ÖSV-Neunfachsieg am Patscherkofel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Am 21. Dezember 1998 gewann das Herren-Skiteam Österreichs den Super-G des alpinen Skiweltcups am Patscherkofel in Innsbruck-Igls, indem es die ersten neun Plätze belegte. Weder zuvor, noch danach konnte ein Skiteam einen solchen Erfolg erreichen.[1][2][3]

Der Super-G sollte ursprünglich am Whistler Mountain stattfinden. Aufgrund dessen Nähe zum Pazifik herrscht dort im Dezember allerdings oft Schlechtwetter, weshalb das Rennen abgesagt werden musste. Da dies auch in den zwei Jahren davor so war, wurde Whistler Mountain nach 1998 ganz aus dem Veranstaltungskalender des alpinen Ski-Weltcups gestrichen und sollte erst wieder 2008 zurückkehren.[4][5] Als Ersatzrennen wurde der Super-G am Patscherkofel eingeschoben. Allerdings sah es lange so aus, dass auch dieses Rennen aufgrund starken Nebels abgesagt werden würde. Der Österreichische Skiverband bemühte sich jedoch, dass das Rennen stattfinden konnte, und verließ sich dabei auf eine Wetterprognose, die eine brauchbare Wettersituation kurz nach Mittag voraussagte. Als diese eintraf, fand das Rennen mit etwas Verspätung statt.[6]

PlatzNationNameZeitRückstand
01Osterreich AUTHermann Maier1:23,52 min00,00
02Osterreich AUTChristian Mayer1,24:28 min+0,76
03Osterreich AUTFritz Strobl1,24:29 min+0,77
04Osterreich AUTStephan Eberharter1,24:31 min+0,79
05Osterreich AUTRainer Salzgeber1:24,32 min+0,80
06Osterreich AUTHans Knauß1:24,33 min+0,81
07Osterreich AUTPatrick Wirth1:24,39 min+0,87
08Osterreich AUTAndreas Schifferer1:24,43 min+0,91
09Osterreich AUTWerner Franz1:24,48 min+0,96
10Norwegen NORLasse Paulsen1:24,53 min+1,01
11Norwegen NORKjetil André Aamodt1:24,93 min+1,41
12Italien ITAAlessandro Fattori1:24,98 min+1,46
13Schweden SWEFredrik Nyberg1:25,00 min+1,48
14Norwegen NORLasse Kjus1:25,02 min+1,50
Schweden SWEPatrik Järbyn
16Osterreich AUTJosef Strobl1:25,11 min+1,59
Schweiz SUIPaul Accola
18Osterreich AUTChristoph Gruber1:25,28 min+1,76
19Schweiz SUISteve Locher1:25,30 min+1,78
20Schweiz SUIDidier Défago1:25,35 min+1,83
21Vereinigte Staaten USADaron Rahlves1:25,40 min+1,88
22Norwegen NORKenneth Sivertsen1:25,43 min+1,91
23Schweiz SUIDidier Cuche1:25,50 min+1,98
24Deutschland GERStefan Stankalla1:25,58 min+2,06
25Schweiz SUIJürg Grünenfelder1:25,64 min+2,12
26Frankreich FRAFrédéric Marin-Cudraz1:25,75 min+2,23
27Schweiz SUIBruno Kernen1:25,76 min+2,24
28Deutschland GERAndreas Ertl1:25,77 min+2,25
29Deutschland GERTobias Barnerssoi1:25,94 min+2,42
30Italien ITALuca Cattaneo1:26,15 min+2,63
Quelle: FIS[7]

Die Österreicher, Ende der 1990er Jahre die dominante Nation im alpinen Skisport,[8] hatten bereits die ersten acht Plätze belegt, als Fritz Strobl mit Startnummer 45 auf Platz 3 fuhr. Da damit keiner mehr gerechnet hatte, hatten die Fotografen bereits alle das Sensationssiegerfoto mit den ersten Acht geschossen. Als Fritz Strobl ins Ziel kam, war Werner Franz (Platz 9 in der Endwertung), aufgrund einer starken Verkühlung bereits abgereist. Aus diesem Grund konnte damals kein offizielles Siegerfoto geschossen werden, auf dem alle neun Österreicher gleichzeitig abgebildet sind. Erst zehn Jahre später, am 21. Dezember 2008, wurde dieses Siegerfoto im Rahmen einer Jubiläumsfeier am Patscherkofel nachgestellt.[9][10]

Einzelnachweise

Quelltext bearbeiten

Navigationsmenü