22P/Kopff

Komet

22P/Kopff ist ein kurzperiodischer Komet, der am 23. August 1906 von August Kopff in Heidelberg entdeckt wurde. Mit einer Periode von nur 6 Jahren gehört er zu den Schweifsternen mit der kürzesten Umlaufzeit. Der Komet wurde bei seiner nächsten Annäherung an die Erde 1912/1913 nicht beobachtet, seit 1919 jedoch bei jedem Periheldurchgang. Eine Annäherung an Jupiter im Jahr 1954 veränderte die Flugbahn und verkürzte die Umlaufzeit um die Sonne.

Komet
22P/Kopff
Mit einem Ritchey-Chrétien-Reflektor gewonnene Aufnahme von 22P/Kopff von Ende Juni 2009
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Orbittypkurzperiodisch (< 200 Jahre)
Numerische Exzentrizität0,544
Perihel1,578 AE
Aphel5,348 AE
Große Halbachse3,463 AE
Siderische Umlaufzeit6 a 162 d
Neigung der Bahnebene4,724°
Periheldurchgang25. Mai 2009
Physikalische Eigenschaften des Kerns
Mittlerer Durchmesser(3,0 ± 0,4) km
Albedo0,05 ± 0,01
Geschichte
EntdeckerAugust Kopff
Datum der Entdeckung23. August 1906
Ältere Bezeichnung1906 IV, 1906e
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten.

Siehe auch

Weblinks