Azetidin

chemische Verbindung

Azetidin, auch Trimethylenimin genannt, ist der einfachste stickstoffhaltige gesättigte viergliedrige Heterocyclus. Es bildet die Grundstruktur der Gruppe der Azetidine.

Strukturformel
Strukturformel des Azetidins
Allgemeines
NameAzetidin
Andere Namen
  • Trimethylenimin
  • Azacyclobutan
SummenformelC3H7N
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer503-29-7
EG-Nummer207-963-8
ECHA-InfoCard100.007.240
PubChem10422
ChemSpider9993
WikidataQ425376
Eigenschaften
Molare Masse57,10 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,85 g·cm−3 [1]

Schmelzpunkt

−83 °C[2]

Siedepunkt

61–62 °C[1]

Dampfdruck

176 hPa (19 °C)[1]

Löslichkeit

löslich in Wasser[1]

Brechungsindex

1,4287 (25 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]
GefahrensymbolGefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH: 225​‐​314
P: 210​‐​280​‐​305+351+338​‐​310[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Darstellung

Azetidin kann aus der thermischen Umsetzung von 1,3-Diaminopropan mit Salzsäure erhalten werden.[5]

Eigenschaften

Azetidin ist eine farblose Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 61–62 °C. Es handelt sich um eine heterocyclische Stickstoffbase.

Reaktionen

Der Azetidinring kann durch Nukleophile geöffnet werden. Hierdurch ist die Synthese von endständigen Aminen möglich.

So reagiert beispielsweise Ethylendiamin mit Azetidin am Palladium-Katalysator unter Ringöffnung zu einem Triamin.[6]

Weblinks

Commons: Azetidine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise