Phenetidine

(Weitergeleitet von Phenetidin)

Die Phenetidine (auch Ethoxyaniline bzw. Aminophenetole) bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenetol (Ethoxybenzol) als auch vom Anilin ableitet. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit angefügter Ethoxy- (–OCH2CH3) und Aminogruppe (–NH2) als Substituenten. Durch deren unterschiedliche Anordnung ergeben sich drei Konstitutionsisomere mit der Summenformel C8H11NO. In erster Linie kann man sie als ethoxysubstituierte Aniline ansehen.

So wie sich die Anisidine vom Namensstamm Anisol ableiten, erfolgte in analoger Weise die Namensgebung für die Ethoxyderivate als Phenetidine ausgehend von Phenetol.

Vertreter

Phenetidine
Name2-Phenetidin3-Phenetidin4-Phenetidin
Andere Nameno-Phenetidin,
2-Ethoxyanilin,
o-Aminophenetol
m-Phenetidin,
3-Ethoxyanilin,
m-Aminophenetol
p-Phenetidin,
4-Ethoxyanilin,
p-Aminophenetol
Strukturformel
CAS-Nummer94-70-2621-33-0156-43-4
PubChem7203121209076
ECHA-InfoCard100.002.143100.009.711100.005.324
SummenformelC8H11NO
Molare Masse137,18 g·mol−1
Aggregatzustandflüssig
Kurzbeschreibungfarblose bis
braune Flüssigkeit
mit aromatischem Geruch
gelbliche
nahezu geruchslose Flüssigkeit
 
farblose bis
gelbliche Flüssigkeit
mit charakteristischem Geruch
Schmelzpunkt−4 °C[1][2]3 °C[3]
Siedepunkt232–234 °C[1]248 °C[2]254 °C[3]
pKs-Wert[4]
(der konjugierten
Säure BH+)
4,434,175,20
Löslichkeit7 g·l−1 (20 °C)[1]schwer löslich[2]20 g·l−1 (20 °C)[3]
GHS-
Kennzeichnung
Gefahr[1]
Gefahr[2]
Gefahr[3]
H- und P-Sätze301​‐​311​‐​331​‐​373301+311+331​‐​373302+312​‐​331​‐​317​‐​319​‐​341​‐​412
keine EUH-Sätzekeine EUH-Sätzekeine EUH-Sätze
280​‐​302+352
304+340​‐​308+310
280​‐​301+310+330
302+352+312​‐​304+340+311​‐​314
264​‐​280​‐​302+352+312
304+340+310​‐​308+313​‐​333+313

Eigenschaften

Die Phenetidine besitzen gegenüber dem Anilin (4,603[4]) nur geringfügig andere pKs-Werte.

Gewinnung und Darstellung

2- und 4-Phenetidin werden per Nitrierung (zu 2- bzw. 4-Nitrophenetol) und anschließender Hydrierung aus Phenetol hergestellt.[5]

Einzelnachweise