Alto Piquiri

Gemeinde im Bundesstaat Paraná, Brasilien

Alto Piquiri ist ein brasilianisches Munizip im Westen des Bundesstaats Paraná. Es hatte 2021 geschätzt 9.722 Einwohner, die sich Alto-Piquirenser nennen. Seine Fläche beträgt 448 km². Es liegt 417 Meter über dem Meeresspiegel.

Município de Alto Piquiri
Alto Piquiri
Alto Piquiri (Brasilien)
Alto Piquiri (Brasilien)
Alto Piquiri
Koordinaten, 53° 27′ W24° 1′ S, 53° 27′ W
Lage des Munizips im Bundesstaat Paraná
Symbole
Wappen
Gründung15. November 1961Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
StaatBrasilien
BundesstaatParaná
Região intermediáriaMaringá (seit 2017)
Região imediataUmuarama (seit 2017)
MesoregionNoroeste Paranaense (1989–2017)
MikroregionUmuarama (1989–2017)
Höhe417 m
Klimagemäßigt warm (Cfa)
Fläche448 km²
Einwohner9722 (IBGE-Schätzung zum 30. Juni 2021)
Dichte21,7 Ew./km²
GemeindecodeIBGE: 4100707
Politik
StadtpräfektGiovane Mendes de Carvalho (2021–2024)
ParteiPSD
HDI0,676 (mittel) (2010)
Karte

Etymologie

Der erste Name des Orts war 1950 Conquista (deutsch: Eroberung), was auf den Pioniergeist der damaligen Zeit in einem Urwaldgebiet zurückzuführen sein soll. Einige Zeit später wurde er Reconquista (deutsch: Wiedereroberung) und schließlich Alto Piquiri genannt.

Das Wort Piquiri stammt aus dem Tupi-Guaraní. Pikyry bedeutet Fluss der Fischlein. Es setzt sich aus pikyra (kleiner Fisch) und y (Fluss) zusammen. Da die Stadt auf dem höchsten Punkt des unteren Piquiri-Tals liegt, wurde daraus schließlich die endgültige Bezeichnung Alto Piquiri.[1][2]

Geschichte

Besiedlung

Im siebzehnten Jahrhundert errichteten Jesuiten Missionsstationen, um die Eingeborenen zu missionieren und ihnen Zuflucht vor Leibeigenschaft im spanischen Encomiendasystem und vor Sklavenjägern aus São Paulo (Bandeirantes) zu bieten. Davon sind heute nicht einmal mehr Ruinen übrig geblieben.

Das Gebiet erlebte erst Mitte des 20. Jahrhunderts einen Fortschritt, als die ersten Pioniere mit der Absicht kamen, es zu besiedeln.

Die ersten Bewohner kamen 1952. Der erste lokale Händler war João Enrique, die Gebrüder Volpato widmeten sich der Holzverarbeitung und die Cafeeira Alto Piquiri Ltda. stach in der Region hervor. Was diese Menschen wirklich anzog, war die Fruchtbarkeit des Bodens, denn der Kaffee, der im Volksmund als grünes Gold bezeichnet wird, war damals für die Entstehung zahlreicher Städte verantwortlich, die vielen Menschen zu Reichtum verhalfen.[3]

Erhebung zum Munizip

Alto Piquiri wurde durch das Staatsgesetz Nr. 4.245 vom 25. Juli 1960 aus Cruzeiro do Oeste ausgegliedert und in den Rang eines Munizips erhoben. Es wurde am 15. November 1961 als Munizip installiert.[1]

Geografie

Fläche und Lage

Alto Piquiri liegt auf dem Terceiro Planalto Paranaense (der Dritten oder Guarapuava-Hochebene von Paraná).[4] Seine Fläche beträgt 448 km².[5] Es liegt auf einer Höhe von 417 Metern.[6]

Vegetation

Das Biom von Alto Piquiri ist Mata Atlântica.[5]

Klima

Das Klima ist gemäßigt warm. Es werden hohe Niederschlagsmengen verzeichnet (1.741 mm pro Jahr). Im Jahresdurchschnitt liegt die Temperatur bei 22,4 °C. Die Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger lautet Cfa.[7]

Gewässer

Alto Piquiri liegt im Einzugsgebiet des Rio Piquiri. Dieser begrenzt das Munizip im Süden. Der Rio Goioerê bildet zusammen mit seinem rechten Nebenfluss Rio Azul die östliche Grenze des Munizip. Südöstlich des Hauptorts entspringt der rechte Piquiri-Zufluss Córrego Água do Areal. Im Süden des Munizipgebiets entspringt in der Nähe des Distrikts Paulistânia der Rio das Antas, der ebenfalls von rechts zum Piquiri fließt.

Straßen

Alto Piquiri ist über die PR-486 mit Perobal im Norden und Brasilândia do Sul im Süden verbunden.

Nachbarmunizipien

Pérola und Cafezal do SulUmuarama und Perobal
Iporã
Brasilândia do Sul und Assis ChateaubriandFormosa do Oeste

Stadtverwaltung

Bürgermeister: Giovane Mendes de Carvalho, PSD (2021–2024)

Vizebürgermeister: João Pedro David Piffer, PSD (2021–2024)[8]

Demografie

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohnerStadtLand
197040.43918 %82 %
198022.65646 %54 %
199117.22967 %33 %
200010.76178 %22 %
201010.17982 %18 %
20219.722

Quelle: IBGE, bis 2010: Volkszählungen[9] und für 2021: Schätzung[5]

Ethnische Zusammensetzung

Gruppe*199120002010wer sich als …
Weiße55,0 %56,1 %46,1 %weiß bezeichnet
Schwarze2,0 %2,4 %3,4 %schwarz bezeichnet
Gelbe0,2 %0,7 %0,7 %von fernöstlicher Herkunft wie japanisch, chinesisch, koreanisch etc. bezeichnet
Braune42,8 %40,1 %49,5 %braun oder als Mischung aus mehreren Gruppen bezeichnet
Indigene0,0 %0,0 %0,2 %Ureinwohner oder Indio bezeichnet
ohne Angabe0,0 %0,7 %0,0 %
Gesamt100,0 %100,0 %100,0 %
*) Das IBGE verwendet für Volkszählungen ausschließlich diese fünf Gruppen. Es verzichtet bewusst auf Erläuterungen. Die Zugehörigkeit wird vom Einwohner selbst festgelegt.[10]

Quelle: IBGE (Stand: 1991, 2000 und 2010)[11]

Commons: Alto Piquiri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise