Amstallit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Amstallit
Weiße, prismatische Amstallitkristalle aus der Typlokalität Graphitbruch Amstall, Bezirk Krems-Land, Niederösterreich
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

1986-030[1]

IMA-Symbol

Ams[2]

Chemische Formel
  • CaAl2Si3O8(OH)4 · H2O[3] (idealisiert)
  • CaAl(OH)2[Al0,8Si3,2O8] · [(H2O)0,8Cl0,2][3] (empirisch ermittelt)
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Silikate und Germanate – Ketten- und Bandsilikate
System-Nummer nach
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VIII/G.07-040[4]

9.DP.25
72.01.04.01
Kristallographische Daten
Kristallsystemmonoklin
Kristallklasse; Symbolmonoklin-prismatisch; 2/m[5]
RaumgruppeC2/c (Nr. 15)Vorlage:Raumgruppe/15[6]
Gitterparametera = 18,83 Å; b = 11,52 Å; c = 5,19 Å
β = 100,9°[6]
FormeleinheitenZ = 4[6]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte4[3]
Dichte (g/cm3)gemessen: 2,40(5); berechnet: 2,38[3]
Spaltbarkeitgut nach {100}[7]
Bruch; Tenazitätmuschelig; spröde
Farbefarblos
Strichfarbeweiß
Transparenzdurchsichtig bis durchscheinend
GlanzGlasglanz
Kristalloptik
Brechungsindizesnα = 1,533
nβ = 1,534
nγ = 1,538[8]
Doppelbrechungδ = 0,005[8]
Optischer Charakterzweiachsig positiv
Achsenwinkel2V = 57 bis 59° (gemessen); 54° (berechnet)[8]

Das Mineral Amstallit ist ein sehr selten vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der idealisierten Zusammensetzung CaAl2Si3O8(OH)4 · H2O[3] oder auch CaAl[(OH)2|AlSi3O8(OH)2] · H2O[4] (kristallchemische Strukturformel), ist also chemisch gesehen ein komplex zusammengesetztes und wasserhaltiges Calcium-Aluminium-Silikat.

Amstallit entwickelt farblose und durchsichtige bis durchscheinende Kristalle mit nadeligem bis prismatischem Habitus, die im Allgemeinen rechtwinklig zur c-Achse gestreckt und gestreift sind.

Etymologie und Geschichte

Quelltext bearbeiten

Erstmals entdeckt wurde Amstallit bei Amstall, genauer im Weinberger Graphitbergbaugebiet bei Mühldorf in Niederösterreich, und beschrieben 1987 durch R. Quint, der das Mineral nach seiner Typlokalität benannte.

Das Typmaterial des Minerals findet sich im Institut für Mineralogie und Kristallographie der Universität Wien sowie im Naturhistorischen Museum Wien.[3]

Klassifikation

Quelltext bearbeiten

Da der Amstallit erst 1986 als eigenständiges Mineral anerkannt wurde, ist er in der seit 1977 veralteten 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz noch nicht verzeichnet.

Im zuletzt 2018 überarbeiteten und aktualisierten Lapis-Mineralienverzeichnis nach Stefan Weiß, das sich im Aufbau noch nach dieser alten Form der Systematik von Karl Hugo Strunz richtet, erhielt das Mineral die System- und Mineral-Nr. VIII/G.07-040. In der „Lapis-Systematik“ entspricht dies der Klasse der „Silikate“ und dort der Abteilung „Übergangsstrukturen von Ketten- zu Schichtsilikaten“, wo Amstallit zusammen mit Alflarsenit, Bavenit, Bohseit, Chiavennit, Ferrochiavennit, Prehnit, Rudenkoit, Tvedalit die unbenannte Gruppe/die „Gruppe“ mit der Systemnummer VIII/G.07 bildet.[4]

Die von der International Mineralogical Association (IMA) zuletzt 2009 aktualisierte[9] 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Amstallit ebenfalls in die Klasse der „Silikate und Germanate“, dort allerdings in die Abteilung der „Ketten- und Bandsilikate (Inosilikate)“ ein. Diese Abteilung ist weiter unterteilt nach der Struktur der Ketten bzw. Bänder, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Übergangsstrukturen Ketten- und Bandsilikate – Schichtsilikate“ zu finden ist, wo es als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe 9.DP.25 bildet.

Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Amstallit in die Klasse der „Silikate und Germanate“, dort allerdings in die Abteilung der „Schichtsilikate: Zweidimensionale unbegrenzte Lagen mit anderen als sechsgliedrigen Ringen“ ein. Hier ist er zusammen mit Rudenkoit in der unbenannten Gruppe 72.01.04 innerhalb der Unterabteilung „Schichtsilikate: Zweidimensionale unbegrenzte Lagen mit anderen als sechsgliedrigen Ringen: 4-gliedrige Ringe“ zu finden.

Kristallstruktur

Quelltext bearbeiten

Amstallit kristallisiert monoklin in der Raumgruppe C2/c (Raumgruppen-Nr. 15)Vorlage:Raumgruppe/15 mit den Gitterparametern a = 18,83 Å; b = 11,52 Å; c = 5,19 Å und β = 100,9° sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[6]

Bildung und Fundorte

Quelltext bearbeiten

Amstallit bildet sich in Pegmatitschlieren im Graphitschiefer und ist dort meist in Paragenese mit Plagioklasen und Kalifeldspat sowie Quarz, Apatit, Rutil, Siderit, Albit, Laumontit, Calcit und/oder Vivianit zu finden.

Bisher (Stand: 2011) konnte Amstallit nur an seiner Typlokalität Amstall in Österreich nachgewiesen werden.[8]

  • R. Quint: Description and crystal structure of amstallite, CaAl(OH)2[Al0.8Si3.2O8(OH)2]·[(H2O)0.8Cl0.2], a new mineral from Amstall, Austria. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Monatshefte. Band 6, 1987, S. 253–262 (englisch).
Commons: Amstallite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Quelltext bearbeiten

Navigationsmenü