Bahnstrecke Jelgava–Liepāja

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Bahnstrecke Jelgava–Liepāja
Streckennummer:15
Streckenlänge:180 km
Spurweite:1520 mm (Russische Spur)
Zweigleisigkeit:Jelgava – Glūda
von Riga
0Jelgava
nach Tukums II
nach Meitene
9Viesturi
13Dorupe
16Glūda
nach Reņģe
21Lāči
29Dobele
36Gardene
42Bērzupe
50Biksti
58Josta
69Blīdene
77Brocēni
83Saldus
90Lutriņi
94Lašupe
101Airīte
Venta
111Skrunda
117Sieksāte
125Rudbārži
134Kalvene
145Ilmāja
151Padone
154Durbe
157Tadaiķi
164Tore
von Priekule
von Ventspils
180Liepāja

Die Bahnstrecke Jelgava–Liepāja verbindet auf 180 km die lettischen Städte Jelgava und Liepāja. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und größtenteils eingleisig, nur der 16 km lange Abschnitt von Jelgava nach Glūda ist zweigleisig. Vor allem Güterzüge zum Hafen von Liepāja fahren auf dieser Strecke.

GeschichteQuelltext bearbeiten

Der Abschnitt Jelgava–Glūda wurde bereits 1873 im Rahmen der Bahnstrecke Jelgava–Mažeikiai eröffnet. Der Abzweig von Glūda nach Liepāja wurde von 1925 bis 1929 gebaut, zur selben Zeit erhielt der schon vorhandene Abschnitt sein zweites Gleis.[1]

ZugbetriebQuelltext bearbeiten

Im Sommerfahrplan 2001 wurde die Strecke planmäßig von noch zwei Zügen pro Tag und Richtung befahren,[2] bis zum 15. August 2001 der Betrieb aus finanziellen Gründen komplett eingestellt wurde.[3] Ab dem 30. März 2006 befuhr wieder ein tägliches Zugpaar die Strecke, jedoch mit deutlich weniger Unterwegshalten als zuvor.[4] Bis Ende Juli 2023 verkehren lediglich zwei Zugpaare wöchentlich zwischen Freitag und Sonntag.[5] Ab 1. August 2023 verkehrt planmäßig ein tägliches Zugpaar: morgens von Liepāja nach Riga und abends in Gegenrichtung. Sonntagnachmittag verkehrt ein zusätzliches Zugpaar.[6] Reisezüge halten in Jelgava, Dobele, Biksti, Saldus, Skrunda und dann nach weiteren 70 Kilometern ohne Halt im Endbahnhof Liepāja.

WeblinksQuelltext bearbeiten

Commons: Bahnstrecke Jelgava–Liepāja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseQuelltext bearbeiten

Navigationsmenü