BMW M30

Reihensechszylindermotor von BMW

BMW M30 ist die interne Bezeichnung für eine Baureihe von Reihensechszylinder-Ottomotoren von BMW mit 2,5 bis 3,5 Litern Hubraum.

BMW
M30 mit Vergasern
M30 mit Vergasern

M30 mit Vergasern

M30
Produktionszeitraum:1968–1994
Hersteller:BMW
Funktionsprinzip:Otto
Motorenbauform:Reihensechszylinder
Ventilsteuerung:OHC
Hubraum:2494–3453 cm3
Gemischaufbereitung:Vergaser oder Saugrohreinspritzung
Motoraufladung:Keine außer Turbolader im BMW E23 745i
Leistung:110–185 kW
Nachfolgemodell:BMW M50
BMW M60
M30-Vergaservariante
M30-Einspritzversion in einem E3
Sichtbare Kipphebel, Abdeckung entfernt.
M30B35LE im M535i (E12)

Konzeptionell geht er auf den Vierzylindermotor BMW M10 zurück[1] und trug wesentlich zum guten Ruf von BMW als Hersteller exzellenter Sechszylindermotoren bei. Der Motor wurde erstmals 1968, damals noch unter anderen Bezeichnungen, in den Baureihen E3 bzw. E9[2] (inkl. später CSL), später vor allem in 5er-, 6er- und 7er- Reihe eingesetzt und blieb bis 1994 in der Fertigung. In den späteren Jahren kam parallel für Hubräume bis 2,7 Liter der kleinere M20-Sechszylinder zum Einsatz. Die die auf dem M30-Motorblock aufbauenden Vierventilversionen M88/S38[3] wurden noch bis 1996 gebaut.

BMW-M30B25-Motor in einem BMW 525i (BMW E28)

Der Motorblock mit Zylinderabstand 100 mm ist aus Grauguss[1], die Kurbelwelle siebenfach gelagert.[4]

Der Querstromzylinderkopf besteht aus Leichtmetall.[5] Die von einer Steuerkette, in vielen Varianten eine Duplex-Kette,[4] angetriebene obenliegende Nockenwelle[2] betätigt zwei Ventile pro Zylinder. Durch Variierung der Bohrung und des Hubs entstanden Motoren mit 2,5; 2,8; 3,0; 3,2; 3,3 und 3,5 Litern Hubraum.

Zur Gemischbildung kamen Vergaser oder eine Saugrohreinspritzung,[6] ab 1979 für die 3,2 und 3,5 l-Versionen die digitale Motorelektronik, ab 1986 in Verbindung[4] mit Katalysator, zur Anwendung. Ende der 70er Jahre, bei der 5er-Reihe ab dem E28 1981, wurden aus Gewichtsgründen vertikal angeordnete Sauganlagen verwendet,[7] vgl. Bilder Einspritzversionen. Bei der Vorstellung des Motors 1968 neu war der für eine weiche und auch bezüglich der Abgase günstige Verbrennung als Drei-Kugel-Wirbelwanne mit Volumenkonzentration um die Zündkerze gestaltete Brennraum.[1][8] Dies schont auch die Lager.[2] Auch Versionen mit Turbolader wurden entwickelt; in Serie kamen in den 1980er Jahren die 745i.

Als Tuningbasis diente der M30-Motor u. a. den Firmen Alpina, Hartge und Schnitzer.

Der M30 wurde schließlich durch den mit Vierventiltechnik ausgestatteten BMW M50 (Sechszylinder-Reihenmotor, 24V) abgelöst. Für den BMW E32 wurde parallel zum Achtzylinder-V-Motor BMW M60 (32V) weiterhin der M30B30 angeboten.

Daten

Fertigung im BMW Werk München, September 1968, Halle 140: Transportstraße für Sechszylinder-Motorblöcke, Honen der Zylinderlaufbahnen
MotorHubraumBohrung × HubVerdichtungLeistung bei 1/minDrehmoment bei 1/minJahr
M30B252,5 l (2494 cm3)86,0 mm × 71,6 mm9,0:1110 kW (150 PS) bei 6000[2]211 Nm bei 37001968
M30B282,8 l (2788 cm3)86,0 mm × 80,0 mm9,0:1125 kW (170 PS) bei 6000[2]235 Nm bei 37001968
M30B28LE2,8 l (2788 cm3)86,0 mm × 80,0 mm9,3:1135 kW (184 PS) bei 5800240 Nm bei 42001979
M30B303,0 l (2986 cm3)89,0 mm × 80,0 mm9,0:1135 kW (184 PS) bei 5800255 Nm bei 35001976
9,0:1138 kW (188 PS) bei 5800260 Nm bei 40001986
9,2:1145 kW (197 PS) bei 5800275 Nm bei 40001986
M30B323,3 l (3210 cm3)89,0 mm × 86,0 mm10,0:1145 kW (197 PS) bei 5500285 Nm bei 43001979
M30B33LAE[9]3,3 l (3210 cm3)89,0 mm × 86,0 mm7,0:1185 kW (252 PS) bei 5200380 Nm bei 40001980
M30B33LE3,3 l (3210 cm3)89,0 mm × 86,0 mm9,0:1145 kW (197 PS) bei 5500280 Nm bei 43001976
M30B353,5 l (3430 cm3)92,0 mm × 86,0 mm9,0:1155 kW (211 PS) bei 5700305 Nm bei 40001986
M30B35M3,5 l (3430 cm3)92,0 mm × 86,0 mm8,0:1136 kW (185 PS) bei 5400290 Nm bei 40001984
M30B35M3,5 l (3430 cm3)92,0 mm × 86,0 mm10,0:1160 kW (218 PS) bei 5500310 Nm bei 40001982
M30B35MAE[9]3,5 l (3430 cm3)92,0 mm × 86,0 mm8,0:1185 kW (252 PS) bei 4900380 Nm bei 22001982
M30B35LE3,5 l (3453 cm3)93,4 mm × 84,0 mm9,3:1160 kW (218 PS) bei 5200304 Nm bei 40001978

Das Gewicht der Motoren liegt zwischen 192 kg bei der 2,5 l-Variante für den BMW 525 von 1976, 199,5 kg für die Motoren in 3.0s/si, bis 212 kg der M30B35. Die Turboversionen wiegen 225 kg.[4]

Verwendung

BMW Werk München, September 1968: Fertigung der Sechszylinder-Kurbelgehäuse

M30B25

107 / 110 kW (145 / 150 PS)

M30B28

125 kW (170 PS)

130 kW (177 PS)

135 kW (184 PS)

M30B30

132 kW (180 PS)

135 kW (184 PS)

147 kW (200 PS)

  • 1971–1975 im BMW E9 3.0 CSi
  • 1972–1973 im BMW E9 3.0 CSL (3003 cm³)
  • 1972–1975 im BMW E3 3.0 Si

143 kW (195 PS)

138 kW (188 PS)

145 kW (197 PS)

M30B32 (3153 cm³)

151 kW (206 PS)

M30B33

145 / 147 kW (197 / 200 PS)

  • 1973–1975 im BMW E3 3.3 L Vergasermotor mit 190 PS
  • 1979–1986 im BMW E23 732i erste Motronic mit 197 PS

M30B32LAE[9] (Turbo ohne Kolbenbodenspritzkühlg.)

185 kW (252 PS)

M30B35MAE[9] (Turbo mit Kolbenbodenspritzkühlg.)

185 kW (252 PS)

M30B33LE

145 / 147 kW (197 / 200 PS)

M30B35LE

160 kW (218 PS, große Bohrg., kurzer Hub, 3453 cm³)

M30B35M

160 kW (218 PS, schmale Bohrg., langer Hub, 3430 cm³)

M30B35M

136 kW (185 PS, Werkskat, Normalbenz. bleifrei, 8:1, 3430 cm³)

  • 1984–1987 im BMW E28S M535i (1. BMW-Katmotor)
  • 1984–1988 im BMW E24 635 CSi Kat.
  • 1984–1986 im BMW E23 735i Kat.

Vierventilversionen auf Basis des M30:

M30B35/M88 (siehe separaten Artikel BMW M88)

323 kW (440 PS)

  • 1974–1975 im BMW E9 3.0 CSL (nur Rennsportversion)

588 kW (800 PS)

  • 1975 im BMW E9 3.0 CSL turbo (nur Rennsportversion)

203 kW (277 PS)

345 kW (470 PS)

  • 1979–1980 im BMW E26 M1 (nur Rennsportversion)

624 kW (850 PS)

  • 1981 im BMW E26 M1 turbo (nur Rennsportversion)

210 kW (286 PS)

S38B36 (siehe separaten Artikel BMW S38)

231 kW (315 PS)

S38B38

250 kW (340 PS)

Weblinks

Commons: BMW M30 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Zeitleiste der BMW-Ottomotoren für Pkw seit 1961
Zahl der ZylinderKonzeption1960er1970er1980er1990er2000er2010er
01234567890123456789012345678901234567890123456789012345678
31,5 lB38
4(1,5–2,0 l)M10
M40
M42
M43
M44
N40
N42
N45
N46
N43
N13
N20
B48
HochleistungsmotorS14
6Kleiner Sechszylinder (2,0–3,0 l)M20
M50
M52
M54
Großer Sechszylinder (2,5–3,5 l)M30
N52
N53
N54
N55
B58
HochleistungsmotorM88
S38
S50
S52
S54
S55
83,0–4,4 lM60
M62
N62
N63
HochleistungsmotorS62
S63
S65
10HochleistungsmotorS85
125,0–6,6 lM70
M73
N73
N74
HochleistungsmotorS70
Zahl der ZylinderKonzeption01234567890123456789012345678901234567890123456789012345678
1960er1970er1980er1990er2000er2010er