Böllenborn

Gemeinde in Deutschland

Böllenborn ist die gemessen an der Einwohnerzahl drittkleinste Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern an.

WappenDeutschlandkarte
Böllenborn
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Böllenborn hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:, 7° 56′ O49° 6′ N, 7° 56′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Südliche Weinstraße
Verbandsgemeinde:Bad Bergzabern
Höhe:269 m ü. NHN
Fläche:4,11 km2
Einwohner:225 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:55 Einwohner je km2
Postleitzahl:76887
Vorwahl:06343
Kfz-Kennzeichen:SÜW
Gemeindeschlüssel:07 3 37 013
Gemeindegliederung:2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung:Königstraße 61
76887 Bad Bergzabern
Website:www.boellenborn-reisdorf.de
Ortsbürgermeisterin:Bärbel Drieß (FWG)
Lage der Ortsgemeinde Böllenborn im Landkreis Südliche Weinstraße
KarteKirrweiler (Pfalz)Kirrweiler (Pfalz)Kirrweiler (Pfalz)MaikammerSankt Martin (Pfalz)Herxheim bei Landau/PfalzHerxheimweyherRohrbach (Pfalz)InsheimBornheim (Pfalz)Essingen (Pfalz)Hochstadt (Pfalz)Offenbach an der QueichBilligheim-IngenheimBirkweilerBirkweilerBöchingenBöchingenBöchingenEschbach (Pfalz)FrankweilerFrankweilerGöcklingenHeuchelheim-KlingenIlbesheim bei Landau in der PfalzIlbesheim bei Landau in der PfalzImpflingenKnöringenLeinsweilerRanschbachSiebeldingenSiebeldingenWalsheimWalsheimWalsheimBad BergzabernBarbelrothBirkenhördtBöllenbornDierbachDörrenbachGleiszellen-GleishorbachHergersweilerKapellen-DrusweilerKapsweyerKlingenmünsterNiederhorbachNiederotterbachOberhausen (bei Bad Bergzabern)OberotterbachOberschlettenbachPleisweiler-OberhofenSchweigen-RechtenbachSchweighofenSteinfeld (Pfalz)VorderweidenthalAlbersweilerAlbersweilerAnnweiler am TrifelsAnnweiler am TrifelsDernbach (Pfalz)EußerthalGossersweiler-SteinMünchweiler am KlingbachRamberg (Pfalz)RinnthalSilz (Pfalz)VölkersweilerWaldhambach (Pfalz)WaldrohrbachWernersbergAltdorf (Pfalz)Altdorf (Pfalz)Altdorf (Pfalz)Böbingen (Pfalz)Böbingen (Pfalz)Böbingen (Pfalz)BurrweilerBurrweilerEdenkobenEdenkobenEdesheimEdesheimEdesheimEdesheimFlemlingenFlemlingenFlemlingenFreimersheim (Pfalz)GleisweilerGleisweilerGommersheimGommersheimGommersheimGroßfischlingenHainfeld (Pfalz)Hainfeld (Pfalz)Hainfeld (Pfalz)KleinfischlingenRhodt unter RietburgRhodt unter RietburgRoschbachRoschbachVenningenVenningenVenningenWeyher in der PfalzWeyher in der PfalzLandau in der PfalzLandau in der PfalzLandau in der PfalzLandkreis GermersheimRhein-Pfalz-KreisLandkreis Bad DürkheimNeustadt an der WeinstraßeLandkreis Bad DürkheimLandkreis KaiserslauternLandkreis SüdwestpfalzFrankreich
Karte
Blick auf Böllenborn

Geographie

Lage

Die Gemeinde liegt im Wasgau, wie der Südteil des Pfälzerwaldes und der sich anschließende Nordteil der Vogesen auch genannt wird. Zudem ist dieser Bereich Bestandteil des Oberen Mundatwaldes. Als Ortsteil ist der westlich der Kerngemeinde liegende Weiler Reisdorf ausgewiesen.[2]

Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn – Birkenhördt, Dörrenbach, Oberotterbach, Bobenthal und Erlenbach bei Dahn.

Erhebungen und Gewässer

Auf Gemarkung der Gemeinde befindet sich die Westflanke der 561 Meter messenden Hohen Derst. Nordöstlich von diesem erstreckt sich der Schulzenberg. Am östlichen Ortsrand entspringt der Böllenborn. Auf Höhe des Ortsteils Reisbach entspringt der Reisbach, der teilweise die Gemarkungsgrenze zu Oberotterbach bildet.

Geschichte

Böllenborn und Reisdorf wurden in einer Urkunde des Kaisers Ludwig IV. vom 14. Juni 1345 erstmals erwähnt. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörten die beiden Dörfer zur Kurpfalz.

Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Bellenborn und Reichsdorf – so die damalige Bezeichnung – in den Kanton Annweiler eingegliedert und unterstand der Mairie Birkenhördt. 1815 wurde der Ort Österreich zugeschlagen. Bereits ein Jahr später wechselte der Ort in das Königreich Bayern. Ab 1817 gehörte Birkenhördt zum Kanton Bergzabern. Von 1818 bis 1862 war „Böllenborn und Reichsdorf“ Bestandteil des Landkommissariat Bergzabern, das anschließend in ein Bezirksamt umgewandelt wurde.

1939 wurde der Ort in den Landkreis Bergzabern eingegliedert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Gemeinde innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wechselte der Ort am 7. Juni 1969 in den neu geschaffenen Landkreis Landau-Bad Bergzabern, der 1978 in Landkreis Südliche Weinstraße umbenannt wurde. 1972 wurde Böllenborn der ebenfalls neu gebildeten Verbandsgemeinde Bad Bergzabern zugeordnet.

Bevölkerung

Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Böllenborn, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

JahrEinwohner
1815128
1835287
1871272
1905279
1939252
1950209
1961210
JahrEinwohner
1970220
1987233
1997283
2005276
2011218
2017218
2022225[1]

Religion

Am 31. Dezember 2013 waren 55,5 Prozent der Einwohner katholisch und 23,4 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[4]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Böllenborn besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[5]

WahlCDUFWGGesamt
2019246 Sitze
2014426 Sitze
2009426 Sitze
2004426 Sitze

Bürgermeister

Bärbel Drieß (FWG) wurde am 27. Juni 2019 Ortsbürgermeisterin von Böllenborn.[6] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war sie mit einem Stimmenanteil von 64,33 % für fünf Jahre gewählt worden.[7] Ihre Vorgänger waren der 2014 gewählte Dirk Paulsen (CDU), der nicht erneut angetreten war,[8] und zuvor Gerhard Fleck (CDU), der das Amt von 1984 bis 2014 ausübte.[9]

Wappen

Wappen von Böllenborn
Blasonierung: „Von Schwarz und Rot gespalten, rechts eine silberne Weißpappel auf grünem Grund, beseitet von einer silbernen gemauerten Quelle und silbernem Quellenausfluss in grünem Grund, links ein aufgerichteter goldener Schlüssel.“[10]
Wappenbegründung: Es wurde 1950 vom Mainzer Innenministerium genehmigt. Der Schlüssel erinnert an den Besitz des Klosters Weißenburg und Pappel (=Bölle) und Quelle (=Born) verweisen redend auf den Ortsnamen.

Kultur

Kulturdenkmäler

Denkmalgeschützte Kirche

Vor Ort befinden sich insgesamt vier Objekte, die unter Denkmalschutz stehen.

Regelmäßige Veranstaltungen

Kerwe findet regelmäßig im September am zweiten Wochenende in Reisdorf und am dritten Wochenende in Böllenborn statt.

Rittersteine

Auf der Waldgemarkung der Gemeinde befinden sich mehrere Rittersteine. Ritterstein 18 trägt die Bezeichnung Hühnerfels und befindet sich am gleichnamigen Fels an der Hohen Derst. 19 Pfälzer Unger markiert einen früheren Rastplatz für Schweine.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Ort Bestandteil der inzwischen aufgelösten Pirmasens Military Community.

Verkehr

Durch Böllenborn führt die Landesstraße 492. Die Gemeinde ist über die Buslinie 546, die über Bad Bergzabern nach Kandel verläuft, an das Nahverkehrsnetz angeschlossen. Nächstgelegener Bahnhof ist Bad Bergzabern.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Rudolf Nether (1919–2019), Priester
  • Gerhard Fleck (* 1947/48), Ortsbürgermeister 1984–2014, wurde im Januar 2015 für sein außerordentliches Engagement in den letzten Jahrzehnten geehrt.[9]

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Albert Weigel (1902–1985), Pfarrer

Weblinks

Commons: Böllenborn – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise