1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1972

Sportwagenrennen

Das 18. 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring, auch Int. XVIII. ADAC-1000-km-Rennen, Nürburgring Nordschleife, fand am 28. Mai 1972 statt. Das Rennen war der achte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Startaufstellung
Einführungsrunde über die Start-und-Ziel-Schleife
Überholmanöver zwischen Arturo Merzario und Jacky Ickx; Merzario geht eingangs der Südkehre an seinem belgischen Teamkollegen vorbei
Mirage M6 mit Derek Bell am Steuer; der Wagen fiel zwei Runden vor Schluss nach einem Motorschaden aus. Bell und Teamkollege van Lennep wurden aber als Gesamtvierte gewertet
Siegerehrung für Ronnie Peterson und Tim Schenken nach einer Fahrzeit von 6:01:40,200 Stunden

Das Rennen

Vor dem Rennen

Die Änderungen am technischen Reglement bei den Rennen der Sportwagen-Weltmeisterschaft wirkten sich auf das Zuschauerinteresse beim 1000-km-Rennen auf der Nordschleife des Nürburgrings besonders negativ aus. Nur knapp 30.000 Personen kamen zur Veranstaltung in die Eifel. Durch die Reduzierung des Motorhubraums auf 3 Liter waren Fahrzeuge wie der Porsche 917, der Ferrari 512S und der Lola T70 bei diesen Rennen nicht mehr startberechtigt. Porsche hatte sich werkseitig aus der Weltmeisterschaft zurückgezogen und war auch am Nürburgring nicht vertreten. 1971 hatte Porsche auf den Einsatz der 917 zwar verzichtet, mit den Porsche 908/03 jedoch einen Doppelsieg gefeiert[1]. Zwei der Protagonisten dieses Rennens, der zweitplatzierte Schweizer Joseph Siffert und sein mexikanischer Teamkollege Pedro Rodríguez fehlten 1972; sie waren im Laufe der Saison 1971 bei Automobilrennen ums Leben gekommen.

Für den Gesamtsieg kamen 1972 nur die Prototypen der Scuderia Ferrari und Alfa Romeos in Frage. Den Mirage M6 wurden bestenfalls Außenseiterchancen eingeräumt.

Der Rennverlauf

Das gesamte Rennwochenende war von schlechtem Wetter geprägt. Trainingseinheiten und Rennen mussten auf größtenteils regennasser Strecke gefahren werden. Die schnellste Trainingszeit auf auftrocknender Strecke erzielte Ferrari-Pilot Ronnie Peterson mit einer Zeit von 7.56,100 Minuten. Als zu drastisch stellte sich die 130-Prozent-Regel für die Qualifikation zum Rennen heraus. Auf der regennassen Piste scheiterten viele Teams an dieser Hürde.

Während die Ferrari- und Alfa-Romeo-Rennleiter Peter Schetty und Carlo Chiti ihre Fahrzeuge mit Regenreifen ins Rennen schickten, stattete Gulf-Research-Teamchef John Horsman die Mirage-Wagen mit Intermediates aus.

Im Rennen kam bis auf die Vorstellung des Mirage M6 von Derek Bell und Gijs van Lennep wenig Spannung auf. Bis eine Runde vor Schluss lag der Mirage an der zweiten Stelle, ehe ein Getriebeschaden zur Aufgabe zwang. Klassiert wurde der Wagen an der vierten Stelle. Schnellster Alfa Romeo T33/TT/3 war lange der Wagen von Vic Elford und Rolf Stommelen. Elford verlor aber im letzten Rennteil durch eine defekte Radmutter ein Rad und fiel weit zurück; bester Alfa Romeo im Ziel war der Prototyp mit der Startnummer sechs, gefahren von Helmut Marko und Andrea de Adamich, an der dritten Stelle der Gesamtwertung.

Ferrari feierte einen Doppelsieg; Tim Schenken und Ronnie Peterson gewannen vor den Teamkollegen Arturo Merzario und Brian Redman.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos.KlasseNr.TeamFahrerChassisRunden
1S 3.03Italien Spa Ferrari SEFACSchweden Ronnie Peterson
Australien Tim Schenken
Ferrari 312PB44
2S 3.02Italien Spa Ferrari SEFACItalien Arturo Merzario
Vereinigtes Konigreich Brian Redman
Ferrari 312PB44
3S 3.06Italien Autodelta SpAOsterreich Helmut Marko
Italien Andrea de Adamich
Alfa Romeo T33/TT/343
4S 3.08Vereinigtes Konigreich Gulf Racing ResearchVereinigtes Konigreich Derek Bell
Niederlande Gijs van Lennep
Mirage M642
5S 2.024Vereinigtes Konigreich Red Rose RacingVereinigtes Konigreich John Hine
Vereinigtes Konigreich John Bridges
Chevron B2141
6S 2.017Schweiz Ecurie BonnierFrankreich Gérard Larrousse
Schweden Joakim Bonnier
Lola T29039
7T + 2.090Deutschland FordDeutschland Dieter Glemser
Deutschland Jochen Mass
Ford Capri RS260038
8T + 2.091Deutschland FordDeutschland Hans-Joachim Stuck
Spanien 1945 Àlex Soler-Roig
Ford Capri RS260038
9GT + 2.055Deutschland Kremer Porsche RacingVereinigtes Konigreich John Fitzpatrick
Deutschland Erwin Kremer
Porsche 911S38
10GT + 2.070Deutschland E. Strähle KGDeutschland Günter Steckkönig
Deutschland Dieter Schmid
Porsche 911S37
11S 3.04Italien Autodelta SpADeutschland Rolf Stommelen
Vereinigtes Konigreich Vic Elford
Alfa Romeo T33/TT/337
12GT + 2.063Deutschland RoesrathDeutschland Clemens Schickentanz
Deutschland Willi Kauhsen
Porsche 911S37
13GT + 2.065Vereinigte Staaten Toad Hall RacingDeutschland Jürgen Barth
Vereinigte Staaten Michael Keyser
Porsche 911S37
14GT + 2.057Deutschland Anton FischhaberDeutschland Anton Fischhaber
Deutschland Leopold von Bayern
Porsche 911S36
15S 2.031Vereinigtes Konigreich Roger Heavens RacingVereinigtes Konigreich Roger Heavens
Vereinigtes Konigreich Mike Garton
Chevron B2136
16T 2.0103Deutschland Alfa Romeo DeutschlandDeutschland Dieter Weizinger
Deutschland Dieter Gleich
Deutschland Hans Hessel
Alfa Romeo GTAm36
17T + 2.094Deutschland BMW AlpinaDeutschland Peter Ochs
Deutschland Rolf Rummel
BMW 2800 CS36
18T + 2.096Deutschland BMW AlpinaDeutschland Rüdiger Faltz
Deutschland Hans-Jürgen Schulte-Oversohl
BMW 2800 CS36
19GT 2.077Deutschland Steinmetz AutomobiltechnikDeutschland Werner Christmann
Frankreich Jean Ragnotti
Opel GT36
20GT 2.082Schweden Team Kuberol RacingSchweden Bengt Ekberg
Schweden Dick Biström
Schweden Kurt Simonsen
Porsche 911T35
21GT + 2.067Schweiz Porsche Club RomandSchweiz Claude Haldi
Schweiz  Bernard Chenevière
Porsche 911S35
22GT + 2.056Deutschland Kremer Porsche RacingDeutschland Franz-Josef Rieder
Deutschland Hans-Werner Brohl
Porsche 911S35
23S 2.023Vereinigtes Konigreich Red Rose RacingSpanien 1945 Niki Bosch
Vereinigtes Konigreich Peter Hanson
Chevron B19/2135
24S 2.043Deutschland Bernd BeckerDeutschland Bernd Becker
Deutschland Elmar Clever
Deutschland Karl-Heinz Tibor
Porsche 91035
25S 2.016Schweiz Michel DupontSchweiz Michel Dupont
Schweiz Paul Blancpain
Frankreich Jean-Pierre Bodin
Chevron B1935
26S 2.033Deutschland Kurt HildDeutschland Joseph Greger
Deutschland Kurt Hild
Porsche 91035
27T + 2.095Deutschland BMW AlpinaDeutschland Jürgen Neuhaus
Deutschland Hans-Peter Joisten
BMW 2800 CS34
28GT 2.081Deutschland Walter SimonisDeutschland Walter Simonis
Deutschland Horst Hoier
Porsche 914/634
29T 2.0105Deutschland Dieter HegelsDeutschland Dieter Hegels
Deutschland Heinz Gilges
BMW 2002TI34
30S 2.036Vereinigtes Konigreich Peter RichardsonVereinigtes Konigreich Peter Richardson
Deutschland Jeremy Richardson
Daren Mk.330
31S 2.045Schweden Picko TrobergSchweden Rolf Skoghag
Schweden Freddy Kottulinsky
Lola T21230
Ausgefallen
32T 2.0101Deutschland BMW AlpinaDeutschland Ernst Furtmayr
Deutschland Harald Ertl
BMW 2002TI34
33S 3.09Deutschland Reinhold JoestDeutschland Reinhold Joest
Italien Mario Casoni
Deutschland Wilhelm Bartels
Porsche 908/0333
34S 2.020Vereinigtes Konigreich Barclays International RacingVereinigtes Konigreich Guy Edwards
Osterreich Helmut Koinigg
Vereinigtes Konigreich Richard Scott
Lola T29032
35S 2.030Vereinigtes Konigreich Canon Cameras RacingVereinigtes Konigreich John Burton
Vereinigtes Konigreich Chris Craft
Chevron B2130
36S 2.051Schweiz Ecurie BonnierSpanien 1945 Jorge de Bagration
Deutschland Dieter Basche
Belgien Hughes de Fierlant
Lola T29028
37S 2.028Schweiz Ecurie BonnierBelgien Claude Swietlik
Portugal Mário de Araújo Cabral
Lola T29027
38T + 2.089Deutschland Waltraud OdenthalDeutschland Waltraud Odenthal
Deutschland Klaus Fritzinger
Ford Capri RS260026
39S 2.035Vereinigtes Konigreich Martin RaymondVereinigtes Konigreich Martin Raymond
Vereinigtes Konigreich Ian Bracey
Daren Mk.320
40S 3.01Italien Spa Ferrari SEFACBelgien Jacky Ickx
Schweiz Clay Regazzoni
Ferrari 312PB16
41T + 2.088Deutschland BMW AlpinaOsterreich Gerold Pankl
Deutschland Helmut Kelleners
BMW 2800CS15
42S 2.041Vereinigtes Konigreich Brian RobinsonFrankreich François Migault
Vereinigtes Konigreich Brian Robinson
Chevron B2113
43S 2.015Vereinigtes Konigreich Martin DavidsonVereinigtes Konigreich Martin Davidson
Vereinigtes Konigreich Jack Wheeler
Daren Mk.38
44S 2.025Vereinigtes Konigreich William TuckettVereinigtes Konigreich William Tuckett
Vereinigtes Konigreich Andrew Fletcher
Chevron B218
45S 2.038Irland Arthur CollierIrland Arthur Collier
Vereinigtes Konigreich John Green
Daren Mk.38
46S 2.022Schweiz Squadra TartarugaSchweiz Walter Frey
Schweiz Peter Ettmüller
Chevron B19/216
47T + 2.093Belgien Precision LiegeoiseBelgien Alain Peltier
Belgien Jean Xhenceval
BMW 2800CS6
48S 2.021Vereinigtes Konigreich Dorset Racing AssociatesVereinigtes Konigreich Tony Birchenhough
Vereinigtes Konigreich Brian Joscelyne
Lola T2125
49GT + 2.072Deutschland Nordheim PorscheDeutschland Dieter Fröhlich
Deutschland Willi Nolte
Porsche 911S4
50T 2.0104Deutschland Koepchen BMWDeutschland Hans Heyer
Deutschland Helmut Kuhl
BMW 2002TI3
Nicht gestartet
51S 3.05Italien Autodelta SpAOsterreich Helmut Marko
Niederlande Toine Hezemans
Alfa Romeo T33/TT/31
52S 2.047Vereinigtes Konigreich Martin RidehalghVereinigtes Konigreich Martin Ridehalgh
Frankreich Hervé LeGuellec
Dulon LD11P2
53GT 2.078Deutschland Jägermeister-Racing-TeamDeutschland Eckhard Schimpf
Luxemburg Nicolas Koob
Porsche 914/63
54S 2.026Vereinigtes Konigreich John GrayVereinigtes Konigreich John Gray
Vereinigtes Konigreich Peter Gaydon
Chevron B194
Nicht qualifiziert
55S 3.011Italien Ennio BonomelliItalien Ennio BonomelliPorsche 908/035
56S 3.014Schweiz André Wicky Racing TeamSchweiz André Wicky
Schweiz Walter Brun
Porsche 908/026
57S 2.019Deutschland Jörg ObermoserDeutschland Jörg Obermoser
Deutschland Philipp Gantner
Deutschland Roland Heiler
Lola T2907
58S 2.027Italien Scuderia Brescia CorseItalien Franco Berruto
Italien Mario Ilotte
Abarth 20008
59S 2.029Vereinigtes Konigreich Ian HarrowerVereinigtes Konigreich Ian Harrower
Vereinigtes Konigreich Mark Sharpley
Chevron B89
60S 2.032Vereinigtes Konigreich Peter HumbleVereinigtes Konigreich Peter Humble
Vereinigtes Konigreich Nick May
Chevron B1910
61S 2.037Vereinigtes Konigreich Intertech Steering WheelsVereinigtes Konigreich Trevor Twaites
Irland Brendan McInerney
Chevron B2111
61S 2.042Vereinigtes Konigreich Fred BoothbyVereinigtes Konigreich Fred Boothby
Vereinigtes Konigreich Tim Goss
Redex Special12
62S 2.044Schweiz André Wicky Racing TeamSchweiz Peter Mattli
Frankreich Hervé Bayard
Porsche 90713
63S 2.046Schweden ViktorSchweden Olof Wijk
Schweden Björn Rothstein
Astra RNR114
64S 2.048Vereinigtes Konigreich Tony GoodwinVereinigtes Konigreich Tony Goodwin
Vereinigtes Konigreich Tommy Johnson
Vereinigtes Konigreich Paul Vestey
Dulon LD1015
65S 2.050Deutschland Hannen Alt RacingDeutschland Heinz Behr
Deutschland Friedhelm Thiessen
LBS 316
66GT + 2.054Schweiz André Wicky Racing TeamSchweiz Jean-Pierre Aeschlimann
Spanien 1945 Juan Diez
Porsche 911S17
67GT + 2.058Deutschland Liqui-MolyDeutschland Eberhard Sindel
Deutschland Klaus Rang
Porsche 911S18
68GT + 2.059Deutschland Hannen Alt RacingDeutschland Siegfried Müller
Deutschland Hans-Peter Ziegler
Porsche 911S19
69GT + 2.060Schweiz Herbert MüllerSchweiz Herbert Müller
Schweiz Cox Kocher
De Tomaso Pantera20
70GT + 2.061Deutschland Gelo Racing TeamDeutschland Georg LoosPorsche 911S21
71GT + 2.062Deutschland Gelo Racing TeamDeutschland Franz PeschPorsche 911S22
72GT + 2.064Deutschland Joachim KomusinDeutschland Joachim KomusinFerrari Dino 246GT23
73GT + 2.066Schweden Aake AnderssonSchweden Aake AnderssonPorsche 911S24
74GT + 2.068Schweiz Porsche Club RomandSchweiz Pierre GreubPorsche 911S25
75GT + 2.069Schweiz Porsche Club RomandFrankreich Gerard Darton MerlinPorsche 911S26
76GT + 2.071Schweden Kuberol RacingSchweden Roland Larsson
Schweden Kurt Simonsen
Porsche 911S27
77GT + 2.073Schweden Bengt EkbergSchweden Bengt Ekberg
Schweden Roland Larsson
Porsche 911S28
78GT 2.079Deutschland Kamei-Racing-TeamDeutschland Gotthard Egerland
Deutschland Friedrich Tonne
Porsche 914/629
79GT 2.080Deutschland E. Strähle KGDeutschland Roland BauerPorsche 914/630
80GT 2.083Deutschland Gall-Autofunk-Racing TeamDeutschland Horst Klauke
Deutschland Helmut Gall
Porsche 911T31
81GT 2.084Schweden EkbergSchweden Bengt EkbergPorsche 911T32
82T + 2.087Deutschland Steinmetz AutomobiltechnikDeutschland Thomas TevesOpel Commodore33
83T + 2.097Deutschland Steinmetz AutomobiltechnikDeutschland Peter HoffmannChevrolet Camaro34
84T + 2.0100Deutschland Daimler-BenzDeutschland Hans Heyer
Liechtenstein 1937 Manfred Schurti
Deutschland Thomas Betzler
Mercedes-Benz 300SEL35
85T 2.0102Deutschland Peter OttoDeutschland Peter Otto
Deutschland Jörg Klasen
BMW 200236

1 nicht gestartet2 Motorschaden im Training3 nicht gestartet4 Motorschaden im Training5 nicht qualifiziert6 nicht qualifiziert7 nicht qualifiziert8 nicht qualifiziert9 nicht qualifiziert10 nicht qualifiziert11 nicht qualifiziert12 nicht qualifiziert13 nicht qualifiziert14 nicht qualifiziert15 nicht qualifiziert16 nicht qualifiziert17 nicht qualifiziert18 nicht qualifiziert19 nicht qualifiziert20 nicht qualifiziert21 nicht qualifiziert22 nicht qualifiziert23 nicht qualifiziert24 nicht qualifiziert25 nicht qualifiziert26 nicht qualifiziert27 nicht qualifiziert28 nicht qualifiziert29 nicht qualifiziert30 nicht qualifiziert31 nicht qualifiziert32 nicht qualifiziert33 nicht qualifiziert34 nicht qualifiziert35 nicht qualifiziert36 nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos.KlasseNr.TeamFahrerChassis
86S 2.018Deutschland JägermeisterLola T212
87S 2.034Vereinigtes Konigreich Brian MartinVereinigtes Konigreich Brian Martin
Vereinigtes Konigreich Brian Martin
Martin BM9
88S 2.039Vereinigtes Konigreich Chris ApplebyVereinigtes Konigreich Chris Appleby
Vereinigtes Konigreich Keith Grant
Chevron B21
89S 2.040Marokko Max Cohen-OlivarVereinigtes Konigreich Richard Knight
Marokko Max Cohen-Olivar
Chevron B21
90S 2.049Vereinigtes Konigreich Peter Leigh DavisVereinigtes Konigreich Peter Leigh Davis
Vereinigtes Konigreich Robert Ryan
Ginetta G4
91T + 2.092Vereinigte Staaten FordFord Capri RS2600

Klassensieger

KlasseFahrerFahrerFahrerFahrzeugPlatzierung im Gesamtklassement
S 3.0Schweden Ronnie PetersonAustralien Tim SchenkenFerrari 312PBGesamtsieg
S 2.0Vereinigtes Konigreich John HineVereinigtes Konigreich John BridgesChevron B21Rang 5
GT + 2.0Vereinigtes Konigreich John FitzpatrickDeutschland Erwin KremerPorsche 911SRang 9
GT 2.0Deutschland Werner ChristmannFrankreich Jean RagnottiOpel GTRang 19
T + 2.0Deutschland Dieter GlemserDeutschland Jochen MassFord Capri RS2600Rang 7
T 2.0Deutschland Dieter WeizingerDeutschland Dieter GleichDeutschland Hans HesselAlfa Romeo GTAmRang 16

Renndaten

  • Gemeldet: 91
  • Gestartet: 50
  • Gewertet: 31
  • Rennklassen: 6
  • Zuschauer: 35.000
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 22,835 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 6:01:40,200 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 44
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1004,740 km
  • Siegerschnitt: 166,683 km/h
  • Pole Position: Ronnie Peterson – Ferrari 312PB (#3) – 7.56.100
  • Schnellste Rennrunde: Rolf Stommelen – Alfa Romeo T33/TT/3 (#4) – 7.42.200 - 177,858 km/h
  • Rennserie: 8. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972
  • Rennserie: 11. Lauf zur Deutschen Rennsport-Meisterschaft 1972

Literatur

  • Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch, Matthias Behrndt: ADAC 1000 km Rennen. HEEL Verlag, Königswinter 2008, ISBN 978-3-89880-903-0.
  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Commons: 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1972 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Vorgängerrennen
Targa Florio 1972
Sportwagen-WeltmeisterschaftNachfolgerennen
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1972