Ahrbrück

Gemeinde in Deutschland

Ahrbrück ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Altenahr an.

WappenDeutschlandkarte
Ahrbrück
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Ahrbrück hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:, 6° 59′ O50° 29′ N, 6° 59′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Ahrweiler
Verbandsgemeinde:Altenahr
Höhe:186 m ü. NHN
Fläche:12,6 km2
Einwohner:1058 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:84 Einwohner je km2
Postleitzahl:53506
Vorwahl:02643
Kfz-Kennzeichen:AW
Gemeindeschlüssel:07 1 31 002
Gemeindegliederung:3 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung:Roßberg 3
53505 Altenahr
Website:www.gemeinde-ahrbrueck.de
Ortsbürgermeister:Walter Radermacher (BV)
Lage der Ortsgemeinde Ahrbrück im Landkreis Ahrweiler
KarteRemagenGrafschaft (Rheinland)Bad Neuenahr-AhrweilerSinzigBad BreisigBrohl-LützingGönnersdorf (bei Bad Breisig)Waldorf (Rheinland-Pfalz)BurgbrohlWassenachGleesNiederzissenWehr (Eifel)GalenbergOberzissenBrenkKönigsfeld (Eifel)SchalkenbachDedenbachNiederdürenbachOberdürenbachWeibern (Eifel)KempenichHohenleimbachSpessart (Brohltal)HeckenbachKesselingKalenborn (bei Altenahr)Berg (bei Ahrweiler)KirchsahrLind (bei Altenahr)RechDernauMayschoßAltenahrAhrbrückHönningenKaltenbornAdenauHerschbroichMeuspathLeimbach (bei Adenau)DümpelfeldNürburg (Gemeinde)Müllenbach (bei Adenau)QuiddelbachHümmelOhlenhardWershofenArembergWiesemscheidKottenbornWimbachHonerathBauler (Landkreis Ahrweiler)SenscheidPomsterDankerathTrierscheidBarweilerReifferscheidSierscheidHarscheid (bei Adenau)DorselHoffeld (Eifel)WirftRodderMüschEichenbachAntweilerFuchshofenWinnerathInsulSchuld (Ahr)Nordrhein-WestfalenLandkreis NeuwiedLandkreis VulkaneifelLandkreis Mayen-Koblenz
Karte

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den drei Ortsteilen Ahrbrück (bis 1938 Denn), Brück und Pützfeld. Zu Pützfeld gehören auch die Wohnplätze „An der Pützfelder Kapelle“ und „Im Ahrbogen“.[2]

Geschichte

Pützfeld wurde 893 als Besitz der Abtei Prüm erstmals erwähnt. Im 13. Jahrhundert gehörte es, wie auch die 1265 erstmals urkundlich genannten Siedlungen Brück und Denn, zur Grafschaft Are, mit der 1246 die drei Dörfer unter Kölnische Hoheit ins Amt Altenahr kamen. Pützfeld besaß eine größere Burganlage, deren Besitzer 1681 die Marienkapelle links der Ahr erbauten.

1649 wurde in den Hexenverfolgungen die aus Pützfeld stammende Else Simons als Hexe angezeigt und gefoltert. Der Hinrichtung mussten zur Abschreckung alle Leute des Ortes beiwohnen. Zur Erinnerung an Else Simons wurde 2008 ein Gedenkstein an der ehemaligen Richtstätte Auf Wolfsgraben aufgestellt.

1938 wurde die Ortschaft „Denn“ bei der Anlegung des Luftwaffenübungsplatzes Ahrbrück zwangsgeräumt. Der frühere Luftwaffenübungsplatz Ahrbrück wurde 1950 zur Wiederbesiedlung freigegeben und man beschloss, heimatvertriebene Bauern aus dem ostpreußischen Ermland anzusiedeln. Der Name „Ahrbrück“ anstelle von Denn wurde bei der Wiederbesiedlung nach dem Zweiten Weltkrieg beibehalten.

Die heutige Ortsgemeinde wurde am 7. Juni 1969 nach der Auflösung der bis dahin selbständigen Gemeinden Ahrbrück (502 Einwohner), Brück (443 E.) und Pützfeld (230 E.) neu gebildet.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Ahrbrück bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4][1]

JahrEinwohner
18151.936
18352.419
18712.146
19052.309
1939560
1950592
JahrEinwohner
19611.041
19701.170
19871.119
19971.120
20051.244
20221.058

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Ahrbrück besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[5]

WahlSPDCDUFDPBVGesamt
20197916 Sitze
201439416 Sitze
2009291416 Sitze
2004210416 Sitze
199934916 Sitze
  • BV = Bürgerverein Ahrbrück, Brück, Pützfeld e. V.

Bürgermeister

Walter Radermacher (Bürgerverein) wurde im Juli 2016 Ortsbürgermeister von Ahrbrück.[6] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 85,17 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[7]

Radermachers Vorgänger Heribert Seul (CDU) hatte das Amt mit Wirkung zum 31. März 2016 aus persönlichen Gründen niedergelegt. Übergangsweise wurden die Amtsgeschäfte bis zum Amtsantritt des Nachfolgers von der Ersten Beigeordneten Rita Löhndorf ausgeübt.[8]

Wappen

Wappen von Ahrbrück
Blasonierung: „In Gold unter erhöhtem schwarzen Balken drei rote Muscheln (2:1).“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Marien-Wallfahrtskapelle in Ahrbrück-Pützfeld

Das größte sakrale Bauwerk in Ahrbrück ist derzeit die St.-Andreas-Kirche. Da sie beim Ahrhochwasser 2021 stark beschädigt wurde, soll sie nach einem letzten Gottesdienst, der am 16. September 2022 abgehalten wurde, abgerissen werden.[9]

Erwähnenswert sind die Dorfkapellen St. Rochus in Ahrbrück und St. Katharina in Brück, die 1993 restaurierte Marien-Wallfahrtskapelle Pützfeld mit barocker Ausstattung sowie die evangelische Auferstehungskapelle.

Sport und Freizeitaktivitäten

Hexendenkmal an der Silvesterhütte in Ahrbrück

Turnhalle

Auf dem Gelände der Denntal-Grundschule befindet sich eine kleinere Turnhalle.Diese wird neben dem Schulbetrieb auch von den ortsansässigen Vereinen genutzt.

Das Angebot geht von Aerobic, Damenturnen, Gymnastik, Kendo bis hin zu klassischem Shotokan-Karate.

Multifunktionsplatz / Sportplatz

Aufgrund der Ahrflut 2021 und der Folgeaktivitäten wurde der Sportplatz des ABK beschädigt. Aufgrund einer Aussage des Sportbundes konnte er so nicht mehr hergestellt werden und wurde in Absprache für andere Funktionen genutzt. Neben der bestehenden Kleinspielfeld-Anlage sind derzeit Tennisplätze in Benutzung. Über die weitere Zielsetzung wird noch entschieden.

Wandern

Fernwanderwege:

Musik

Beheimatete Bands:

  • Nothing to prove (ehemals Vorlaut)
  • Q-ELSA (Punkrock, gegr. 1991 von vier Ahrbrückern, letztes Konzert 2008, JG-Fest Brück)
  • Paco Paco, jährliche Konzerte in der Marienwallfahrtskapelle
  • Hirschbach-Duo
  • Bauhof 20 (Punkband)

Weiterhin gibt es den gemischten Chor, Liederkranz 1913, Ahrbrück.

Einzelkünstler

  • Kussi (Karneval-Singer and Songwriter)[10]

Wirtschaft und Infrastruktur

Eine Kristallschleiferei in Ahrbrück als Flüchtlingsbetrieb, April 1952

Verkehr

  • Der Haltepunkt Ahrbrück (ehem. Bahnhof Brück (Ahr)) liegt an der Unteren Ahrtalbahn (KBS 477[11]) Remagen – Ahrbrück, auf der im Personennahverkehr die „Rhein-Ahr-Bahn“ verkehrt. Aufgrund der Ahrflut 2021 ist derzeit nur ein Schienenersatzverkehr möglich, die DB AG hat aber bis Ende 2025 die Wiederherstellung, Elektrifizierung und Modernisierung (20-Minuten-Takt) angekündigt.
LinieLinienverlaufTakt
RB 30Rhein-Ahr-Bahn:
Bonn Hbf – Bonn UN Campus – Bonn-Bad Godesberg – Bonn-Mehlem – Oberwinter – Remagen – Bad Bodendorf – Heimersheim – Bad Neuenahr – Ahrweiler – Ahrweiler Markt – Walporzheim (– Dernau – Rech – Mayschoß – Altenahr – Kreuzberg (Ahr) – Ahrbrück)
bis Ende 2025 wegen Hochwasserschäden nur bis Walporzheim, der weitere Streckenverlauf bis Ahrbrück ist seit Juli 2021 nicht mehr befahrbar
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min
Der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) wird von der DB Regio AG, Region NRW durchgeführt, die Dieseltriebwagen des Typs Alstom Coradia LINT einsetzt.

Bildung

Eine Grundschule und die Kindertagesstätte „Wirbelwind“ sind vorhanden.

Feuerwehr

Die Ortsgemeinde Ahrbrück besitzt eine Freiwillige Feuerwehr, deren beiden Löschgruppen LG Ahrbrück und LG Brück 2016 zusammen gingen. Sie ist eine Teileinheit der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Altenahr.

Literatur

Weblinks

Commons: Ahrbrück – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Ahrbrück – Reiseführer

Einzelnachweise