Mychajlo Fomenko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Mychailo Fomenko)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Mychajlo Fomenko
Personalia
Voller NameMychajlo Iwanowytsch Fomenko
Geburtstag19. September 1948
GeburtsortMala Rybyzja, Ukrainische SSRSowjetunion
Größe180 cm
PositionLibero
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
1968–1969FC Spartak Sumy
1970–1971Sorja Woroschilowgrad59 (1)
1972–1978Dynamo Kiew173 (0)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
1972–1976Sowjetunion24 (0)
Stationen als Trainer
JahreStation
1993Dynamo Kiew
1994FK Weres Riwne
1994Guinea
1994–1996ZSKA Kiew
1996–2000Metalist Charkiw
2000–2001ZSKA Kiew
2001–2002Metalist Charkiw
2003Metalist Charkiw
2003Metalurh Saporischschja
2006–2008Tawrija Simferopol
2010–2011FK Saljut Belgorod
2012–2016Ukraine
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Mychajlo Iwanowytsch Fomenko (ukrainisch Михайло Іванович Фоменко, international verwendete Namensschreibung auch Michail Fomenko; * 19. September 1948 in Mala Rybyzja, Oblast Sumy, Ukrainische SSR; † 29. April 2024[1]) war ein sowjetischer Fußballspieler und von 2012 bis 2016 ukrainischer Fußballnationaltrainer.

KarriereQuelltext bearbeiten

SpielerkarriereQuelltext bearbeiten

Fomenko begann seine Karriere 1965 beim FC Spartak Sumy. 1970 wechselte er zu Sorja Woroschilowgrad. Von 1972 bis 1978 spielte der Verteidiger für Dynamo Kiew, mit dem er dreimal die sowjetische Meisterschaft und zweimal den sowjetischen Pokal gewann.

1975 gewann er mit Dynamo Kiew den Europapokal der Pokalsieger und im selben Jahr gegen den FC Bayern München auch den UEFA Super Cup.

Von 1972 bis 1976 kam Fomenko zu 24 Einsätzen für die sowjetische Nationalmannschaft. Bei den Olympischen Spielen 1976 gewann er mit dem sowjetischen Team die Bronzemedaille.

TrainerkarriereQuelltext bearbeiten

1979 musste er wegen einer Rückenverletzung seine aktive Laufbahn beenden. Er trainierte zunächst unterklassige Vereine der Sowjetunion und war dann in den 1980er Jahren Assistenztrainer von Dynamo Kiew, 1993 war er Cheftrainer von Dynamo. 1994 trainierte er die guineische Nationalmannschaft, anschließend trainierte er unter anderem Metalist Charkiw und Tawrija Simferopol.

Am 26. Dezember 2012 wurde Fomenko zum neuen Cheftrainer der ukrainischen Nationalmannschaft ernannt und damit Amtsnachfolger von Oleh Blochin.[2]

Nach dem frühen Ausscheiden der Ukrainer als Letzter der Gruppe C in der Vorrunde der EM 2016 wurde Fomenkos auslaufender Vertrag nicht verlängert und kurz darauf der bisherige Assistenztrainer[3] Andrij Schewtschenko zum Cheftrainer befördert.[4]

WeblinksQuelltext bearbeiten

Commons: Mychajlo Fomenko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Biografie bei rusteam (Memento vom 29. Mai 2023 im Internet Archive) (russisch)
  • Mychajlo Fomenko in der Datenbank von weltfussball.de
  • Mychajlo Fomenko in der Datenbank von transfermarkt.de

EinzelnachweiseQuelltext bearbeiten

Navigationsmenü