Leuchtenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
WappenDeutschlandkarte
Leuchtenberg
Deutschlandkarte, Position des Marktes Leuchtenberg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:, 12° 15′ O49° 36′ N, 12° 15′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Oberpfalz
Landkreis:Neustadt an der Waldnaab
Verwaltungs­gemeinschaft:Tännesberg
Höhe:572 m ü. NHN
Fläche:32,36 km2
Einwohner:1133 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:35 Einwohner je km2
Postleitzahl:92705
Vorwahl:09659
Kfz-Kennzeichen:NEW, ESB, VOH
Gemeindeschlüssel:09 3 74 132
Marktgliederung:18 Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Innerer Markt 13
92705 Leuchtenberg
Website:www.leuchtenberg.de
Erster Bürgermeister:Anton Kappl[2] (CSU)
Lage des Marktes Leuchtenberg im Landkreis Neustadt an der Waldnaab
KarteLandkreis BayreuthLandkreis SchwandorfWeiden in der OberpfalzLandkreis TirschenreuthLandkreis Amberg-SulzbachGeorgenbergPleysteinNeustadt am KulmPressathTrabitzEschenbach in der OberpfalzBechtsriethWindischeschenbachWeiherhammerWaldthurnWaidhausVohenstraußTheisseilTännesbergStörnsteinSchwarzenbach (Oberpfalz)SchlammersdorfSchirmitzPüchersreuthPirkParksteinNeustadt an der WaldnaabMantel (Markt)Luhe-WildenauLeuchtenbergKohlberg (Oberpfalz)KirchenthumbachKirchendemenreuthIrchenriethGrafenwöhrFlossenbürgFloß (Oberpfalz)EtzenrichtEslarnAltenstadt an der WaldnaabSpeinsharter ForstManteler ForstVohenstraußTschechienVorbachSpeinshartMoosbach (Oberpfalz)
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt

Leuchtenberg ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Der Markt liegt im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald.

Leuchtenberg (2017)

GeographieQuelltext bearbeiten

Geographische LageQuelltext bearbeiten

Der Ort liegt 15 Kilometer südöstlich von Weiden. Nahe Leuchtenberg befinden sich die landschaftlich reizvollen Täler der Flüsse Pfreimd, Lerau und Luhe.

GemeindegliederungQuelltext bearbeiten

Die Gemeinde hat 18 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]

GeschichteQuelltext bearbeiten

Bis zum 19. JahrhundertQuelltext bearbeiten

Im Jahr 1124 wurde Leuchtenberg erstmals urkundlich erwähnt. Es war die Heimat der Landgrafen von Leuchtenberg. Der Markt Leuchtenberg war Sitz eines Oberen und eines Unteren Gerichts und gehörte zur Gefürsteten Landgrafschaft Leuchtenberg, die seit 1714 nach dem Aussterben des Hauses Leuchtenberg kurbayerisch war. Der Kurfürst führte den Titel Landgraf zu Leuchtenberg und führte den leuchtenbergischen Wappenschild zum Teil in seinem eigenen Wappen.

1817 erhielt Eugène de Beauharnais vom bayerischen König Maximilian I. Joseph den von Maximilian von Montgelas vorgeschlagenen Titel Herzog von Leuchtenberg ohne dortigen Territorialbesitz; sein Besitztum war das für ihn neu gebildete Fürstentum Eichstätt.

Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde Leuchtenberg.

Im Jahr 1842 fiel ein Großteil der Ortschaft einer Feuersbrunst zum Opfer.

EingemeindungenQuelltext bearbeiten

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1972 die Gemeinde Lerau eingegliedert.[5] Am 1. Juli 1976 kam Döllnitz mit dem 1945 oder 1946 eingegliederten Ort Preppach und Teilen der zum gleichen Zeitpunkt aufgelösten Gemeinde Woppenrieth hinzu. Michldorf folgte am 1. Mai 1978.[6]

EinwohnerentwicklungQuelltext bearbeiten

Zwischen 1988 und 2018 sank die Einwohnerzahl von 1269 auf 1155 um 114 Einwohner bzw. um 9 %.

ReligionQuelltext bearbeiten

Pfarrkirche St. Margareta

88 % der Einwohner sind katholisch, 7 % evangelisch.[7] Auf katholischer Seite gehört der größte Teil des Gemeindegebiets zur Pfarrei St. Margareta (Leuchtenberg) einschließlich der Expositur St. Jakobus der Ältere (Döllnitz); darüber hinaus besteht die Pfarrei St. Ulrich (Michldorf). Beide Pfarreien gehören zum Dekanat Leuchtenberg im Bistum Regensburg. Auf evangelischer Seite gehört Leuchtenberg zur Kirchengemeinde Vohenstrauß im Dekanat Weiden in der Oberpfalz des Kirchenkreises Regensburg der Evangelischen-Lutherischen Kirche in Bayern.

PolitikQuelltext bearbeiten

GemeinderatQuelltext bearbeiten

Die Gemeinderatswahl 2020 ergab folgende Stimmenanteile und Sitzverteilung:[8]

Partei/Liste%Sitze
CSU63,07
SPD22,13
Freie Wähler Gruppe14,92

BürgermeisterQuelltext bearbeiten

Seit Mai 2014 ist Anton Kappl (CSU) der Bürgermeister.[9]

WappenQuelltext bearbeiten

Wappen Gde. Leuchtenberg
Wappen Gde. Leuchtenberg
Blasonierung:Geviert mit silbernem Herzschild, darin ein blauer Balken; 1 und 4 in Rot ein goldener Eichenzweig mit Eichel, 2 und 3 in Gold eine grüne Hopfenranke mit Dolde.“[10]

Das Wappen ist seit dem 15. Jahrhundert bekannt.

VerwaltungQuelltext bearbeiten

Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Tännesberg.

PersönlichkeitenQuelltext bearbeiten

  • Johann Baptist von Walter (* 1831 in Leuchtenberg; † 1900 in München), Königlicher Oberstlandesgerichtsrat und Mitglied der Kammer der Abgeordneten in Bayern
  • Michael Hardt (* 1878 in Leuchtenberg; † 1962 in Altenstadt an der Waldnaab), Chronist und Heimatforscher, Ehrenbürger der Gemeinde Altenstadt an der Waldnaab

Kultur und SehenswürdigkeitenQuelltext bearbeiten

BaudenkmälerQuelltext bearbeiten

  • Über der Ortschaft Leuchtenberg erhebt sich die Burgruine Leuchtenberg. Sie ist die größte und am besten erhaltene Burgruine der Oberpfalz. Dort werden jährlich von Mai bis August die Burgfestspiele Leuchtenberg vom Landestheater Oberpfalz veranstaltet. Die Burganlage ist die meistbesuchte Freilichtbühne der Oberpfalz.
  • Die Pfarrkirche St. Margareta, im Dreißigjährigen Krieg 1621 und nach dem Brand von 1842 total zerstört und 1889 bis auf den Chor schwer beschädigt, wurde immer wieder auf den alten Fundamenten der ursprünglichen Kirche aufgebaut.

BodendenkmälerQuelltext bearbeiten

Schutzgebiete, Naturdenkmäler und GeotopeQuelltext bearbeiten

VerkehrQuelltext bearbeiten

Leuchtenberg liegt in der Nähe der Bundesautobahn 6 (SaarbrückenWaidhaus) sowie der Bundesstraßen 14 (Stockach–Waidhaus) und 22 (BambergCham) (Bayerische Ostmarkstraße / Glasstraße).

SonstigesQuelltext bearbeiten

Für die gelungene Sanierung des historischen Ortskerns wurde Leuchtenberg 1992 mit dem Europa-Nostra-Preis ausgezeichnet. Leuchtenberg ist Namensgeber einer in Regensburg von 1968 bis 1996 ansässigen katholischen Studentenverbindung.

LiteraturQuelltext bearbeiten

WeblinksQuelltext bearbeiten

Commons: Leuchtenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseQuelltext bearbeiten

Navigationsmenü