 16. Panzer-Division, 1944: Kommandeur des Panzer-Regiment 24 der 24. Panzer-Division, Oktober bis Dezember 1944: Oberst und Kommandeur der 3. Kavallerie-Brigade der 3. Kavallerie-Division. Bruder von Major Friedrich-Wilhelm Baron von Holtey (* 1915 in Birsen (Kurland); † 1. Mai 1944 in der Nähe von Chișinău).
1474Karl-Jesko von Puttkamer[16]InfanterieschuleKonteradmiral
1475Constantin Wagner[16]Infanterieschule
1476Georg-Hennig von Heydebreck[16]InfanterieschuleBiographie: * 27. Dezember 1903 in Potsdam, 12. April 1976 in Ahrensburg; Eltern: Hans Sigismund von Heydebreck (1866–1935) und Emilie Lichteberg (1869–1956), vier Geschwister, Heirat am 29. Mai 1931 mit Ellen Wilkins in Hornow-Wadelsdorf, mit der er eine Tochter und einen Sohn hat; Militärischer Laufbahn: 1. Oktober 1934 Hauptmann, 1. Juni 1940 Major, Oberstleutnant, 1. Juni 1943 Oberst; Dienstposten: zuletzt Kommandeur bei der Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring; Auszeichnungen: Eisernes Kreuz II. und I. Klasse, Panzerkampfabzeichen in silber, Verwundetenabzeichen (1939) in schwarz, 23. Oktober 1942 Deutsches Kreuz in Gold, 28. März 1943 Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres für hervorragende Leistungen auf dem Schlachtfeld, 25. Juni 1944 Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes; Ehrenritter des Johanniterorden; nach dem Krieg wurde ein Spruchkammerverfahren in Böblingen durchgeführt; zuletzt Oberst d. R. der Bundeswehr a. D.
1477Robert Josef Macher[16]InfanterieschuleBiographie: * 18. November 1902 in München; † 22. Oktober 1949 im Kriegsgefangenenlager 159 in Odessa (Selbstmord); Eltern: Oberst (11. Oktober 1914) und späterer Generalmajor a. D. Georg Jakob Joseph Macher (* 9. Februar 1865 in Würzburg) beim Königlich Bayerisches 3. Feldartillerie-Regiment „Prinz Leopold“ und dessen Ehefrau Eugenie, geb. Rotter; Militärische Laufbahn: 30. April 1920 überzähliger Gefreiter, 1. Mai 1921 Fahnenjunker, Herbst 1923 Fähnrich, Herbst 1924 Oberfähnrich, 1. Dezember 1924 Leutnant, 1. April 1928 Oberleutnant, 1. Juli 1934 Hauptmann, 1. Juni 1939 / 1. Januar 1941 (Patent erhalten) Major, 1. März 1942 Oberstleutnant, 1. Januar 1943 Oberst, 30. Januar 1945 Generalmajor; ab 9. Mai 1945 in Hela in sowjetischer Kriegsgefangenschaft; Auszeichnungen: am 14. Mai 1945 Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes durch Funkspruch der Regierung Dönitz (umstritten, da nach Kapitulation); Dienstposten: zuletzt 1. August 1944 bis 7. April 1945: Chef des Generalstabes der 2. Armee, danach Umbenennung in AOK Preußen: Macher blieb Chef des Generalstabes bis zur Kapitulation.
1478Hans Dietenhauser[16]InfanterieschuleTräger des Koburger Ehrenzeichens
1479Alfred Renner[16]Infanterieschule
1480Paul Herrmann[16]Infanterieschule
1481Friedrich Haerle[16]Infanterieschule
1482Josef Schmid[16]Infanterieschule
1483Erich Sosna[16]InfanterieschuleBiographie: * 18. Februar 1902, † 7. September 1940 (ruht in der Deutsche Kriegsgräberstätte Champigny-Saint-André); Militärische Laufbahn: 1. August 1934 Hauptmann (als Ib beim XIV. Armeekorps), 1. April 1940 Major.
1484Fritz Hessel[16]Infanterieschule
1485Fritz Wupper[16]Infanterieschule
1486Theodor Kretschmer[16]InfanterieschuleBiographie: * 26. November 1902 in Burghaun; † 5. Januar 1986 in Schlitz; Militärische Laufbahn: 1923 Fähnrich, 1924 Oberfähnrich, 1. Dezember 1924 Leutnant, 1. April 1928 Oberleutnant, 1. August 1934 Hauptmann, 1. April 1939 Major, 1. April 1941 Oberstleutnant, 1. Oktober 1942 Oberst, 1. April 1945 Generalmajor; Dienstposten: zuletzt Kommandeur der 17. Panzer-Division, in sowjetischer Kriegsgefangenschaft vom 11. Mai 1945 bis zum 10. November 1955; Auszeichnungen: 9. November 1933: Blutorden, 1938: Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938 und Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938, 1939: Eisernes Kreuz II. Klasse und I. Klasse, Dienstauszeichnung für 4-jährige, 12-jährige, und 18-jährige Dienstzeit, 3. Oktober 1942: Deutsches Kreuz in Gold, 5. März 1945: Nennung im Ehrenblatt des Heeres, 8. März 1945: Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.
1487Bernhard Stadie[16]InfanterieschuleBiographie: * 3. Juni 1902 in Pröbbernau, † 28. Januar 1943 in Stalingrad; Militärische Laufbahn: 1. September 1934 Hauptmann (z. V. des OBH des Heeres), 1. April 1942 Oberstleutnant.
1488Anton Schub[16]InfanterieschuleVerwendung: April 1942 Kommandeur des Luftwaffen-Feld-Regiment 5 der 21. Luftwaffen-Felddivision, August 1943 Kommandeur des Luftwaffen-Jäger-Regiment 30 der 15. Luftwaffen-Felddivision, Dienstrang Oberst
1489Hans Ilgen[16]InfanterieschuleVerwendung: 1942 bis 1943 Kommandeur des Panzerregiments 27 der 19. Infanterie-Division, Dienstrang: Oberst
1490Max Leidl[16]Infanterieschule
1491Hermann Höfle (SS-Mitglied, 1898)[16]Bund ReichskriegsflaggeStammabteilungSS-Obergruppenführer
1492-/-[16]
1493Julius von Bernuth[18]Infanterie-RegimentGeneralmajor
1494Franz Engelmayr[16]Bund OberlandII. Bataillon, 5. Kompanie
1495-/-[16]
1496-/-[16]
1497-/-[16]
1498-/-[16]
1499-/-[16]

Nr. 1500 bis 1599

Nr.NameBem.EinheitFunktion am 9. Nov. 1923 bzw. Zugehörigkeit Untergliederungspäterer Dienstgrad bzw. Amtsbezeichnung,
sonstige Bemerkungen
1500-/-[16]
1531Karl Heinrich Bücher[2]Bund Oberland 2. Kompanie I. BataillonSA-Oberführer, Oberleutnant Fliegertruppe

Weitere (Nr. nicht bekannt)

NameEinheitFunktion am 9. Nov. 1923 bzw. Zugehörigkeit Untergliederungspäterer Dienstgrad bzw. Amtsbezeichnung,
sonstige Bemerkungen
Erich LudendorffGeneralneben Hitler Führer des Hitler-Ludendorff-PutschesMdR
Hermann GöringOberbefehlshaber der Luftwaffe
Ernst GramßBataillon AugsburgReichslandwirtschaftsrat, Kreishauptmann in Sokołów Podlaski
Julius StreicherEigentümer und Herausgeber des Hetzblattes Der Stürmer, MdR, Gauleiter von Franken
Wilhelm AdamAdjutant von Friedrich Paulus in Stalingrad, später Finanzminister in Thüringen, Kommandeur der Hochschule für Offiziere der KVP bzw. der NVA
Ernst HanfstaenglAuslands-Pressechef
Hans FrankGeneralgouverneur des besetzten Polen („König von Polen“), MdR und Reichsminister
Walter Buchoberster Parteirichter der NSDAP, MdR
Karl-Heinz BürgerSASS-Oberführer
Max AmannReichsleiter für die Presse u. Präsident der Reichspressekammer, MdR
Karl LöscheBildhauer
Richard AraunerBund OberlandNS-Agrarfunktionär und SS-Oberführer
Kurt DaluegeGeneraloberst der Polizei, Chef der Ordnungspolizei
Josef BauerSturmtruppführerNSDAP-Ortsgruppenleiter in München, Reichsredner, Leiter der Gaurednerschule, Vorsitzender des Bayerischen Lehrervereins, MdR
Hermann DolpBund Oberlandim Kommandostab Reichsführer SS, SS-Führer in Konzentrationslagern
Fritz EbenböckSA-Regiment MünchenFührer der 11. KompanieSS-Oberführer, 1934 bis 1935 Präsident des TSV 1860 München, Reichshauptstellenleiter der NSDAP
Kurt FreyMdR, im Beirat der Reichswirtschaftskammer, SS-Oberführer
Hermann HöfleSS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und Polizei, NSKK-Obergruppenführer a. D., Major a. D.
Franz HaylerBund OberlandStaatssekretär, MdR, Freundeskreis Reichsführer SS
Hans HinkelBund OberlandReichsfilmintendant, MdR, SS-Gruppenführer
Hermann BoehmProfessor für „Rassenhygiene“ und SA-Sanitäts-Gruppenführer
Werner HoppenstedtBund OberlandKunsthistoriker
Hans SaupertMdR
Ottokar LorenzFunktionär der Hitlerjugend
Franz EirenschmalzBund OberlandArchitekt, Bauleitung und Instandhaltung der Gaskammern u. a. im KZ Auschwitz
Willy FrankSS-Hauptsturmführer, Lagerarzt in KZ Auschwitz und KZ Dachau
Friedrich GeißelbrechtMdR
Josef GmeinerBund OberlandJurist, Leiter der Gestapo Karlsruhe, SS-Führer
Wilhelm Friedrich LoeperGauleiter von Magdeburg-Anhalt, SS-Ehrengruppenführer
Walter SchultzeChirurg, Mitorganisator der nationalsozialistischen Krankenmorde, MdR, SS-Gruppenführer
Emil MauriceStoßtrupp Adolf HitlerSS-Nummer 2, SS-Oberführer, Präsident der Handwerkskammer München, MdR
Werner KreipeReichswehrspäter Generalstabschef der Luftwaffe
Gustav Adolf LenkNSDAP-Redner, Gründer des Jugendbundes der NSDAP
Karl VielweibSA LandshutOberbürgermeister von Landshut, Stadthauptmann von Lublin
Franz BockSAOberste SA-Führung, Ratsherr der Stadt Düsseldorf, MdR
Max SollmannBund OberlandSS-Führer, Leiter des Lebensborn
Arthur RödlBund OberlandSS-Führer, Kommandant des KZ Groß-Rosen
Friedrich HaselmayrGeneralleutnant, SA-Gruppenführer
Walter von StokarHochschullehrer an der Universität Köln

Getötete Putschisten (postume Verleihung)

Nr.NameEinheit/FunktionFunktion am 9. Nov. 1923 bzw. Zugehörigkeit UntergliederungAnmerkungen
Felix Allfarth
Andreas Bauriedl
Theodor Casella
Wilhelm Ehrlich
Martin Faust
Anton Hechenberger
Oskar Körner
Karl Kuhn
Karl LaforceStoßtrupp Adolf Hitler
Kurt Neubauer
Claus von Pape
Theodor von der Pfordten
Johann Rickmers
Max Erwin von Scheubner-RichterFührungsfigur in der Frühphase der NSDAP
Lorenz Ritter von Stransky-Griffenfeld
Wilhelm Wolf

Spätere Verleihungen

1934 (Auszug)

Nr.NameDienstgrad/Amtsbezeichnung, Anmerkungen
Ernst Willy HußKiel
Franz KaßlSorgendorf
Georg KaunBerlin
Robert KnappChemnitz
Heinrich KrabigellBerlin
Herbert KramerBerlin
Friedrich Schlageter
Fritz SchledornWuppertal-Barmen
Franz Schwede-CoburgGauleiter in Stettin
Wili StenzelStargard
Sebastian StopperHannover
Johann StraußVölkermarkt

Vorschlagsliste Nr. IV vom 16. März 1939 (Auszug)

Nr.NameDienstgrad/Amtsbezeichnung, Anmerkungen
Heinrich RoßkampKöln
Johannes RotheCrimmitschau
Walther SchlüterBerlin
Hans SchrammSt. Peter
Franz SchweighoferLunz am See
Vinzent SteinerKleblach

Vorschlagsliste Nr. VII vom 30. Mai 1939 (Auszug)

Nr.NameDienstgrad/Amtsbezeichnung, Anmerkungen
Dominik BlauensteinerMelk
Alois FritzWieselburg/N.-D.
Wilhelm GlaserBerlin
Alois GneistPitten/N.-D.
Franz GregoritschRechberg/Kärnten
Matthäus GroinigPustriz/Kärnten
Franz GrubauerHötzelsford/N.-D.
Hans GruberMelk
Anton HawelkaWieselburg/N.-D.
Gabriel HecherOberdrauburg
Otto HempelEisenkappel/Kärnten
Franz HocheggerWaidhofen/N.-D.
Walter HofmannPfaffstätten/N.-D.
Johann HolzbauerForst/Kärnten
Viktor KieslingStettin
Paul KlamerReichenau/N.-D.
Silvester KlatzerWildenstein/Kärnten
Friedrich KnöttnerVölkermarkt/Kärnten
Karl KömleKlagenfurt
Kilian KoglerWeitensfeld/Kärnten
Viktor NagelerKlagenfurt
Ferdinand NegriniMelk
Albin NeureiterOberdrauburg/Kärnten
Otto NeuschitzerNadl/N.-D.
Karl NoskoMarbach a. d. D.
Wilhelm NothdurftBad Cannstatt
Heinrich ReindlMelk
Josef SaringerVillach
Anton SchellenbacherPurgstall/N.-D.
Hans ScheriauWien
Theodor SchimitzGilgenberg/N.-D.
Friedrich Karl SchlechlInnsbruck-Hötting
Theodor SchlugeDornbirn
Hugo SchöferMelk
Hans SiebenhandlPurgstall/N.-D.
Wieland JosefGaming/N.-D.

Vorschlagsliste Nr. VIII vom 27. Juni 1939 (Auszug)

Nr.NameDienstgrad/Amtsbezeichnung, Anmerkungen
Hans ParzizekSteinakirchen/N.-D.
August SchillingerOberndorf a.d. Melk/N.-D.
Daniel SeebacherGnesau in Kärnten
Hermann SeipelFrankfurt am Main (Ginnheim)
2050Florian SimetzbergerSteinakirchen/N.-D.
Johann StarkReinsberg Post Klein Glödnitz in Kärnten
Konrad StiefBerlin-Charlottenburg
Erich WeigendWaidhofen a.d. Ybbs

Vorschlagsliste Nr. X vom 26. August 1939 (Auszug)

Nr.NameDienstgrad/Amtsbezeichnung, Anmerkungen
Herman AdamBerlin-Charlottenburg
Karl AllramWaidhofen an der Thaya
Gustav AlthausenBochum-Wattenscheid in Provinz Westfalen
Robert EhrlichGnesau/Kärnten
Georg EichingerMünchen
2172Karl EntrichWien
Peter ErtlerEbene Reichenau/Kärnten
Franz FröhlichWien
Rudolf FröhlichWien

Vorschlagsliste Nr. XII vom 21. Oktober 1939 (Auszug)

Nr.NameDienstgrad/Amtsbezeichnung, Anmerkungen
Karl Ferdinand von Benigni
Franz Bielefeld (Politiker, 1907)MdR

Vorschlagsliste Nr. XIV vom 7. Dezember 1939 (Auszug)

Nr.NameDienstgrad/Amtsbezeichnung, Anmerkungen
Karl MayerHundsheim
Gottfried MeirPörtschach/See
Thomas MeislitzerDeutsch-Griffen/Kärnten
Gustav MeißnerWien
Simon MescherKöln-Worringen
Josef NeuböckPurgstall/N.-D.
Otto Sabransky von ThalbrückUnter-Radisch b. Böhm-Rudoletz
Karl SakrawaWien
Gregor SalzlechnerBaden b. Wien
Felix SaringerLaboisen b Feldkirchen / Kärnten
Karl SchartN.-Margarethen/N.-D.
Jakob ScheitzMariazell/Steiermark
Robert Freiherr von Wangenheim

Vorschlagsliste Nr. XV vom 27. Dezember 1939 (Auszug)

Nr.NameDienstgrad/Amtsbezeichnung, Anmerkungen
Anton BerlinLeisnig/Sa.
Gerhard BernsMörs
Gottfried BernthalerWien-Stammersdorf
Adolf BierMelk/N.-D.
Georg BurgstedtLaband/Schles.
Reinhold FankhauserZeltweg/Steiermark

1940 (Auszug)

Nr.Verleihungs-
datum
NameDienstgrad/Amtsbezeichnung, Anmerkungen
28712. Februar 1940Dr. Konrad ScholzRegiment München, 11. Kompanie
2879Victor BandMdR, Obergeneralarbeitsführer, Ratsherr der Stadt Wien
30026. März 1940Eginhardt „Egon“ Freiherr von Müller-KlingsporRatsherr der Stadt Wien, wurde 1935 und 1936 inhaftiert.

1941 (Auszug)

Nr.Verleihungs-
datum
NameDienstgrad/Amtsbezeichnung, Anmerkungen
208731. Oktober 1941Helmut BreymannSS-Sturmbannführer, MdR

Verleihungen postum (Auszug)

Nr.NameDienstgrad/AmtsbezeichnungVerleihdatumAnmerkungen zum Verleihungsgrund
Reinhard HeydrichChef der Sicherheitspolizei und des SD4. Juni 1942Zitat Hitler: „Blutzeuge, gefallen für die Erhaltung und Sicherung des Reiches“
Karl Baurdeutscher Diplomat

Andere

Nr.NameDienstgrad/AmtsbezeichnungAnmerkungen zum Verleihungsgrund
2713Heribert SeidlerSA-Brigadeführer, Studienrat und Ratsherr
Ferdinand FradingerWien
Friedrich FritzOber-Purkla/Steiermark
2869Georg FröhlichSA Regiment-München, Techn. Abt.
Max FröwisStuttgart
Georg GengeAugsburg
Franz GimmelsbergerDorfbeuern/Gau Salzburg
3086Rudolf PolacekSA Regiment-München, 7. Kompanie
Karl BaurLeiter Fachschaft Verlag der Reichsschrifttumskammer (RSK)
Martin BormannReichsminister, Reichsleiter der NSDAP als „Stabsleiter des Stellvertreters des Führers“, SS-Obergruppenführer, SA-Obergruppenführer, MdR
Eduard DietlGeneraloberst
Josef Grillitsch
Josef HandelGestapo, Leitstelle Wien
Hans HohenesterVorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern 1937–1945
Franz von AlmasyVerleihung aufgrund der Vorschlagsliste vom 4. Mai 1940
Bernhard von Becke
Herbert von MarouschekVerleihung aufgrund der Verleihungsliste vom 6. März 1940
Maria Theresia von MetnitzVerleihung aufgrund der Vorschlagsliste vom 13. März 1941
Walter von SchumacherVerleihung aufgrund der Vorschlagsliste vom 5. April 1940
Ernst Schickisch von VelebitVerleihung aufgrund der Vorschlagsliste vom 20. Juli 1939
Max Freiherr von Wangenheim
Karl AppelSS-Obersturmbannführer
Hanns BerschSS-Obersturmbannführer
Johann (Hanns) BlaschkeBeteiligung am Juliputsch 1934, SS-Brigadeführer, HJ-Obergebietsführer Bürgermeister, MdR
Hans BuchnerSS-Obersturmbannführer
Karl BurkhardtSS-Obersturmbannführer
Hans DauserSS-Brigadeführer, MdR
Sepp DietzSS-Obersturmbannführer
Karl DörtlerSS-Obersturmbannführer
Max EggerdingerSS-Standartenführer
Hubert EisenreichSS-Obersturmbannführer
Hans FeierleinSS-Obersturmbannführer
2510Josef FitzthumSS-Gruppenführer, Generalleutnant der Waffen-SS
Fritz FriedrichSS-Obersturmbannführer
Simon FüssSS-Standartenführer
Heinrich GärtnerSS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS
Max GaumSS-Sturmbannführer
Heinz GlasSS-Sturmbannführer
Leo GotzmannSS-Brigadeführer
Otto GrafSS-Obersturmbannführer
Wilhelm von GrolmannSS-Brigadeführer
Philipp HahnSS-Obersturmbannführer
August HangelSS-Sturmbannführer
Richard HartmannSS-Sturmbannführer
Johann HauserSS-Sturmbannführer
Eduard HiebelSS-Sturmbannführer
Friedrich HildebrandtSS-Obersturmbannführer
Philipp HofmannSS-Brigadeführer
Klaus HubmannSS-Obersturmbannführer
Max HumpsSS-Oberführer
Franz KlebensbergerSS-Obersturmbannführer
Richard KolbSS-Obersturmbannführer
Fritz LeonhardtSS-Obersturmbannführer
Alfons MäserSS-Obersturmbannführer
Wilhelm MontelSS-Obersturmbannführer
Walter MundhenkeSS-Obersturmbannführer
Viktor NagelerSS-Obersturmbannführer
Alois PerstererSS-Obersturmbannführer
Rudolf Zilkens[19]
Felix LandauSS-HauptscharführerTeilnahme an der Ermordung des österr. Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß
Richard KaasererSS- und Polizeiführer (SSPF)
Ernst GirzickMitarbeiter im Eichmannreferat des RSHA
Konstantin Kammerhoferspäter MdR, SS-Gruppenführer, Generalleutnant der Polizei (Kroatien)Juliputsch
Otto Flöl[20]später: Oberstaatsanwalt des Sondergerichts Thüringen, Landtagsabgeordneter in Schleswig-Holstein
Tobias PortschySS-Oberführer, stellvertretender Gauleiter der Steiermark, später Mitglied der FPÖ
Klaus MahnertGauinspektor für Tirol und Vorarlberg, Gemeinderat von Innsbruck und Abgeordneter der FPÖJuliputsch
Karl Taus[21]SS-BrigadeführerJuliputsch
2750Roland TimmelDr. med. dent., SS-Sturmbannführer, Träger des SS-Totenkopfrings
Dr. Otto BegusSS-Sturmbannführer
3176Morawetz JosefNSDAP-Mitgliedsnr. 1609924, geb 26. Januar 1897, Wien/Steiermark
Alois PerstererSS-Obersturmbannführer
3219Hermann PangerlRatsherr
3421Günther OhnheiserHauptgeschäftsführer Haus der Mode, Ratsherr
3581Rudolf MagesKaufmann in Innsbruck, * 1902 in Gmunden, SA-Sturmführer, NSDAP-Mitgliedsnr. 512778Orden erhalten für insgesamt 13 Monate „Geiselhaft“ im Anhaltelager Wöllersdorf. Nach eigenen Angaben Blutorden und Parteibuch Anfang 1944 bei Gestapo Innsbruck zurückgegeben (nach Verurteilung und Haftzeit wegen „Wirtschaftskriminalität“)

Aberkennungen

Nr.NameDienstgrad/AmtsbezeichnungAnmerkungen
ursprünglich Nr. 3Heinrich HimmlerReichsführer SSEnde April 1945 Ausschluss aus der NSDAP, dadurch Aberkennung der NSDAP-Ehrenzeichen
ursprünglich Nr. 11Julius UhlTeilnahme am Hitlerputsch, SA-Führer, Leiter der persönlichen Stabswache Ernst RöhmsAusschluss aus der NSDAP, Hinrichtung während der Entmachtung der SA
ursprünglich Nr. 41Emil PetzendorferSA-Regiment MünchenPetzendorfer arbeitete zunächst in der Reichsleitung der NSDAP für die Wirtschaftspolitische Abteilung der NSDAP bei Otto Wagener, nach der Machtergreifung Hitlers 1933 wechselte er zu Münchner Polizei, 1939 wurde er aus der NSDAP wegen „passiver Bestechung“ ausgeschlossen, in diesem Zuge wurde ihm auch der Blutorden aberkannt
ursprünglich Nr. 1356Hans KobelinskiAusschluss aus der NSDAP, † 29. August 1937 im KZ Dachau[22]
Gustav Adolf LenkNSDAP-Redner, Teilnahme am HitlerputschAusschluss aus der NSDAP

Vergebliche Anträge

Der Blutorden musste beantragt werden, anschließend wurde über die Verleihung entschieden.

  • Theodor Oberländer hatte am Hitlerputsch teilgenommen und später den Blutorden beantragt. Sein Antrag wurde abgelehnt.

Sonstiges

  • Gemäß Zeitzeugen soll auch Oskar Schindler Träger des Blutordens gewesen sein, aufgrund hoher Verdienste für das Deutsche Reich (Schindler war Spion, der tschechoslowakische Eisenbahngeheimnisse an Deutschland verraten hat). Der Besitz des Abzeichens ist allerdings historisch nicht belegt.

Literatur

  • Klaus D. Patzwall: Das Ehrenzeichen vom 9. November 1923 (Blutorden). In: Schriftenreihe Auszeichnungen des Deutschen Reiches. 2. geänderte Auflage. Sonderband 2 (vermutlich 1986). Militair-Verlag Patzwall, Norderstedt, OCLC 22726398.

Einzelnachweise