A1 Team Schweiz

A1 Team Schweiz
Schweiz
Gründung2005/2006
LizenznehmerMax Welti
Teamchef-
RennstallBoer Services
Saisons insgesamt4
Rennwochenenden insgesamt39
Meisterschaften1
Siege (Sprint./Haupt.)10 (5/5)
2. Plätze (Sr./Hr.)9 (5/4)
3. Plätze (Sr./Hr.)11 (5/6)
Pole Positions10
Schnellste Runden7
Punkte insgesamt434 (438)

Das A1 Team Schweiz (engl. Stilisierung: A1Team.Switzerland) war das schweizerische Nationalteam in der A1GP-Serie. Es gewann in der Saison 2007/2008 den Titel und wurde 2005/2006 und 2008/2009 Vizeweltmeister.

Geschichte

A1 Team Schweiz in Kyalami 2009

Das A1 Team Schweiz wurde von Max Welti gegründet; als Rennstall fungierte in der ersten Saison das französische Team DAMS, in der zweiten und dritten Saison Weltis eigenes Team Max Motorsport und in der Folge der Boer Services[1] aus Frankreich[2].

In der ersten Saison zählten die Schweizer zu den Topteams. Nachdem das Team mit Platz neun im Sprintrennen in Brands Hatch mit Stammfahrer Neel Jani am Steuer seine ersten Punkte einfahren konnte, gelang ihm beim Rennwochenende auf dem EuroSpeedway Lausitz mit Platz zwei im Sprintrennen das erste Podest. Es folgten mit dem dritten Platz im Sprint- und dem zweiten Platz im Hauptrennen von Estoril sowie dem dritten Platz im Hauptrennen von Eastern Creek weitere Podiumsresultate. Beim Rennwochenende in Sepang stand das Team erstmals auf der Pole-Position, Jani musste sich aber in der letzten Runde des Sprintrennens dem französischen Team geschlagen geben. Das Hauptrennen wurde vom Team ebenfalls auf Platz zwei beendet. Nachdem es in Dubai erneut die Pole-Position innehatte, gelang Jani im Sprintrennen der erste Sieg; im Hauptrennen schied er aus. Durch weitere Podestplatzierungen, einem dritten Platz im Sprint- und einem zweiten Platz im Hauptrennen in Durban sowie einem zweiten Platz im Sprint- und einem dritten Platz im Hauptrennen in Monterrey, sicherte sich das Team schließlich die Vizemeisterschaft mit 121 Punkten.

„Seatholder“ Max Welti (2007)

In der folgenden Saison rutschte das Team ins obere Mittelfeld ab. Den Saisonhöhepunkt stellte der Sieg im Sprintrennen in Sepang durch Jani dar. Insgesamt erzielte das Team elf Punkteresultate, darunter fünf vierte Plätze (zwei durch Jani, drei durch Sébastien Buemi). Es beendete die Saison auf dem achten Gesamtplatz mit 50 Punkten.

In der dritten Saison waren die Schweizer mit Neel Jani als Stammpilot das bestimmende Team. Nach zwei dritten Plätzen in den Hauptrennen in Zandvoort und Brünn sorgte es mit einem Doppelsieg in Sepang für das erste Glanzlicht. Weitere drei Podiumsresultate (zwei zweite, ein dritter Platz) folgten, ehe im Hauptrennen in Durban erneut ein Sieg gefeiert werden konnte. Nach einem dritten Platz im Sprintrennen in Mexiko-Stadt gelang im Sprintrennen in Shanghai der vierte Saisonsieg. Das Team ging mit einem beruhigenden Vorsprung in das letzte Rennwochenende in Brands Hatch und erzielte mit einem vierten Platz im Sprintrennen die Vorentscheidung im Meisterschaftskampf. Das Hauptrennen beendete es auf Platz drei. Insgesamt sechs Pole-Positions unterstreichen die Stärke des Teams, welches schließlich mit 168 Punkten Weltmeister wurde.

In der vierten Saison präsentierte sich das Team unverändert stark. Mit vier Siegen (erzielt im Sprintrennen in Sepang sowie den Hauptrennen in Taupo, Kyalami und Portimão) und weiteren drei Podiumsresultaten, alle erzielt durch Jani, musste es sich am Ende nur Irland geschlagen geben. 95 Punkte standen am Ende zu Buche, wobei vier weitere aufgrund der Streichresultate-Regelung nicht eingerechnet sind.

Das A1 Team Schweiz hat an allen 39 Rennwochenenden der A1GP-Serie teilgenommen.

Fahrer

Das A1 Team Schweiz setzte an Rennwochenenden acht verschiedene Fahrer ein, von denen vier auch an den Rennen selbst teilnahmen. Außerdem kam beim offiziellen Test in Le Castellet 2005 Romain Grosjean zum Einsatz.

Der erfolgreichste Fahrer des Teams ist Neel Jani, der mit insgesamt 413 Punkten die meisten aller A1GP-Fahrer vorweisen kann und außerdem die Liste der meisten Einzelsiege mit zehn (je fünf in Sprint- und Hauptrennen) anführt. Zudem hält er mit 60 Rennen den Rekord für die meisten A1GP-Renneinsätze.

Übersicht der Fahrer

FahrerRGSRHRRS1. Pl.2. Pl.3. Pl.PPSRRPkt.
Jani, Neel603030-10 (5/5)9 (5/4)11 (5/6)107413
Buemi, Sébastien126630 (0/0)0 (0/0)0 (0/0)0025
Mondini, Giorgio422-0 (0/0)0 (0/0)0 (0/0)000
Fässler, Marcel21170 (0/0)0 (0/0)0 (0/0)000
Imperatori, Alexandre---90 (0/0)0 (0/0)0 (0/0)000
Dillmann, Tom---20 (0/0)0 (0/0)0 (0/0)000
Frey, Rahel---20 (0/0)0 (0/0)0 (0/0)000
Gachnang, Natacha---10 (0/0)0 (0/0)0 (0/0)000

Legende: RG = Rennen gesamt; SR = Sprintrennen; HR = Hauptrennen; RS = Rookie-Sessions; PP = Pole-Position; SRR = schnellste Rennrunde

Ehrungen

Nach dem Gewinn des Titels in der A1GP-Saison 2007/2008, im Dezember 2008, bekam das A1 Team Schweiz den Auto Sport Award für besondere Verdienste um den Schweizer Motorsport verliehen. Vorherige Preisträger waren unter anderem Motorsportgrößen wie Jo Siffert, Clay Regazzoni und Peter Sauber.[3][4]

Ergebnisse

Saison1234567891011RangPunkte
05/06Brands H.EuroSpeed.EstorilEastern C.SepangDubaiDurbanSentulMonterreyLaguna S.Shanghai2.121
9
JAN
21
JAN
2
JAN
5
JAN
3
JAN
2
JAN
6
JAN
3
JAN
2
JAN
2
JAN
1
JAN
17
JAN
3
JAN
2
JAN
5
JAN
5
JAN
2
JAN
3
JAN
16
MON
13
MON
22
MON
20
MON
06/07ZandvoortBrnoPekingSepangSentulTaupoEastern C.DurbanMexiko-S.ShanghaiBrands H.8.50
10
BUE
8
BUE
8
BUE
10
BUE
9
JAN
19
JAN
1
JAN
4
JAN
10
JAN
8
JAN
5
BUE
4
BUE
4
BUE
7
BUE
5
JAN
4
JAN
10
FÄS
14
FÄS
4
BUE
9
BUE
20
BUE
DSQ
BUE
07/08ZandvoortBrnoSepangZhuhaiTaupoEastern C.DurbanMexiko-S.ShanghaiBrands H.---1.168
5
JAN
3
JAN
8
JAN
3
JAN
1
JAN
1
JAN
2
JAN
6
JAN
22
JAN
13
JAN
10
JAN
2
JAN
3
JAN
1
JAN
3
JAN
19
JAN
1
JAN
5
JAN
4
JAN
3
JAN
08/09ZandvoortChengduSepangTaupoKyalamiAlgarveBrands H.------------2.95 (99)
5
JAN
17
JAN
4
JAN
4
JAN
1
JAN
19
JAN
2
JAN
1
JAN
3
JAN
1
JAN
15
JAN
1
JAN
8
JAN
3
JAN
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: A1 Team Schweiz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bereich des Teams auf der offiziellen A1GP-Homepage (Memento vom 16. September 2009 im Internet Archive)