Heidelberger Volksbank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Heidelberger Volksbank eG
Zweigstelle Altstadt in Heidelberg
StaatDeutschland Deutschland
SitzHeidelberg
Rechtsformeingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl672 900 00[1]
BICGENO DE61 HD1[1]
Gründung1874
VerbandBaden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.
Websitewww.heidelberger-volksbank.de
Geschäftsdaten 2022[2]
Bilanzsumme2.057 Mio. Euro
Einlagen1.617 Mio. Euro
Kundenkredite1.439 Mio. Euro
Mitarbeiter262
Geschäftsstellen15, 6 SB-Center
Mitglieder21.103
Leitung
VorstandToralf Weimer
Felix Pöltl
AufsichtsratReinhard Walter (Vors.)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Die Heidelberger Volksbank eG gehört als Genossenschaftsbank zur Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken und ist somit der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. (BVR) angeschlossen.

Hauptzweck und Aufgabe der Genossenschaft ist die wirtschaftliche Förderung und Betreuung ihrer Mitglieder (§ 2 der Satzung).

GeschichteQuelltext bearbeiten

Die Heidelberger Volksbank eG wurde am 12. Juni 1874 von 31 Mitgliedern gegründet. Zweck der Gründung war die Versorgung der Bevölkerung, des mittelständischen Handelns, des Handwerks und der Landwirtschaft mit Bankleistungen. Sie ist eine der wenigen Genossenschaftsbanken in Deutschland, die noch wie zu Zeiten ihrer Gründung heißen.

NiederlassungenQuelltext bearbeiten

Die Heidelberger Volksbank eG unterhält in Heidelberg, Dossenheim und Eppelheim neun Geschäftsstellen und sechs SB-Standorte.

AusbildungQuelltext bearbeiten

Das Ausbildungsangebot der Heidelberger Volksbank eG reicht von der 3-jährigen Ausbildung zum Bankkaufmann über die verkürzte Ausbildung zum Finanzassistenten bis hin zum dualen Studium an der DHBW Mannheim zum Bachelor of Arts, BWL-Finanzdienstleistungen (FDL).

Gesellschaftliches EngagementQuelltext bearbeiten

Die Heidelberger Volksbank eG gibt als eines ihrer Ziele die Förderung von Wirtschaft, Kultur, Sport und Medizin in der Region an. Sie kooperiert mit Vereinen, sozialen Einrichtungen, Kulturstätten, Schulen und Institutionen im Geschäftsgebiet der Bank.

Genossenschaftliche Finanzgruppe der Volksbanken RaiffeisenbankenQuelltext bearbeiten

Die Bank ist Teil der genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken und Mitglied beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sowie dessen Sicherungseinrichtung.

WeblinksQuelltext bearbeiten

EinzelnachweiseQuelltext bearbeiten

49° 24′ 25,8″ N, 8° 41′ 27,9″ O

Navigationsmenü