Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1970

Senatswahl der USA 1970


Die Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1970 zum 92. Kongress der Vereinigten Staaten fanden am 3. November statt. Sie waren Teil der Wahlen in den Vereinigten Staaten an diesem Tag, den Halbzeitwahlen (engl. midterm election) in der Mitte von Richard Nixons erster Amtszeit.

‹ 1968 • Flagge der USA • 1972
Wahlen zum Senat 1970
Siegel des Senats der Vereinigten Staaten
Siegel des Senats der Vereinigten Staaten
3. November 1970
33 Senatoren der Klasse I
(sowie 2 Senatoren der Klasse I und III)

Demokraten
Davor57  
Danach54  
  
54 % der Sitze
Republikaner
Davor43  
Danach44  
  
44 % der Sitze
Unabhängige[1]
Davor0  
Danach1  
  
1 % der Sitze
Konservative[2]
Davor0  
Danach1  
  
1 % der Sitze

Wahlergebnisse nach Bundesstaat
Karte der Wahlergebnisse nach Bundesstaat
  22 Wahlen/Sitze gewonnen  
Demokraten
  11 Wahlen/Sitze gewonnen  
Republikaner
  1 Wahlen/Sitze gewonnen  
Unabhängige
  1 Wahlen/Sitze gewonnen  
Konservative

Gewählter Senat
54
1
1
44
54 44 
Sitzverteilung:
  • Demokraten 54
  • Republikaner 44
  • Unabhängige 1
  • Konservative 1

  • Mehrheitspartei
    Vor der Wahl
    Demokraten
    Gewählt
    Demokraten

    Zur Wahl standen die 33 Sitze der Klasse I, außerdem fanden zwei Nachwahlen für vorzeitig aus dem Amt geschiedene Senatoren statt. 25 dieser Senatoren gehörten der Demokratischen Partei an, 10 den Republikanern.[3] Die Demokraten verloren drei Sitze an die Republikaner, die Republikaner verloren zwei an die Demokraten. In Virginia wurde Harry F. Byrd junior, der den Sitz bisher für die Demokraten gehalten hatte, als Unabhängiger wiedergewählt. Ein bisher republikanischer Sitz ging an James L. Buckley von der Konservativen Partei von New York. Buckley ist der bisher (Stand 2016) letzte Bewerber einer dritten Partei, der gegen Kandidaten beider großer Parteien gewann. Mit Byrd wurden 23 Amtsinhaber wiedergewählt, außer diesem 5 Republikaner und 17 Demokraten. Insgesamt fielen die Demokraten damit von 57 auf 54 Sitze, die Republikaner verbesserten sich von 43 auf 44. Buckley schloss sich der republikanischen Fraktion an, Byrd den Demokraten, das Fraktionsverhältnis lag damit bei 55 zu 45.

    Zu Veränderungen nach der Wahl siehe auch Liste der Mitglieder des Senats im 92. Kongress der Vereinigten Staaten.

    Ergebnisse

    blau: Demokraten
    rot: Republikaner
    dunkelblau: Unabhängig
    dunkelrot: Konservativ

    Nachwahlen zum 91. Kongresses

    Die Inhaber der hier zur Wahl stehenden Sitze wurden als Ersatz für ausgeschiedene Senatoren ernannt, die Wahlen fanden gleichzeitig mit der Wahl zum 92. Kongress statt. Die Gewinner dieser Wahlen wurden vor dem 3. Januar 1971 in den Senat aufgenommen, also während des 91. Kongresses.

    StaatAmtierender SenatorParteiNachwahlErgebnisNeuer Senator
    AlaskaTed StevensRepublikanerKlasse IIIbestätigtTed Stevens
    IllinoisRalph Tyler SmithRepublikanerKlasse IIIZugewinn DemokratenAdlai Stevenson
    • bestätigt: ein als Ersatz für einen ausgeschiedenen Senator ernannter Amtsinhaber wurde bestätigt.

    Wahlen zum 92. Kongress

    Die Gewinner dieser Wahlen wurden am 3. Januar 1971 in den Senat aufgenommen, also bei Zusammentritt des 92. Kongresses. Alle Sitze dieser Senatoren gehören zur Klasse I.

    StaatAmtierender SenatorParteiErgebnisNeuer Senator
    ArizonaPaul FanninRepublikanerwiedergewähltPaul Fannin
    ConnecticutThomas J. DoddDemokratZugewinn RepublikanerLowell P. Weicker
    DelawareJohn J. WilliamsRepublikanervon Republikanern gehaltenWilliam V. Roth
    FloridaSpessard HollandDemokratvon Demokraten gehaltenLawton Chiles
    HawaiiHiram FongRepublikanerwiedergewähltHiram Fong
    IndianaVance HartkeDemokratwiedergewähltVance Hartke
    KalifornienGeorge MurphyRepublikanerZugewinn DemokratenJohn V. Tunney
    MaineEdmund MuskieDemokratwiedergewähltEdmund Muskie
    MarylandJoseph TydingsDemokratZugewinn RepublikanerJohn Glenn Beall
    MassachusettsEdward KennedyDemokratwiedergewähltEdward Kennedy
    MichiganPhilip HartDemokratwiedergewähltPhilip Hart
    MinnesotaEugene McCarthyDemokratvon Demokraten gehaltenHubert H. Humphrey
    MississippiJohn C. StennisDemokratwiedergewähltJohn C. Stennis
    MissouriStuart SymingtonDemokratwiedergewähltStuart Symington
    MontanaMike MansfieldDemokratwiedergewähltMike Mansfield
    NebraskaRoman HruskaRepublikanerwiedergewähltRoman Hruska
    NevadaHoward CannonDemokratwiedergewähltHoward Cannon
    New JerseyHarrison A. WilliamsDemokratwiedergewähltHarrison A. Williams
    New MexicoJoseph MontoyaDemokratwiedergewähltJoseph Montoya
    New YorkCharles GoodellRepublikanerZugewinn KonservativeJames L. Buckley
    North DakotaQuentin N. BurdickDemokratwiedergewähltQuentin N. Burdick
    OhioStephen M. YoungDemokratZugewinn RepublikanerRobert A. Taft
    PennsylvaniaHugh ScottRepublikanerwiedergewähltHugh Scott
    Rhode IslandJohn O. PastoreDemokratwiedergewähltJohn O. Pastore
    TennesseeAlbert GoreDemokratZugewinn RepublikanerBill Brock
    TexasRalph YarboroughDemokratvon Demokraten gehaltenLloyd Bentsen
    UtahFrank MossDemokratwiedergewähltFrank Moss
    VermontWinston L. ProutyRepublikanerwiedergewähltWinston L. Prouty
    VirginiaHarry F. ByrdDemokratals Unabhängiger wiedergewähltHarry F. Byrd
    WashingtonHenry M. JacksonDemokratwiedergewähltHenry M. Jackson
    West VirginiaRobert ByrdDemokratwiedergewähltRobert Byrd
    WisconsinWilliam ProxmireDemokratwiedergewähltWilliam Proxmire
    WyomingGale W. McGeeDemokratwiedergewähltGale W. McGee
    • wiedergewählt: ein gewählter Amtsinhaber wurde wiedergewählt.

    Quellen

    Einzelnachweise