Hoppenlaufriedhof

Hoppenlaufriedhof
País
Localização
Estatuto patrimonial
monumento histórico na Alemanha (en)Visualizar e editar dados no Wikidata
Coordenadas
Mapa

O Hoppenlaufriedhof é o mais antigo ainda preservado cemitério de Stuttgart, localizado no distrito municipal de Stuttgart-Mitte.

A Denkmalstiftung Baden-Württemberg nomeou o Hoppenlaufriedhof Monumento do Mês de novembro de 2015.

Cemitério geral

História

O cemitério foi fundado em 1626 com o nome Spitalfriedhof após uma doação de terreno por Johann Kercher. Em 1628 Kercher foi o primeiro a ser sepultado no cemitério; até 1824 o cemitério continha aproximadamente 7000 sepulturas. Recebeu seu nome atual em 1828. O último sepultamento em terra ocorreu em 1880. O cemitério tem uma parte própria judaica, que foi fechada em 1882. Em 1951 ocorreu o último sepultamento em urna (cinzas), sendo então o cemitério fechado definitivamente para sepultamentos.

De junho de 2014 até 2020 devem ser restauradas as 1674 sepulturas ainda identificáveis.[1]

Sepulturas

Legenda das colunas e classificação 
Legenda
#Número da seção na qual está localizada a sepultura. Local da seção: ver #Klöpping 1991, página 227.
PSepultura de uma personalidade Proeminente.
KSepultura com uma obra de arte (Kunstwerk) ou sepultura marcante por outro motivo.
*Ano de nascimento.
Ano de morte.
ANúmero da sepultura no mapa de localização (Aushangplan).
FNúmero de uma sepultura especial no mapa colorido (farbiger Friedhofsplan).
HNúmero de uma sepultura especial na placa identificatória (Hinweistafeln).
PfNúmero de sepultura no Pfeiffer-Plan.
Organização
  • Eine Spalte sortieren: das Symbol im Spaltenkopf anklicken. Spalte Grab/Künstler: Sortierung nach dem Familiennamen.
  • Nach einer weiteren Spalte sortieren: Umschalttaste gedrückt halten und das Symbol anklicken.
  • Anfangssortierung: nach dem Familiennamen in der Spalte Grab.
Imagem#PKSepultura*ArtistaAFHPf
KAndreas Ludwig Aldinger, identificador de marcos fronteiriços (Felduntergänger)1821186528729
Johann Christoph Aldinger, cavador de sepulturas de hospital16961775118
PWassilij Athanasieff, capelão e fundador da igreja russa ortodoxa em Stuttgart1788182363588
KJacob Friedrich Autenrieth17401800197108
KJacob Friedrich Autenrieth, fotografia ca. 191317401800197108
KJacob Friedrich Autenrieth, imagem antes de 190717401800197108
PLudwig Amandus Bauer, poeta18031846
PFriedrich Freiherr von Berlichingen-Rossach, camareiro17981865154
PDaniel Johann Friedrich Beyschlag, secretário do departamento de aposentadoria do ducado170917613324
KEberhard Friedrich Bilfinger17831824585143
KEberhard Friedrich Bilfinger, fotografia ca. 191317831824585143
KKonrad Gottlieb Braun, hospedeiro do grão-duque, imagem antes de 190717451814
PJohann Friedrich Cotta, editor17641832
PKHeinrich Baron von Crumpipen, embaixador austríaco em Stuttgart, fotografia ca. 191317381811342325
PKJohann Heinrich von Dannecker, escultor, com suas mulheres Heinrike Charlotte nascida Rapp e Auguste Friederike nascida Kolb175818418312235168
PKJohann Heinrich von Dannecker, escultor, fotografia ca. 1913175818418312235168
PWilhelm von Donop, major-general17961864172
PKarl August Friedrich von Duttenhofer, engenheiro hidráulico1758183648539
PLuise Duttenhofer, artista em corte de papel (Scherenschneiderin)1776182948539
Ficheiro:Hoppenlaufriedhof, Wilhelmine Duvernoy nascida Renner.jpgKWilhelmine Duvernoy nascida Renner1794187114014
KWilhelmine Duvernoy nascida Renner, fotografia ca. 19131794187114014
PChristian Gottfried Elben, editor do Schwäbischer Merkur175418293621
PKGottlieb Christian Eberhard von Etzel, real conselheiro superior de construções de württemberg17841840275145
PKGottlieb Christian Eberhard von Etzel, esboço anterior a 189017841840275145
PKGottlieb Christian Eberhard von Etzel, fotografia ca. 191317841840275145
PJohann Eberhard Etzel, herzoglicher Landbaukontrolleur17451792811
PWillibald Feuerlein, erster Stuttgarter Oberbürgermeister, Landtagsabgeordneter, jurista1781185062310991
PFriedrich Graf von Franquemont, general, Ministro da Guerra de Württemberg177018423522
Wilhelm Goes, fotografia ca. 19131789184935830
Karl Gok, Hofdomänenrat, meio-irmão de Friedrich Hölderlin17761849296
PGeorg Gottlob von Gutbrod, zweiter Stuttgarter Oberbürgermeister17911861415
PKKarl Härlin genannt Tritschler, Obertribunalrat[6]17491830Ludwig Mack, Hochrelief einer stehenden Trauernden784175
PKKarl Härlin genannt Tritschler, Obertribunalrat, Foto 191217491830Ludwig Mack, Hochrelief einer stehenden Trauernden784175
3bPAugust von Hartmann, Beamter und Hochschullehrer. Grabmal esquerda: Georg Reinbeck, Grabmal Mitte: August von Hartmann, Mariette Hartmann nascida Dannenberger, Julie Hartmann, Grabmal direita: Emilie Reinbeck17641849104
KFriedrich Ernst von Hartmann, fotografia ca. 19131766182048741
3bPJulie Hartmann, Tochter von August von Hartmann. Grabmal esquerda: Georg Reinbeck, Grabmal Mitte: August von Hartmann, Mariette Hartmann nascida Dannenberger, Julie Hartmann, Grabmal direita: Emilie Reinbeck17951869104
3bPMariette Hartmann nascida Dannenberger, Frau von August von Hartmann. Grabmal esquerda: Georg Reinbeck, Grabmal Mitte: August von Hartmann, Mariette Hartmann nascida Dannenberger, Julie Hartmann, Grabmal direita: Emilie Reinbeck17661832104
PHermann Hauff, Redakteur18001865
PKWilhelm Hauff, escritor18021827508282941
PFriedrich Haug, poeta, Bibliothekar1761182930627
PKJohann Eberhard Heigelin, Goldschmied und Hofjuwelier, esboço anterior a 1890[7]17341812Antonio Isopi69157
KPaul Achatius Helfferich, Buchbinder, esboço anterior a 18901716177445119
KDorothea Friederike Herzog nascida Krauss, fotografia ca. 191317921834103065
PLudwig August Prinz von Hohenlohe-Langenburg, major-general17741844117
PKJohann Andreas Freiherr von Hügel, Generalfeldzeugmeister17351807656263186
PKJohann Andreas Freiherr von Hügel, Generalfeldzeugmeister, fotografia ca. 191317351807656263186
Christian Friedrich von Jacobi, fotografia ca. 19131759181273117
PCarl von Jaeger, Obermedizinalrat177318282730
PErnst Friedrich Kauffmann, compositor, professor ginasial18031856514
KGeorg Heinrich Keller der Ältere,[8] fotografia ca. 192617751831Philipp Jakob Scheffauer?, Skulptur einer stehenden Trauernden, die sich auf eine Urne stützt61/62A3
KGeorg Heinrich Keller der Ältere, fotografia ca. 192617751831Philipp Jakob Scheffauer?, Skulptur einer stehenden Trauernden, die sich auf eine Urne stützt61/62A3
KJacob Heinrich Keller, fotografia ca. 191317471817633
PKarl von Kerner, Geheimer Rat, major-general177518403720
PGeorg Christian Kessler, Gründer der ersten deutschen Sektkellerei17871842
PEmil Keßler, Ingenieur18131867
PCarl Friedrich Kielmeyer, Mediziner, Naturforscher und Chemiker17651844145
PChristian von Knapp, württembergischer Finanzminister von 1850 bis 1861.18001861
PAugust Friedrich von Köstlin, württembergischer Staatsrat und Konsistorialpräsident17921873
PKarl Heinrich Gotthilf von Köstlin, Mediziner und Reformer der klinischen Psychiatrie in Württemberg17871859
PNathanael Friedrich von Köstlin, Oberkonsistorialrat sowie Prälat und Generalsuperintendent von Tübingen17761855
PHeinrich Kurtz, Glockengießer17791853316
PLudwig Mack, Foto von 201117991831806170
PJohannes Mährlen, Ökonom und Historiker18031871
PWolfgang Menzel, Literaturkritiker e escritor17981873
KCaroline Friederike von Misani nascida Megerlin.[9], Relief von Philipp Jakob Scheffauer, Foto vor 19131780181865887
PJohann Gotthard von Müller, Kupferstecher174718301938
KJohann Friedrich Albrecht Constantin von Neurath, badischer Hofgerichtspräsident, fotografia ca. 191317391816947153
PJohann Gottfried Pahl, Publizist, escritor und Politiker17681839
PErnst Ezechiel Pfeiffer, Geheimer Hofrat und Stifter18311904
PEmilie Auguste Pistorius nascida Feuerlein, Schwester von Willibald Feuerlein, Schwiegermutter Ludwig Uhlands177618162532
PTheodor Plieninger, Medizinalrat17561840613
PGottlob Heinrich von Rapp, Hofbankdirektor, Schwager Johann Heinrich von Dannecker176118322334
Ficheiro:Hoppenlaufriedhof, Anna Maria Helena Reinbeck nascida von Pallandt.jpg5aPAnna Maria Helena Reinbeck von Pallandt, erste Frau von Georg Reinbeck1762181675
3bPEmilie Reinbeck nascida Hartmann, Malerin, zweite Frau von Georg Reinbeck. Grabmal esquerda: Georg Reinbeck, Grabmal Mitte: August von Hartmann, Mariette Hartmann nascida Dannenberger, Julie Hartmann, Grabmal direita: Emilie Reinbeck179418463126104
3bPGeorg Reinbeck, escritor, Germanist und Pädagoge. Grabmal esquerda: Georg Reinbeck, Grabmal Mitte: August von Hartmann, Mariette Hartmann nascida Dannenberger, Julie Hartmann, Grabmal direita: Emilie Reinbeck176618493126104
PWilhelm Graf von Reischach, major-general18151872173
KJohanna Friederike Renner.[10]17911806126
KJohanna Friederike Renner, imagem antes de 1907.[11]17911806126
KImmanuel von Rieger, na imagem centro e direita, fotografia ca. 191317271798752/76663
KCharlotte von Roeder nascida Freiin von Hopfer, fotografia ca. 19131761182574561
PFriedrich von Römer, liberaler deutscher Politiker17941864712
Karl Schauffele, Freiwilliger im 7. Infanterieregiment18471870136
KLouise Schaul,[7] fotografia ca. 1913182491874
KKaroline Scheffauer nascida Heigelin, Grabmal von Antonio Isopi, esboço anterior a 18901768180868957
KJohann Georg Graf von Scheler.[12]17701826Nikolaus Friedrich von Thouret49154
KJohann Georg Graf von Scheler, Aquarell von Christian Septimus von Martens, 182917701826Nikolaus Friedrich von Thouret49154
PKGottliebin Marie Schelling nascida Cleß, Mutter des Philosophen Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, Witwe des Prälaten Schelling in Maulbronn17461818322535
PJohannes von Schlayer, jurista, Landtagsabgeordneter, Beamter, leitender Minister17921860
PChristian Friedrich Daniel Schubart, poeta e Musiker17391791217
PTheodor Friedrich von Schubert, kaiserlicher russischer general der Infanterie178918651839
PKGustav Schwab, escritor17921850128295
Kvon Scipio (esquerda), fotografia ca. 1913181263
PKJohann Daniel Sick, Weinhändler17331801575910144
PKJohann Daniel Sick, Weinhändler, fotografia ca. 191317331801575910144
PKJohann Daniel Sick, Weinhändler, esboço anterior a 189017331801575910144
PLorenz Silber, Küferobermeister176018132433
KChristiane Friederike Spittler, Tochter von Ludwig Timotheus Spittler.[13]17761791Johann Heinrich von Dannecker, Hochrelief einer stehenden Trauernden251106
KChristiane Friederike Spittler, Tochter von Ludwig Timotheus Spittler, fotografia ca. 191317761791Johann Heinrich von Dannecker, Hochrelief einer stehenden Trauernden251106
KChristiane Friederike Spittler, Tochter von Ludwig Timotheus Spittler, Modell des Reliefs, Foto vor 1913, fotografia ca. 191317761791Johann Heinrich von Dannecker, Hochrelief einer stehenden Trauernden251106
PGottlob Christian Storr, evangelischer Theologe17461805507292840
PKJohann Christian von Storr, Stiftsprediger, heute im Städtischen Lapidarium Stuttgart17121773804391178
PKJohann Christian von Storr, Stiftsprediger, fotografia ca. 191317121773804391178
PKJohann Christian von Storr, evangelischer Theologe, esboço anterior a 189017121773804391178
PKGraf Erich von Taube1849187035625
PKGraf Axel von Taube1851187035625
KGottlob Ernst Teichmann, Oberpost-Stallmeister und Gastgeber zum Waldhorn, fotografia ca. 191317851827258112
PKJoseph von Theobald, württembergischer Generalquartiermeister1772183764686
PCarl Leonard von Uber, württembergischer Landbaumeister17681834
PKEberhard Georg Friedrich von Wächter, Historienmaler, fotografia ca. 1913176218522037157
PMichael Wagner, geistlicher Stadtwerkmeister161716833819
KFriedrich Walz, jurista, fotografia ca. 1913179418421149293
KGeorg Philipp Weiß,[14] Bäckermeister17411822118
PLudwig von Zanth, arquiteto17961857317199
PFerdinand Graf von Zeppelin, Hofmarschall, tio do construtor de dirigíveis Ferdinand Graf von Zeppelin181118632136
PKEmilie Zumsteeg, cantora, maestrina e compositora179618575153027199

Cemitério Israelita

O cemitério israelita foi aberto em 1834 e fechado em 1882. Das Rechteck des Friedhofs nimmt nur einen kleinen Teil der Gesamtfläche des Hoppenlaufriedhofs ein und grenzt heute mit seiner südwestlichen Schmalseite dicht an das Hotel Maritim und mit seiner südöstlichen Längsseite dicht an die Alte Reithalle, die beiden anderen Seiten grenzen an den Allgemeinen Friedhof. Der Friedhof wird von einer niedrigen Umfassungsmauer umfriedet. Früher war der Haupteingang durch ein schmiedeeisernes Tor versperrt. Das Tor wurde entfernt, und der Friedhof ist jetzt frei zugänglich. Nur ein unscheinbarer vermooster Liegestein beim Haupteingang weist darauf hin, dass dieser Teil des Friedhofs der Israelitische Friedhof ist. Ein Nebeneingang ist mit einer schmiedeeisernen Tür versehen, die ebenfalls offen ist.

Bibliografia

Bibliografia base: Klöpping 1991; Pfeiffer 1912.1

  • Norbert Bongartz: Alte Friedhöfe und Denkmalpflege. Der Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 13.1984, página 1–5, online:.
  • Adrienne Braun: Mittendrin und außen vor. Stuttgarts stille Ecken. Konstanz 2014, página 91–97.
  • Udo Dickenberger; Waltraud Pfäfflin; Friedrich Pfäfflin: Der Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof als literarisches Denkmal, Marbach am Neckar 1992.
  • Paul Faerber: Nikolaus Friedrich von Thouret. Ein Baumeister des Klassizismus, Stuttgart 1949, página 357–359.
  • Förderverein Alt Stuttgart (Herausgeber): Die Grabkreuze im Hoppenlaufriedhof . Stuttgart 2002.
  • Eva Funke: Endlichkeit nagt am Hoppenlaufriedhof: Schwäbischer Heimatbund sammelt Spenden zur Rettung des historischen Gottesackers. In: Stuttgarter Nachrichten, 9. März 2012, página 21.
  • Eva Funke: Hoppenlaufriedhof wird zur Baustelle. Denkmalschützer üben leise Kritik an langer Untätigkeit der Stadt. In: Stuttgarter Nachrichten, 13. März 2014, página 18.
  • Christian von Holst: Johann Heinrich Dannecker, Teil 1: Der Bildhauer, Stuttgart 1987, página 425–426.
  • Karl Klöpping: Historische Friedhöfe Alt-Stuttgarts, Band 1: Sankt Jakobus bis Hoppenlau. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte mit Wegweiser zu den Grabstätten des Hoppenlaufriedhofs, Stuttgart 1991.
  • Werner Koch; Christopher Koch: Stuttgarter Friedhofsführer. Ein Wegweiser zu Gräbern bekannter Persönlichkeiten. Tübingen 2012, página 26–41.
  • Uli Kreh: Die kalten Schönen. Plastiken in Stuttgart, Stuttgart 1993, página 14–15 (Grabmal Keller von Philipp Jakob Scheffauer).
  • Mammut-Verlag (Herausgeber und Redaktion): Stuttgart, Der Friedhofwegweiser, DIESSEITS und JENSEITS, Stuttgart 2006, página 42–45.
  • Mammut-Verlag (Herausgeber und Redaktion): Stuttgart, Der Friedhofwegweiser, DIESSEITS und JENSEITS, Stuttgart 2011, página 46–49 (kostenlos erhältlich, u. a. bei der Infothek im Rathaus).
  • Karin von Maur: Oskar Schlemmer, Band 2: Oeuvrekatalog, München, Prestel 1979, página 24.
  • Annette Neuhaus: Klassizistische Grabmale auf den Friedhöfen von Stuttgart und Umgebung. In: Christian von Holst (Herausgeber): Schwäbischer Klassizismus zwischen Ideal und Wirklichkeit, Aufsätze, Stuttgart 1993.
  • Rudolf Pantle: Friedhofkunst. Zur Ausstellung für Friedhofkunst im Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart. In: Zeitschrift für christliche Kunst Band 27, 1914, página 57–69, online:.
  • Rudolf Pantle: Grabmalplastik Zur Ausstellung für Friedhofkunst im Hoppenlaufriedhof zu Stuttgart. In: Die Plastik Band 4, 1914, página 60–62, Tafel 78–80.
  • Friedrich Pfäfflin: Der Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof als literarisches Denkmal. In: Marbacher Magazin 59, Marbach am Neckar 1991.
  • Waltraud u. Friedrich Pfäfflin: Die Gräber der Dichter auf dem Hoppenlau-Friedhof. Edition Vincent Klink, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-927350-54-0, 420 S.
  • Bertold Pfeiffer: Der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart. In: Württembergischer Altertumsverein. Rechenschaftsbericht für die Jahre 1894 und 1895. Stuttgart 1895.
  • Bertold Pfeiffer: Der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart. Eine Studie zum Heimatschutz. Neue, erweiterte Ausgabe [von #Pfeiffer 1895]. Stuttgart 1912.
  • Bertold Pfeiffer: Klassizistische Bildwerke an Grabdenkmälern in und um Stuttgart. Sonderabdruck aus der Festschrift der K. Altertümersammlung in Stuttgart, Stuttgart 1912, PDF.
  • Fridolin Rimmele: Aus dem Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart. Mit 24 Tafeln (mit 24 hochwertigen Reproduktionen von Photographien einzelner Grabsteine des Friedhofs um die Jahrhundertwende), Stuttgart 1913.
  • Hannelore Schlaffer: Christlicher Tod im Gewand der Antike. Der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart. In: Suevica Band 6, 1991, página 91–95.
  • Gustav Wais: Der „Weißenhof-Bäck“. In: Stuttgarter Leben 34.1959, Heft 12, 64–65, 86.

Referências

Ligações externas

Commons
O Commons possui imagens e outros ficheiros sobre Hoppenlaufriedhof
O Commons possui uma categoria com imagens e outros ficheiros sobre Hoppenlaufriedhof
  • Hoppenlaufriedhof auf der Webseite der Landeshauptstadt Stuttgart [2][ligação inativa].
  • 360°-Panoramaaufnahme vom Hoppenlaufriedhof [3]