Bahnradsport-Weltmeisterschaften der Junioren 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Das Centre Mondiale du Cyclisme in Aigle
Die Deutsche Pauline Grabosch (hier 2015 als Europameisterin): zwei Goldmedaillen und ein Weltrekord

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften der Junioren 2016 fanden vom 20. bis 24. Juli 2016 im schweizerischen Aigle statt. Die Rennen wurden im Centre Mondial du Cyclisme (World Cycling Centre) des Weltradsportverbandes Union Cycliste Internationale (UCI) ausgetragen.

Der Präsident der UCI, Brian Cookson, erläuterte die Gründe für diese Entscheidung: Um den Radsport in Entwicklungsländern zu fördern, würden Sportler aus solchen Ländern schon vier Wochen vor Beginn der WM eingeladen, in Aigle zu trainieren. Die UCI werde auch Mechaniker und Rennräder stellen sowie günstige lokale Unterkünfte anbieten.[1]

Am Start waren über 300 Sportlerinnen und Sportler aus 43 Ländern.[2] 19 Nationalteams konnten Medaillen gewinnen.

Erstmals wurde bei diesen Weltmeisterschaften ein Zweier-Mannschaftsfahren für Frauen ausgetragen, wenn auch zunächst nur als Demonstrationswettbewerb. Diese Disziplin, eine der ältesten im Bahnradsport, war bisher international den männlichen Sportlern vorbehalten. Nationale Meisterschaften für Frauen in dieser Disziplin wurden in den letzten Jahren nur in einigen Ländern wie etwa den Niederlanden und Australien ausgetragen. Das Demorennen bei der Junioren-WM gewannen die Australierinnen Jade Haines und Ruby Roseman-Gannon.

Erfolgreichste Mannschaft war die aus Neuseeland mit vier Gold- und insgesamt neun Medaillen. Auf dem zweiten Platz im Medaillenspiegel rangierte das italienische Team mit drei Goldmedaillen. Als Leistungsträger bei den Italienern erwiesen sich die beiden Ausdauerfahrerinnen Letizia Paternoster und Elisa Balsamo, die schon wenige Tage zuvor bei den Junioren-Europameisterschaften insgesamt fünf Goldmedaillen (zwei davon zählen nur als eine bei der Mannschaftsverfolgung) gewonnen hatten. Die beiden Goldmedaillen für die Mannschaft des Bundes Deutscher Radfahrer errang die Kurzzeitspezialistin Pauline Grabosch in Sprint und 500-Meter-Zeitfahren, wobei sie zudem noch in der letzteren Disziplin mit 34,023 Sekunden einen neuen Weltrekord aufstellte.

Einen zweiten Weltrekord bei diesen Meisterschaften stellte der Schweizer Stefan Bissegger mit 3:12,416 Sekunden in der Einerverfolgung über 3000 Meter auf. Erfolgreichster männlicher Sportler war der Neuseeländer Campbell Stewart, der je eine Goldmedaille in der Mannschaftsverfolgung und im Omnium holte sowie gemeinsam mit Thomas Sexton eine silberne Medaille im Zweier-Mannschaftsfahren.

Für eine Überraschung sorgte der Mongole Batsaichany Tegschbajar, der seit April 2016 im World Cycling Centre trainierte. Er gewann die Goldmedaille im Scratch und damit die erste WM-Medaille im Radsport für die Mongolei. Das Land nahm zum ersten Mal mit einer Mannschaft an Bahn-Weltmeisterschaften teil.[3]

DatumDisziplinen MännerDisziplinen Frauen
Mittwoch, 20. JuliTeamsprintPunktefahren, Teamsprint
Donnerstag, 21. JuliMannschaftsverfolgung, Scratch, Keirin500-m-Zeitfahren, Mannschaftsverfolgung
Freitag, 22. Juli1000-Meter-Zeitfahren, PunktefahrenEinerverfolgung, Scratch
Samstag, 23. JuliOmnium (Finale), EinerverfolgungSprint, Zweier-Mannschaftsfahren (Demo-Wettbewerb)
Sonntag, 24. JuliSprint, Zweier-MannschaftsfahrenKeirin, Omnium (Finale)
PlatzSportlerLandZeit (s)
Bradly KnipeNeuseeland NZL10,601 (1)
11,077 (3)
Conor RowleyAustralien AUS10,706 (2)
Stefan RitterKanada CAN10,975 (1)
10,775 (2)
PlatzSportlerinLandZeit (s)
Pauline GraboschDeutschland GER11,846 (1)
11,788 (2)
Guo YufangChina Volksrepublik CHN
Hetty van de WouwNiederlande NED11,954 (1)
11,961 (2)
PlatzSportlerLand
Conor RowleyAustralien AUS
Martin ČechmanTschechien CZE
David OrgambideSpanien ESP
PlatzSportlerinLand
Sára KaňkovskáTschechien CZE
Gloria ManzoniItalien ITA
Guo YufangChina Volksrepublik CHN
PlatzSportlerLandZeit (min)
Stefan RitterKanada CAN1:01,673
Bradly KnipeNeuseeland NZL1:01,897
Na Jung-gyuKorea Sud KOR1:02,573
PlatzSportlerinLandZeit (s)
Pauline GraboschDeutschland GER34,023 WR
Guo YufangChina Volksrepublik CHN34,5710000
Kim Soo-hyunKorea Sud KOR34,7100000
PlatzSportlerLandZeit (s)
Michail Dimitriew
Pawel Rostow
Dimitri Nesterow
Russland RUS36,732
Cameron Scott
Conor Rowley
Harrison Lodge
Australien AUS36,813
Nik Schröter
Carl Hinze
Felix Zschocke
Deutschland GER36,929
PlatzSportlerinLandZeit (s)
Emma Cumming
Ellesse Andrews
Neuseeland NZL28,006
Gloria Manzoni
Martina Fidanza
Italien ITA28,357
Guo Yufang
Chen Shaoyue
China Volksrepublik CHN28,312

Die Radrennbahn in Aigle ist nur 200 Meter lang anstelle der üblichen 250. Die Teamsprinter fuhren zwei (Juniorinnen) bzw. drei Runden (Junioren). Die Zeiten sind deshalb mit denen anderer Junioren-Weltmeisterschaften nicht vergleichbar, bei denen das Runden über 500 (Juniorinnen) oder 750 Meter (Junioren) geht.

Einerverfolgung

Quelltext bearbeiten
PlatzSportlerLandZeit (min)
Stefan BisseggerSchweiz SUI3:12,416 WR
Rasmus PedersenDanemark DEN3:18,2540000
Bastian FlickeDeutschland GER3:16,6460000
PlatzSportlerinLandZeit (min)
Marija NowolodskajaRussland RUS2:23,745
Jade HainesAustralien AUS2:25,859
Ellesse AndrewsNeuseeland NZL2:22,695

Mannschaftsverfolgung

Quelltext bearbeiten
PlatzSportlerLandZeit (min)
Campbell Stewart
Jared Gray
Thomas Sexton
Connor Brown
Neuseeland NZL4:01,409 WR
Rasmus Pedersen
Mathias Larsen
Julius Johansen
Kristian Kaimer Eriksen
Danemark DEN4:04,877000
Matt Walls
Reece Wood
Ethan Hayter
Rhys Britton
Vereinigtes Konigreich GBR4:04,661000
PlatzSportlerinLandZeit (min)
Elisa Balsamo
Chiara Consonni
Letizia Paternoster
Martina Stefani
Italien ITA4:31;157
Michaela Drummond
Emily Shearman
Kate Smith
Nicole Shields
Neuseeland NZL4:38;732
Pauline Clouard
Typhaine Laurence
Clara Copponi
Valentine Fortin
Frankreich FRA(Team von Kanada eingeholt)
PlatzSportlerLand
Batsaichany TegschbajarMongolei MGL
Daniel BaborTschechien CZE
Moreno MarchettiItalien ITA
PlatzSportlerinLand
Rebecca RaybouldVereinigtes Konigreich GBR
Devaney CollierKanada CAN
Kristina ClonanAustralien AUS
PlatzSportlerLandPunkte
Szymon KrawczykPolen POL53
Matthew WallsVereinigtes Konigreich GBR44
Li Wen ChaoChinesisch Taipeh TPE44
PlatzSportlerinLandPunkte
Letizia PaternosterItalien ITA35
Jessica RobertsVereinigtes Konigreich GBR32
Wiktoria PikulikPolen POL30
PlatzSportlerLandPunkte
Campbell StewartNeuseeland NZL224
Tomas ContteArgentinien ARG218
Julius JohansenDanemark DEN204
PlatzSportlerinLandPunkte
Elisa BalsamoItalien ITA209
Michaela DrummondNeuseeland NZL196
Maggie Coles-LysterKanada CAN162
PlatzSportlerLandPunkte
Marc Hirschi
Reto Müller
Schweiz SUI8
Campbell Stewart
Thomas Sexton
Neuseeland NZL17
– 1 Runde
Kelland O’Brien
Cameron Scott
Australien AUS14
– 1 Runde

Medaillenspiegel

Quelltext bearbeiten
NationGesamt
1Neuseeland Neuseeland4419
2Italien Italien3216
3Deutschland Deutschland2-24
4Russland Russland2--2
Schweiz Schweiz2--2
6Australien Australien1326
7Großbritannien Großbritannien1214
8Tschechien Tschechien12-3
9Kanada Kanada1124
10Polen Polen1-12
11Mongolei Mongolei1-1
12China Volksrepublik Volksrepublik China224
13Danemark Dänemark213
14Argentinien Argentinien1-1
15Korea Sud Südkorea-22
16Frankreich Frankreich-11
Spanien Spanien-11
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh-11
Niederlande Niederlande-11
Gesamt19191957
  • Tobias Edelbauer

Einzelnachweise

Quelltext bearbeiten

Navigationsmenü