Bora-hansgrohe

Radsportteam aus Raubling, Bayern
(Weitergeleitet von Team NetApp)

Bora-hansgrohe ist ein deutsches Radsportteam mit Sitz in Raubling in Oberbayern. Die Mannschaft wurde zur Saison 2010 unter dem Namen Team NetApp gegründet.

Bora-hansgrohe
Teamdaten
UCI-CodeBOH
NationalitätDeutschland Deutschland
LizenzUCI WorldTeam
BetreiberRalph Denk pro cycling GmbH
Erste Saison2010
DisziplinStraße
RadherstellerSpecialized
General-ManagerDeutschland Ralph Denk
Sportl. LeiterDeutschland Rolf Aldag
Namensgeschichte
JahreName
2010–2012
2013–2014
2015–2016
2017–
Team NetApp
Team NetApp-Endura
Bora-Argon 18
Bora-hansgrohe
Mannschaftsfoto
Mannschaftsfoto Bora-hansgrohe
Website
www.bora-hansgrohe.com

Zu den größten Erfolgen des Teams gehören der Sieg von Peter Sagan bei Paris–Roubaix 2018 und der Gesamtsieg von Jai Hindley beim Giro d’Italia 2022.

Organisation und Geschichte

Teamleiter ist der frühere Radrennfahrer Ralph Denk.[1] Die sportliche Leitung übernahmen die beiden ehemaligen Radprofis Jens Heppner und Enrico Poitschke. Ende Juli 2013 wurde Heppner infolge der Veröffentlichung der französischen Doping-Untersuchung, in der ihm u. a. Doping bei der Tour de France 1998 vorgeworfen wurde, ab Juli 2013 von seinen Aufgaben als Sportlicher Leiter bei Team NetApp-Endura „in gegenseitigem Einvernehmen“ von der Teamleitung entbunden.[2]

Seit 2010 nimmt das Team an internationalen Radrennen teil, zunächst als Continental Team insbesondere an der UCI Europe Tour. Namenssponsor war zu Beginn der amerikanische IT-Konzern NetApp. In der Saison 2011 erhielt die Mannschaft erstmals den Status als UCI Professional Continental Team. Sie fusionierte 2013 mit dem britischen Team Endura Racing zum Team NetApp-Endura.[3] 2013 folgte der erste Start bei der Vuelta a España und 2014 konnte das Team erstmals an der Tour de France teilnehmen.[4] Zur Saison 2015 wurden die bisherigen Titelsponsoren durch den deutschen Hersteller von Kochfeldern und Kochfeldabzügen Bora und den kanadischen Radhersteller Argon 18 ersetzt.[5]

Im Sommer 2016 wurde als zweiter Namenssponsor für das Jahr 2017 hansgrohe präsentiert. Das Team strebte einen Platz in der WorldTour an und verpflichtete hierzu u. a. den amtierenden Weltmeister Peter Sagan.[6] Das Team wurde in Bora-hansgrohe umbenannt und erhielt für die Saisons 2017 und 2018 erstmals eine Lizenz als UCI WorldTeam durch die UCI.[7]

Zum Grand Départ der Tour de France 2020 wurde bekannt gegeben, dass die Verträge der beiden Titelsponsoren Bora und hansgrohe – trotz der anhaltenden COVID-19-Pandemie – bis zum Ende des Jahres 2024 verlängert wurden.[8]

Während der Deutschland Tour 2022 wurde bekannt gegeben, dass die UCI Continental Teams Lotto–Kern Haus und Tirol KTM ab 2023 als Farmteam von Bora-hansgrohe fungieren, wobei die drei Mannschaften ihre organisatorische Selbständigkeit behalten. Diese Kooperation soll im U23-Bereich die Kooperation mit der U19-Mannschaft Team Auto Eder ergänzen[9]

Im Jahr 2024 übernahm die Red Bull GmbH 51 % der Anteile am Teambetreiber RD procycling GmbH & Co KG und der RD Beteiligungs GmbH. Anfang Mai 2024 wurde bekannt gegeben, dass die Mannschaft ab der Tour de France 2024 unter dem Namen Red Bull-Bora-hansgrohe fahren wird. Zum Projekt soll ab 2024 eine U23-Mannschaft gehören.[10]

Platzierungen in UCI-Ranglisten

UCI World Ranking

World Ranking
JahrTeamwertungEinzelwertung
2016 - Sam Bennett (96. )
2017 - Peter Sagan (3. )
2018 - Peter Sagan (4. )
20192. Pascal Ackermann (7. )
20206. Maximilian Schachmann (14. )
20217. Maximilian Schachmann (22. )
20224. Alexander Wlassow (5. )
202310. Alexander Wlassow (26. )
Quelle: UCI

Kontinentale Ranglisten bis 2016

UCI Africa Tour
SaisonMannschaftswertungEinzelwertung
2010--
20118.Sudafrika Daryl Impey (18.)
20122016--
UCI America Tour
SaisonMannschaftswertungEinzelwertung
2010-2011--
201223.Tschechien Leopold König (45.)
201318.Tschechien Leopold König (96.)
201412.Portugal Tiago Machado (61.)
201535.Deutschland Paul Voß (278.)
201621.Deutschland Emanuel Buchmann (107.)
UCI Asia Tour
SaisonMannschaftswertungEinzelwertung
201054.Deutschland Andreas Schillinger (208.)
201154.Deutschland Robert Retschke (254.)
201257.Deutschland Grischa Janorschke (188.)
201339.Deutschland Ralf Matzka (106.)
201431.Osterreich Daniel Schorn (136.)
201547.Irland Sam Bennett (125.)
201617.Deutschland Phil Bauhaus (80.)
UCI Europe Tour
SaisonMannschaftswertungEinzelwertung
201033.Deutschland Andreas Schillinger (155.)
201129.Tschechien Leopold König (64.)
20129.Deutschland André Schulze (13.)
201316.Tschechien Jan Bárta (13.)
20149.Irland Sam Bennett (11.)
201516.Irland Sam Bennett (21.)
201610.Irland Sam Bennett (26.)
UCI Oceania Tour
SaisonMannschaftswertungEinzelwertung
20102012--
20138.Australien Zakkari Dempster (24.)
201411.Australien Zakkari Dempster (49.)
2015-2016--

Mannschaft 2024

Teamkader 2024
NameGeburtsdatumLandVorheriges Team
Roger Adrià18. April 1998 SpanienEquipo Kern Pharma (2023)
Cesare Benedetti3. August 1987 PolenUC Bergamasca 1902-De Nardi-Colpack (2009)
Emanuel Buchmann18. November 1992 DeutschlandRad-net Rose (2014)
Nico Denz15. Februar 1994 DeutschlandTeam DSM (2022)
Patrick Gamper18. Februar 1997 ÖsterreichKometa (2019)
Alexander Hajek19. Juli 2003 ÖsterreichTirol KTM Cycling Team (2023)
Marco Haller 1. April 1991 ÖsterreichBahrain Victorious (2021)
Emil Herzog 6. Oktober 2004 DeutschlandHagens Berman Axeon (2023)
Sergio Higuita1. August 1997 KolumbienEF Education-Nippo (2021)
Jai Hindley5. Mai 1996 AustralienTeam DSM (2021)
Bob Jungels22. September 1992 LuxemburgAG2R Citroën Team (2022)
Lennard Kämna9. September 1996 DeutschlandTeam Sunweb (2019)
Jonas Koch25. Juni 1993 DeutschlandIntermarché-Wanty-Gobert Matériaux (2021)
Florian Lipowitz21. September 2000 DeutschlandTirol KTM Cycling Team (2022)
Luis-Joe Lührs20. Januar 2003 DeutschlandTeam Auto Eder (2021)
Filip Maciejuk3. September 1999 PolenBahrain Victorious (2023)
Daniel Felipe Martínez25. April 1996 KolumbienIneos Grenadiers (2023)
Jordi Meeus1. Juli 1998 BelgienSEG Racing Academy (2020)
Ryan Mullen7. August 1994 IrlandTrek-Segafredo (2021)
Anton Palzer11. März 1993 Deutschland
Primož Roglič29. Oktober 1989 SlowenienJumbo-Visma (2023)
Maximilian Schachmann9. Januar 1994 DeutschlandQuick-Step Floors (2018)
Matteo Sobrero14. Mai 1997 ItalienTeam Jayco AlUla (2023)
Danny van Poppel26. Juli 1993 NiederlandeIntermarché-Wanty-Gobert Matériaux (2021)
Alexander Wlassow23. April 1996 RusslandAstana-Premier Tech (2021)
Frederik Wandahl9. Mai 2001 DänemarkColoQuick (2020)
Sam Welsford19. Januar 1996 AustralienTeam DSM-Firmenich (2023)
Ben Zwiehoff22. Februar 1994 Deutschland
Giovanni Aleotti25. Mai 1999 ItalienCycling Team Friuli ASD (2020)
Quelle: UCI

Trivia

Bora-Hansgrohe führte seit 2019 auf seiner offiziellen Website den Sprinter Ion Göttlich als Teammitglied.[11] Dieser fiktive Charakter wurde 2014 von Claudio Pavan erfunden. Cycling Weekly bezeichnete ihn als „populärsten Radrennfahrer, der nicht die Tour de France bestreitet“.[12]

Zur Tour de France 2020 wurde der Podcast EAT. RACE. SHOWER. REPEAT. veröffentlicht, welcher sich mit der Vorbereitung, der Zielsetzung und der Teilnahme an der Tour de France befasst. Neben zahlreichen Fahrern kommen u. a. auch sportliche Leiter, Trainer und Köche zu Wort. Moderiert wird der englischsprachige Podcast von der britischen Sportjournalistin und Fernsehkommentatorin Laura Winter und dem ehemaligen deutschen Radrennfahrer beim Team Paul Voß.[13]

Commons: Bora-Hansgrohe – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise