Alpenblitz II

Alpenblitz II ist die Bezeichnung eines Stahlachterbahnmodells des Herstellers Schwarzkopf GmbH, welches erstmals 1975 ausgeliefert wurde. Es ist der Nachfolger des Achterbahnmodells Alpenblitz I, von dem es nur eine Auslieferung gab[1]. Alpen Blitz in Queens Land (Indien) ist die letzte noch in Betrieb befindliche Achterbahn des Modells.

Alpenblitz II
TypStahl – sitzend
ModellAlpenblitz II
Antriebsartelektrisch angetrieben
HerstellerSchwarzkopf GmbH
DesignerWerner Stengel
Eröffnung1975 (Erstauslieferung)
Länge210 m
Höhe5 m
Ausmaße40,5 × 24,5 m²
Kapazität1200 Personen pro Stunde
Wagen10 Wagen, 2 Sitzreihen/Wagen, 2 Sitzplätze/Sitzreihe
Inversionen0
Thematisierungbetreiberabhängig

Die 210 m lange Strecke erstreckt sich über eine Grundfläche von 40,5 m × 24,5 m und erreicht eine Höhe von 5 m. Der Zug wird elektrisch durch ein ziehendes und ein schiebendes Aggregat angetrieben. Maximal 1200 Personen pro Stunde können somit mit Alpenblitz II fahren. Die gesamte Anlage hat ein Gewicht von rund 76 t und hat einen Anschlusswert von 180 kW (zuzüglich ca. 80 kW für Beleuchtung).

Standorte

AchterbahnBetreiberLandEröffnungSchließung
Alpen BlitzParque de la CiudadArgentinien  ArgentinienApril 198310. November 2003
Alpen BlitzPlaycenter São PauloBrasilien  BrasilienOktober 19891996
Alpen BlitzQueens LandIndien  Indien2007 oder früher
Alpen BlitzSix Flags Great AdventureVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten19761978
AlpenblitzBobbejaanlandBelgien  Belgien19791981
AlpenblitzGorki-ParkRussland Russlandunbekannt2007 oder früher
AlpenblitzNeues TraumlandDeutschland  Deutschland19861986
Grand-Canyon-BahnPhantasialandDeutschland  Deutschland19781. Mai 2001
Runaway TrainOcean Beach Amusement ParkVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreichunbekannt2006

Einzelnachweise