Schwenningen (Donau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
WappenDeutschlandkarte
Schwenningen (Donau)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schwenningen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:, 10° 39′ O48° 39′ N, 10° 39′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Schwaben
Landkreis:Dillingen an der Donau
Verwaltungs­gemeinschaft:Höchstädt an der Donau
Höhe:416 m ü. NHN
Fläche:25,05 km2
Einwohner:1445 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:58 Einwohner je km2
Postleitzahl:89443
Vorwahl:09070
Kfz-Kennzeichen:DLG, WER
Gemeindeschlüssel:09 7 73 164
Gemeindegliederung:10 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schulstr. 3a
89443 Schwenningen
Website:vg-hoechstaedt.de/schwenningen
Erster Bürgermeister:Johannes Ebermayer (Bürgerblock – Junge Bürger & CSU)
Lage der Gemeinde Schwenningen im Landkreis Dillingen an der Donau
KarteBaden-WürttembergLandkreis AugsburgLandkreis Donau-RiesLandkreis GünzburgAislingenBachhagelBächingen an der BrenzBinswangenBissingen (Bayern)BlindheimButtenwiesenDillingen an der DonauFinningenGlöttGundelfingen an der DonauHaunsheimHöchstädt an der DonauHolzheim (bei Dillingen an der Donau)LaugnaLauingen (Donau)LutzingenMedlingenMödingenSchwenningen (Donau)SyrgensteinVillenbachWertingenWittislingenZiertheimZöschingenZusamaltheim
Karte
Schwenningen von Westen
Pfarrkirche St. Ulrich und Johannes Baptist

Schwenningen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt an der Donau.

Schwenningen liegt in der Region Augsburg im Donauried. Die Gemeinde Schwenningen sollte nicht verwechselt werden mit dem Stadtteil Schwenningen der Kreisstadt Villingen-Schwenningen.

Es gibt 10 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

  • Dettenhart (Einöde)
  • Fischweitschwaig (Einöde)
  • Gremheim (Pfarrdorf)
  • Gunkelschwaige (Einöde)
  • Joasschwaig (Einöde)
  • Neuschwaig (Einöde)
  • Ruppenmühle (Einöde)
  • Ruppenschwaig (Einöde)
  • Schwenningen (Pfarrdorf)
  • Stoffelhansenschwaig (Einöde)

Es gibt die Gemarkungen Gremheim und Schwenningen.

Bis zur Gemeindegründung

Quelltext bearbeiten

Bis zum 13. Jahrhundert waren die Grafen von Dillingen Grund- und Gerichtsherren. Schwenningen gehörte später den Herren von Jubert. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Schwenningen war. Durch das Gemeindeedikt von 1818 entstand die heutige politische Gemeinde.

Eingemeindungen

Quelltext bearbeiten

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Mai 1978 die Gemeinde Gremheim eingegliedert.[4]

Einwohnerentwicklung

Quelltext bearbeiten
  • 1961: 1450 Einwohner[4]
  • 1970: 1397 Einwohner[4]
  • 1987: 1343 Einwohner
  • 1991: 1428 Einwohner
  • 1995: 1461 Einwohner
  • 2000: 1465 Einwohner
  • 2005: 1475 Einwohner
  • 2010: 1405 Einwohner
  • 2015: 1448 Einwohner

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1337 auf 1406 um 69 Einwohner bzw. um 5,2 %.

Der Gemeinderat hat zwölf Mitglieder. Seit der Kommunalwahl 2020 verteilen sich die Sitze auf folgende Listen:

Parteien und

Wählergemeinschaften

%

2020

Sitze

2020

%

2014

Sitze

2014

Bürgerblock-Junge Bürger Schwenningen58,4752,16
Freie Wähler Gremheim24,5322,03
CSU17,2225,83
Gesamt100,016100,016
Wahlbeteiligung in %77,969,5

Bürgermeister

Quelltext bearbeiten

Erster Bürgermeister ist seit Mai 2020 Johannes Ebermayer (Bürgerblock – Junge Bürger / CSU); dieser wurde unter drei Bewerbern im ersten Wahlgang am 15. März 2020 mit 59,1 % der Stimmen gewählt (Liste Bürgerblock-Junge Bürger). Sein Vorgänger war von Mai 1996 bis April 2020 Reinhold Schilling (Bürgerblock – Junge Bürger / CSU).

Steuereinnahmen

Quelltext bearbeiten

2013 betrugen die Gemeindesteuereinnahmen 958.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) 156.000 €.

Blasonierung: „Schräg geteilt durch einen goldenen Balken; oben in Blau ein schreitender, goldenbewehrter silberner Löwe, unten in Rot eine silberne Hirschstange.“[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Quelltext bearbeiten

Sehenswürdigkeiten

Quelltext bearbeiten

Bodendenkmäler

Quelltext bearbeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Quelltext bearbeiten

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

Quelltext bearbeiten

Es gab 2013 nach der amtlichen Statistik 98 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte am Arbeitsort. Beschäftigte am Wohnort wurde 608 gezahlt, so dass das Pendlersaldo 510 Beschäftigte betrug.

2010 bestanden 45 landwirtschaftliche Betriebe. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche betrug 2188 ha, davon waren 1880 ha Ackerfläche und 308 ha Dauergrünfläche.

Schwenningen (Donau) verfügt über den im Jahr 2006 neu errichteten Haltepunkt Schwenningen (Bay), der über die Bahnstrecke Ingolstadt–Neuoffingen stündliche Verbindungen nach Ulm sowie Donauwörth, Ingolstadt und Regensburg ermöglicht. Schwenningen hat Anschluss zur Bundesstraße 16.

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2014):

  • Kindergarten: 50 Kindergartenplätze mit 30 Kindern, davon 3 unter 3 Jahren (Neubau Kita – 2020/2021)
  • Grundschule: mit 5 Klassen und 99 Schülern
Commons: Schwenningen (Donau) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Quelltext bearbeiten

Navigationsmenü