Ariano nel Polesine

italienische Gemeinde

Ariano nel Polesine ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 4000 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Provinz Rovigo, Region Venetien.

Ariano nel Polesine
Ariano nel Polesine (Italien)
Ariano nel Polesine (Italien)
StaatItalien
RegionVenetien
ProvinzRovigo (RO)
Lokale BezeichnungArian intel Połesine
Koordinaten, 12° 7′ O44° 57′ 0″ N, 12° 7′ 0″ O
Höhem s.l.m.
Fläche80,63 km²
Einwohner4.000 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl45012
Vorwahl0426
ISTAT-Nummer029002
Bezeichnung der Bewohnerarianesi
SchutzpatronSanta Maria della Neve
Websitecomune.arianonelpolesine.ro.it

Piazza Garibaldi mit dem Rathaus

Geographie

Sie bedeckt eine Fläche von 80 km². Die Gemeinde gehört zur Area Geografica: Basso Polesine und zum Parco Regionale Veneto del Delta del Po. Die Ortsteile sind Rivà, Monti, Piano, Grillara, Crociara, Santa Maria in Punta, Gorino Veneto und San Basilio, dazu kommen die Weiler Crociarone, Botteghino, Torre und Bacucco.

Nachbargemeinden sind Berra (FE), Corbola, Goro (FE), Mesola (FE), Papozze, Porto Tolle und Taglio di Po.

Seit 2006 besteht eine Städtepartnerschaft mit der französischen Gemeinde Pont-Sainte-Marie.

Geschichte

In einem Privileg des Papstes Marinus II. wurde dem Bischof Johannes II. von Adria Besitz übertragen, zu dem eine curtis Hadriana gehörte. 1054 bestätigte Heinrich III. diese Territorien, die vom Bischof 1194 an die Familie Este abgetreten wurden. Durch den Frieden von Bagnolo 1484 kam Ariano an die Republik Venedig. Im Königreich Lombardo-Venetien blieb Ariano zunächst in der Provinz Venedig, 1853 wurde es der Provinz Rovigo zugeteilt. Die Provinzzugehörigkeit blieb im Königreich Italien unverändert, 1867 wurde „Ariano nel Polesine“ zur offiziellen Ortsbezeichnung.[2]

Die älteste Siedlung ist im Ortsteil San Basilio nachgewiesen. Funde aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. bestätigen die Anwesenheit von Griechen, Etruskern und Venetern. Für das 2. Jahrhundert n. Chr. ist ein römischer Hafen nachgewiesen worden. Die Via Popilia, die Rimini mit Aquileia verband, führte in der Nähe vorbei. Bis ins 5. Jahrhundert n. Chr. reichen die Zeugnisse für eine christliche Gemeinde zurück, die die erste Kirche errichtete. An deren Stelle errichteten die Benediktiner aus Pomposa im 8./9. Jahrhundert eine neue Kirche, die im 18. Jahrhundert erhebliche Umbauten erlitt. Neben der romanischen Kirche wurde 1995 ein Archäologisches Museum mit Kulturzentrum eröffnet, in dem die Fundstücke aus den Grabungen am Ort gezeigt werden.[3]

Literatur

  • Aldo Tumiatti: Comunità e Parrocchia di Ariano dal taglio di Porto Viro alla rotta di Corbola, 1600–1705. Arti Grafiche Diemme, Taglio di Po 2008[4]
  • Umberto Carzoli: Ariano nel Polesine e la sua storia : dagli albori del Periodo Etrusco all'Era Volgare, alla Rotta di Ficarolo, al Taglio di Porto Viro, ai giorni nostri. Presentazione di Sandro Sandoli . Taglio di Po 1998
  • Gustavo Cristi: Storia del comune di Ariano Polesine . Padua 1934 (Nachdruck 2008)
  • Il restauro della chiesa di San Basilio : 14 dicembre 2000, Centro turistico culturale San Basilio, Loc. San Basilio, Ariano nel Polesine. Padua 2001
Commons: Ariano nel Polesine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise