Glaspalast-Brunnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Glaspalast-Brunnen
Glaspalast-Brunnen
Glaspalast-Brunnen
Glaspalast-Brunnen
OrtMünchen, Bayern
LandDeutschland Deutschland
VerwendungBrunnen
Bauzeit1853
ArchitektAugust von Voit
Koordinaten
Lage48° 7′ 42,7″ N, 11° 35′ 46,2″ O, 11° 35′ 46,2″ O

Der Glaspalast-Brunnen in München-Haidhausen auf dem Weißenburger Platz wurde 1853 von August von Voit im Stil von König Maximilian II. (Maximilianstil) entworfen. Die Bildhauerarbeiten wurden von Anselm Sickinger, die Steinmetzarbeiten von Nikolaus Höllriegel ausgeführt.[1]

Der Brunnen stand früher im Alten Botanischen Garten vor dem Glaspalast, wo er 1875 oder 1897[1] entfernt wurde. Nach Einlagerung und Renovierung durch Theodor Fischer und Adolf Schwiening wurde er 1901 auf dem Orleansplatz beim Ostbahnhof aufgestellt.[1][2] 1971 wurde der Brunnen wiederum abgebaut und schließlich 1974 an seiner heutigen Stelle in Haidhausen aufgebaut.

Siehe auchQuelltext bearbeiten

WeblinksQuelltext bearbeiten

Commons: Glaspalast-Brunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • München und seine Springbrunnen. In: ju-greber.de. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 9. September 2007.@1@2Vorlage:Toter Link/www.ju-greber.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)

EinzelnachweiseQuelltext bearbeiten

Navigationsmenü