1. Bundesliga Snooker 2021/22

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
1. Bundesliga Snooker 2021/22
Logo der 1. Snooker-Bundesliga. Abgebildet ist die dreieckige Startformation der 15 roten Bälle. Darunter der Schriftzug "Bundesliga".
MeisterTSG Heilbronn
AbsteigerBreakers Rüsselsheim,
DJK Offenburg
Mannschaften8
Spiele56
EinzelwertungDeutschland Richard Wienold (TSG Heilbronn)
Höchstes Break147 (Deutschland Lukas Kleckers, 1. SC Mayen-Koblenz)
1. Bundesliga 2019/20
1. Bundesliga 2022/23 →

Die 1. Bundesliga Snooker 2021/22 war die 23. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse in der Billardvariante Snooker. Sie begann am 25. September 2021 und endete am 15. Mai 2022.

Nachdem die Saison 2020/21 aufgrund der COVID-19-Pandemie abgebrochen und annulliert wurde,[1] konnte die TSG Heilbronn ihren Titel von 2020 verteidigen. Vizemeister wurde erneut der 1. SC Mayen-Koblenz, der an den letzten beiden Spieltagen mit den Main-Tour-Profis Simon Lichtenberg, Nigel Bond, Lukas Kleckers und Ken Doherty antrat.[2]

Der 1. SC Breakers Rüsselsheim und die DJK Offenburg stiegen in die 2. Bundesliga ab, eine Relegation zwischen der drittletzten Mannschaft der 1. und den Vizemeistern der 2. Bundesliga gab es ab dieser Saison nicht mehr.[3]

StatistikenQuelltext bearbeiten

AbschlusstabelleQuelltext bearbeiten

PlatzMannschaftSGUVPunktePartien
1TSG Heilbronn (M)1413104097:15
21. SC Mayen-Koblenz1412113795:17
3SC 147 Essen148242664:48
4BC Stuttgart 1891146171944:68
5SC Hamburg145271750:62
6BC Break Lübeck (N)143011936:76
7Breakers Rüsselsheim142210831:81
8DJK Offenburg (N)141310631:81
Legende
Abstieg in die 2. Bundesliga
(M)Titelverteidiger
(N)Neuzugang, Aufsteiger aus der 2. Bundesliga

TabellenverlaufQuelltext bearbeiten

1234567891011121314
TSG Heilbronn11111111111111
1. SC Mayen-Koblenz72222222222222
SC 147 Essen47843334333333
BC Stuttgart 189158435455554444
SC Hamburg65354543445555
BC Break Lübeck83788666666676
Breakers Rüsselsheim34576777888767
DJK Offenburg26667888777888

KreuztabelleQuelltext bearbeiten

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

HBNMKOESSSTGSCHLÜBBRÜOFF
TSG Heilbronn4:47:17:16:28:08:07:1
1. SC Mayen-Koblenz3:57:17:17:15:38:08:0
SC 147 Essen2:60:84:45:36:26:27:1
BC Stuttgart 18910:81:72:65:35:35:35:3
SC Hamburg0:81:74:46:26:27:14:4
BC Break Lübeck1:70:80:86:23:53:55:3
Breakers Rüsselsheim0:80:81:73:55:33:54:4
DJK Offenburg0:80:81:72:63:55:34:4

EinzelranglisteQuelltext bearbeiten

PlatzSpieler[4]VereinPartien
1Deutschland Richard WienoldTSG Heilbronn25:3
2Deutschland Michael SchnabelTSG Heilbronn23:5
3Belgien Kevin van Hove1. SC Mayen-Koblenz22:2
4Syrien Omar AlkojahTSG Heilbronn20:3
5Deutschland Lukas Kleckers1. SC Mayen-Koblenz18:1
6Deutschland Roman DietzelSC 147 Essen18:6
7Deutschland Jan EisensteinSC 147 Essen18:10
8Deutschland Simon Lichtenberg1. SC Mayen-Koblenz17:3
9Turkei Ismail TürkerTSG Heilbronn16:4
10Deutschland Loris LehmannBC Break Lübeck16:12
11Deutschland Felix Frede1. SC Mayen-Koblenz15:6
12Deutschland Noah KodriDJK Offenburg14:10
13Deutschland Robin OttoSC Hamburg14:10
14Deutschland Florian StiefenhoferSC Hamburg12:15
15Deutschland Umut DikmeBC Stuttgart 189111:3
16Deutschland Volker BuchwaldSC Hamburg11:13
17Belgien Julien Leclercq1. SC Mayen-Koblenz10:2
18Deutschland Davut DikmeBC Stuttgart 189110:16
19Deutschland Sven-Goran MaierBreakers Rüsselsheim10:18
20Deutschland Christian GabrielSC 147 Essen9:5
21Turkei Enes BakirciSC 147 Essen9:7
22Deutschland Philippe BrandDJK Offenburg9:11
23Deutschland Rouven BalzatSC 147 Essen8:6
24Indien Mayank SharmaBC Stuttgart 18918:12
25Deutschland Sebastian KuhlBreakers Rüsselsheim8:18
26Deutschland Miro Popovic1. SC Mayen-Koblenz7:1
27Deutschland Michael BetzingerBreakers Rüsselsheim7:7
28ItalienItalien Angelo TursiBC Stuttgart 18917:11
29Deutschland Florian WerresDJK Offenburg7:15
30Deutschland Tobias FriedrichsSC Hamburg7:16
31Deutschland Marc TrepteBC Break Lübeck6:18
32Deutschland Soner SariTSG Heilbronn5:0
33Deutschland Kevin MalzBC Break Lübeck5:3
34Deutschland Finn BögeBC Break Lübeck5:7
35Schweiz Alexander UrsenbacherTSG Heilbronn4:0
36Deutschland Fabian HakenTSG Heilbronn4:0
37Deutschland Stefan KünzlBC Stuttgart 18914:14
38Irland Ken Doherty1. SC Mayen-Koblenz3:1
39EnglandEngland Nigel Bond1. SC Mayen-Koblenz3:1
40Iran Aran FakhrSC Hamburg3:3
41Deutschland Thomas MoserBC Stuttgart 18913:5
42Deutschland Michael HeegerBreakers Rüsselsheim3:16
43Deutschland Pierre BeckerBC Break Lübeck3:25
44Deutschland David AronisSC Hamburg2:2
45Deutschland Christian Mirko GennrichBreakers Rüsselsheim2:15
46Deutschland Marius KnötelSC 147 Essen1:1
47Deutschland Peter WagnerDJK Offenburg1:3
48Deutschland Wladimir PonomarenkoBC Stuttgart 18911:3
49Deutschland Timo RießSC Hamburg1:3
50Deutschland Matthias BrandtBreakers Rüsselsheim1:5
51Deutschland Paul Jonas EngelenSC 147 Essen1:9
52Deutschland David FalkBC Break Lübeck1:11
53Deutschland Stephan BockSC 147 Essen0:2
54Deutschland Fabian HerzogSC 147 Essen0:2
55Deutschland Güney DikmeBC Stuttgart 18910:4
56Deutschland René HeiselBreakers Rüsselsheim0:2
57Deutschland Joachim BährDJK Offenburg0:8
58Deutschland Ralf BeathalterDJK Offenburg0:2
59Deutschland Andreas VetterDJK Offenburg0:14
60Deutschland Thomas SchindlerDJK Offenburg0:2
61Deutschland Michael TillDJK Offenburg0:16

Century-BreaksQuelltext bearbeiten

10 Spieler erzielten insgesamt 23 Century-Breaks. Lukas Kleckers vom 1. SC Mayen-Koblenz spielte am 5. Dezember 2021 gegen David Aronis vom SC Hamburg das erste Maximum Break der Bundesligageschichte.[5]

Deutschland Lukas Kleckers147, 137, 114
Belgien Julien Leclercq137, 120, 118, 108 (2×), 103, 102 (2×)
Deutschland Felix Frede129
Deutschland Richard Wienold128, 117, 102
Deutschland Umut Dikme127, 101
Belgien Kevin van Hove121, 111
Deutschland Michael Schnabel119
Schweiz Alexander Ursenbacher118
Syrien Omar Alkojah106
Irland Ken Doherty105

EinzelnachweiseQuelltext bearbeiten

WeblinksQuelltext bearbeiten

Navigationsmenü