Wikipedia:WikiProjekt Einsatzorganisationen

(Weitergeleitet von Wikipedia:EO)
Themenbereich Einsatzorganisationen: Projekt | PortalAbkürzung: WP:EO
< Autorenportal < Redaktionen < WikiProjekte < Mensch und Gesellschaft < Einsatzorganisationen

WikiProjekt Einsatzorganisationen!


Dieses Projekt dient der Koordination der Arbeit an den Artikeln, Portalen und Kategorien der nichtpolizeilichen Einsatzorganisationen. Sein Zuständigkeitsbereich umfasst insbesondere die Themen Feuerwehr, Rettungsdienst, Zivil- und Katastrophenschutz und die daran angeschlossenen Themen Technisches Hilfswerk, Seenotrettung, Wasserrettung, Luftrettung, Höhenrettung, Psychosoziale Notfallversorgung und alle organisationsübergreifenden Themen. Sofern zu diesen Themenkomplexen eigene Portale existieren, fallen diese ebenfalls in die Zuständigkeit dieses Projekts

Artikel zu den polizeilichen Einsatzorganisationen werden vom Portal Polizei betreut, allgemeine Hilfsorganisationen durch das WikiProjekt Hilfsorganisationen.


Hinweise für Artikelautoren


Wie schreibe ich Artikel?

Wikipedia:Starthilfe
Am besten zuerst mal Artikel von der ToDo-Liste einer der Themenspezifischen Arbeitsseiten überarbeiten

Ich möchte einen neuen Artikel anlegen, wie geht das?

Frage Dich zuerst, ob der Artikel überhaupt hierher gehört, Hinweise darauf findest Du unter
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Wikipedia:Relevanzkriterien
Möchtest Du einen Artikel über eine/deine eigene Organisation schreiben, lies Dir außerdem bitte
Wikipedia:Interessenkonflikt und
die speziell hierfür eingerichtete Themendiskussionsseite durch!
Achte darauf, dass Dein Artikel die Mindestbedingungen an Qualität erfüllt
Beachte ferner, dass wir in diesem Projekt eigene Qualitätsanforderungen aufgestellt haben.

Welche standardisierten Inhaltselemente gibt es?

Vorlage:Infobox Feuerwehr (Bedienungsanleitung dort)
Vorlage:Infobox Feuerwehr nach Land
Vorlage:Infobox Feuerwehrfahrzeug
Für die Benutzerseiten unserer Mitarbeiter existieren zudem verschiedene Bausteine.


Neue Artikel


 Bitte auf inhaltliche und formale Richtigkeit sowie auf Qualitätsmängel überprüfen


Notfälle


Gegen folgende Artikel liegt ein LA vor oder sie sind in die QS eingetragen'

Gewünschte Artikel



Feuerwehr:

Feuerwehr in Brandenburg- Feuerwehr in Bremen- Feuerwehr in Mecklenburg-Vorpommern- Feuerwehr in Nordrhein-Westfalen- Feuerwehr im Saarland- Feuerwehr in Sachsen- Ambulanzboot- Ansaugdruck- Aufheizeinrichtung- Aufseilgerät- Balkensperre- Dichtpfropfen- Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde- Leckdichtmanschette/Leckdichtbandage- Saugeingang- Saugschacht- Saugschlauchgerät- Saugstutzen- Spürpulver- mehr


Rettungsdienst:
Cardio Pump - Intensiv-Flächenflugzeug- Küstenrettungsboot- Klammerverband- Momentverband- Münchner Rettungsbox- Rettungskajak- Rettungshundefahrzeug- mehr


Katastrophenschutz:
ARGE KatS Bayern- Arkat- Desaster Management Software- Feuerwehrwesen in Frankreich (fr) (en)- Funkkommandowagen (FuKoW)- Geräte- und Betriebskraftwagen (GBKw)- Güteschutzgemeinschaft Kampfmittelräumung Deutschland- International Response Team web- Medikamentendepot- NOAH web - Notfallverbund web- Persönliche Schutzausrüstung im Katastrophenschutz web - Schnelleinsatzgruppe Transport- Sicherstellungsgesetze


Technisches Hilfswerk:
Schwimmbaum - Gerätewagen Sprengen- Anhänger - Abstützsystem Holz- Anhänger - Hubarbeitsbühne- Gabelstabler (THW)- Anhänger Führung/Lage- Anhänger Funk/Fernsprech- Anhänger Tieflader- LKW-Kipper (THW)- LKW mit Tieflader (THW)- mehr


Wasserrettung:
Association for Rescue at Sea web- BRK Wasserwacht- CombiCarrier- International Life Saving Federation of Europe- Küstenrettungsboot- Morska Służba Poszukiwania i Ratownictwa web- Rettungs-Jetski- Rettungskajak- Rettungstransportboot- Wachturm (Wasserrettung) - Wasserrettung im Schwimmbad - Zentraler Wasserrettungsdienst - Seewasserfärber- Luftretter- Arbeitsgemeinschaft Österreichische Wasserrettung


Ansprechpartner


Gesamter Themenbereich


BenutzerEintrittsdatumAnsprechpartner für das Fachgebiet/Kommentar
Apfel3748Wasserrettung, Portal Einsatzorganisationen
BadenserbubSeptember 2006Projektorganisation, DRK
Bahrmatt22. März 2013Feuerwehr, Fahrzeugnormen, Zivil- und Katastrophenschutz
Bernhard N. (Bnow)25. August 2006Rettungsdienst (s.u.), Katastrophenschutz (s.u.), (Bayerisches) Rotes Kreuz
Christoph.rungeDLRG, KatS, Hilfsorganisation
Gödeke14. November 2007Malteser: MHD, MHDA, MI
Guisquil
Jenkyll17. April 2012Feuerwehr, Jugendfeuerwehr, DRK KatS, Sachsen-Anhalt
Jiver21. Februar 2009Themenbereich Feuerwehr
Liondancer
René M. Kieselmannv. a. Bergrettung und damit Verwandtes
Schmendi7. Mai 2009QS Betreuung, Verschiedenes
Speaker3. Februar 2009
Tilo
Südthüringer18.06.2020Feuerwehr, Rettungsdienst, KatSchutz, Luftrettung, Funkrufnamen (vor allem in Thüringen) etc.



Fachbereich Feuerwehr


BenutzerEintrittsdatumAnsprechpartner für das Fachgebiet

Bahrmatt

18. Apr. 2013Feuerwehrwesen & Fahrzeugnormen
Bernhard Nießl11. Mai 2004Spezialbereich RD und KatS
Egge25. Apr 2005Gefahrgut/ABC, allgemeines, Technische Hilfeleistung
Euro05. Okt 2004
Iglheaz28. Aug. 2006FwDVen
Jaer03. Aug 2005
Jiver21. Feb. 2009Fw Allgemein, Einsatzgrundlagen, Taktik, Ausbildung
LosHawlos16. Dez 2003
Max Plenert24. Jun 2005
Multicoated09. Sep 2004Löschmittel
Schmendrik88109. Jan. 2009
Tebdi10. Sep 2005Fahrzeuge, Normung (Deutschland)
Tilo16. Dez 2003
Umeier25. Sep 2004Spezialbereich RD, Kommunikation, Organisation
Wichtelman derzweite31. Juli 2012Fw Allgemein



Fachbereich Katastrophenschutz


BenutzerEintrittsdatumAnsprechpartner für das Fachgebiet
Bahrmatt18. April 2013Katastrophenschutz, Zivilschutz, Sanitätsdienst (Katastrophenschutz), Feuerwehrwesen, Fahrzeugnormen
Bernhard N. (Bnow)25. August 2006Betreuung des Portals und der Projektseite; Fachgebiet Katastrophenschutz allg. und insbes. Besonderheiten in Bayern, Sanitätsdienst (Katastrophenschutz), Betreuungsdienst, Einsatzleitung
René M. Kieselmann10. Oktober 2006v. a. Bergrettung und damit Verwandtes



Fachbereich Rettungsdienst


BenutzerEintrittsdatumAnsprechpartner für das Fachgebiet
Bitzer6. Mai 2009HiOrgs
Bernhard N. (Bnow)25. August 2006
Contributor17. Jänner 2006derzeit inaktiv
Ernstl16. Jänner 2006
Flothi18. Nov 2005



Fachbereich Technisches Hilfswerk


BenutzerEintrittsdatumAnsprechpartner für das Fachgebiet
HBR24.07.2007
JARU03.06.2007
Speaker03.02.2009



Fachbereich Wasserrettung


BenutzerEintrittsdatumAnsprechpartner für das Fachgebiet
Alien6512:52, 8. Jul 2006 (CEST)DLRG, Rettungsschwimmen, Ausbildung, Fotos
Apfel3748 Diskussion11:41, 3. Aug 2006 (CEST)DLRG, Jugendarbeit in der DLRG, (Unterwasser-) Fotos
Birnkammer Fabian Diskussion12:12, 8. Jul 2006 (CEST)Wasserwacht, Rettungstauchen, Fotos, Ausbildung, KatS
Christoph7324. Aug 2006 (CEST)DLRG, KatS, Rettungswachdienst, Schwimmabzeichen ;-)
Elasto00:26, 14. Jul 2006 (CEST)DLRG (inkl. Jugend), Rettungsschwimmen, Wasserrettungsdienst
euf9024. Dez 2007 (CEST)DLRG, Wasserrettungsdienst
FFumy02. Aug 2008 (CEST)BRK Wasserwacht, SEG, Hochwasserrettungszug, Jugendarbeit
Gamdschie14. Mai 2007 (CEST)ÖWR
hamstermann22. Sep 2007 (CEST)BRK Wasserwacht, Rettungsschwimmen, Jugendarbeit
Michael11:04, 10. Jul 2006 (CEST)
Nagra200522. Sep 2006 (CEST)DLRG, Rettungswachdienst, Jugendarbeit
Stephan23. Aug 2006 (CEST)



Wartung der Portal-/Projektseite


Lesetipp Bearbeiten
Links zu verwandten Portalen Bearbeiten
Neue Artikel Bearbeiten
Ansprechpartner Bearbeiten



WikiReader


Die Wikipedia bringt unregelmäßig ausgewählte und redaktionell aufbereitete Artikel in Form von kleinen Heftchen heraus, um die Wikipedia u.a. offline bekannter zu machen und Wissen kostengünstig zu verbreiten. Es wird nach Unterstützung gesucht, um folgende WikiReader gedeihen zu lassen:

  1. Wikipedia:WikiReader/Feuerwehr
  2. Wikipedia:WikiReader/THW
  3. Wikipedia:WikiReader/Rettungsdienst
  4. Wikipedia:WikiReader/Katastrophenschutz