Robert Cowie

kanadischer Eishockeyspieler
(Weitergeleitet von Rob Cowie)

Robert Cowie (* 3. November 1967 in Willowdale, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der unter anderem für die Los Angeles Kings in der National Hockey League und die Eisbären Berlin in der Deutschen Eishockey Liga spielte. Er agierte auf der Position des Verteidigers.

Kanada  Robert Cowie

Geburtsdatum3. November 1967
GeburtsortWillowdale, Ontario, Kanada
Größe185 cm
Gewicht88 kg

PositionVerteidiger
SchusshandLinks

Karrierestationen

1987–1991Northeastern University
1991–1993Moncton Hawks
1993–1994Springfield Indians
1994–1996Phoenix Roadrunners
Los Angeles Kings
1996–1997HC La Chaux-de-Fonds
1997–2001Eisbären Berlin
2001–2002Jokerit
2002–2003HC Milano Vipers
2003–2004SC Riessersee
HC Milano Vipers

Karriere

Cowie begann seine Karriere in der Collegemannschaft bei den Northeastern University Huskies in der National Collegiate Athletic Association, für die er insgesamt vier Spielzeiten auf das Eis ging. In diesen Jahren schoss er 46 Tore und bereitete 96 vor. Damit war er mit 142 Scorerpunkten in 139 Spielen der zweitbeste Scorer des Teams. Seine Leistungen brachten ihm drei Nominierungen für die All-Star-Teams der Hockey East und NCAA ein.[1]

Nach dem College unterschrieb der Verteidiger bei den Winnipeg Jets, kam allerdings nur in deren Farmteam – den Moncton Hawks – in der American Hockey League zum Einsatz. 1993 wurde er von den Springfield Indians verpflichtet und wurde dort dank seiner 74 Scorerpunkte für das All-Star Game nominiert. In der darauf folgenden Spielzeit unterzeichnete Cowie einen Vertrag mit den Los Angeles Kings, für die er zwischen der Saison 1994/95 und 1995/96 78 Spiele bestritt und dabei 19 Scorerpunkte verbuchen konnte. Darüber hinaus wurde er in den Minor Leagues im Team der Phoenix Roadrunners aus der International Hockey League eingesetzt.

Nach einer Saison in der Nationalliga A wechselte er 1997 in die Deutsche Eishockey Liga zu den Eisbären Berlin. Dort spielte er sich zu einem Leistungsträger auf, wurde in den insgesamt vier Jahren jeweils punktbester teaminterner Verteidiger und besaß maßgeblichen Anteil am erfolgreichen Abschneiden des Hauptstadtclubs.

Zur Saison 2001/02 wechselte er zum finnischen Spitzenclub Jokerit in die SM-liiga und später zum EV Zug in die Schweiz. Seine letzte Station als aktiver Eishockeyspieler war der HC Milano Vipers aus der italienischen Serie A, für die Cowie bis 2004 spielte. Nach der Meisterschaft beendete der Verteidiger seine Karriere und kehrte in seine nordamerikanische Heimat zurück.

Seither arbeitet er als Scout, zunächst für die New York Islanders, später für die Toronto Maple Leafs.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1987/88Northeastern University HuskiesNCAA36781538
1988/89Northeastern University HuskiesNCAA367344160
1989/90Northeastern University HuskiesNCAA3414314554
1990/91Northeastern University HuskiesNCAA3318234156
1991/92Moncton HawksAHL641130418951120
1992/93Moncton HawksAHL671220329153582
1993/94Springfield IndiansAHL7817577412463694
1994/95Phoenix RoadrunnersIHL5114334771
1994/95Los Angeles KingsNHL3227920
1995/96Phoenix RoadrunnersIHL22217194841340
1995/96Los Angeles KingsNHL46551032
1996/97HC La Chaux-de-FondsNLA39181836100
1997/98Eisbären BerlinDEL5814354990
1998/99Eisbären BerlinDEL4914294372833630
1999/2000Eisbären BerlinDEL5214233710141122
2000/01Eisbären BerlinDEL58143044100
2001/02JokeritSM-liiga4111102174
2001/02EV ZugNLA614510
2002/03HC Milano VipersSerie A1251212242483582
2003/04SC Riessersee2. BL1313424
2003/04HC Milano VipersSerie A1811112412561114
NHL gesamt787121951
DEL217561171733641244831

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

Weblinks