Beienbach

Stadtteil von Netphen

Beienbach ist ein Teil der Stadt Netphen im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen mit 312 Einwohnern (Stand 30. Juni 2022).

Beienbach
Stadt Netphen
Koordinaten:, 8° 8′ O50° 53′ 53″ N, 8° 8′ 24″ O
Höhe: 347 (340–410) m
Fläche:3,29 km²
Einwohner:312 (30. Jun. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:95 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 1969
Postleitzahl:57250
Vorwahl:02737
Bild von Beienbach

Der Stadtteil Beienbach liegt etwa 3 km südöstlich von Netphen und etwa 112 km nördlich von Deuz auf etwa 345 m ü. NHN im oberen Tal des Beienbachs, eines rechten und östlichen Zuflusses der oberen Sieg, der am Ort anscheinend Katzenbach genannt wird.[2] Der Ort ist umsäumt von Fichten- und Laubwäldern auf den Höhen und von landwirtschaftlich genutzten Flächen sowie alten Obstwiesen am Ortsrand. Der höchste Berg in der Umgebung ist der etwa 479 m ü. NHN hohe Nollenkopf etwa 112 km im Nordosten. Der Stadtteil umfasst eine Fläche von 3,3 km².

In der „Wüste Beienbach“ lag ursprünglich das Siedlungsgebiet Beienbachs.

Nachbarorte

Nachbarorte von Beienbach sind Brauersdorf im Norden, Walpersdorf und Nenkersdorf im Osten, Grissenbach im Südosten, Deuz im Süden, Feuersbach im Südwesten und Netphen im Nordwesten.

Geschichte

Beienbach wurde 1299 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname leitet sich von Biene ab (=Bienenbach) und wurde im Laufe der Zeit unterschiedlich geschrieben:

  • Beinbach (1299)
  • Beyenbach (1372–1805)
  • Beigenbach (1461, 1512)
  • Beygenbach (1461, 1633)
  • Bayenbach (1657)
  • Beienbach (1522)
  • Beigebach (1727)

1768 wurde eine Dorfschule errichtet, die 1899 bei einem Brand vollkommen zerstört wurde. 1900 wurde die neue Schule eingeweiht. 1900 waren elf Strohdächer gegen Schieferdächer ausgetauscht worden. 1936 waren alle Strohdächer verschwunden. Nach 200 Jahren Bauuntätigkeit, abgesehen von der Schule, wurde 1929 ein neues Haus gebaut. Im Zweiten Weltkrieg dienten die alten Stollen der Grube Schnellenberg als Luftschutzbunker. 1950 setzte rege Bautätigkeit ein. 1954 wurde nach 32 Jahren wieder eine Gastwirtschaft in Beienbach eröffnet. Von 1952 bis 1962 bestand der Tischtennisverein TTC Beienbach. 1962 wurde ein Sportplatz gebaut. 1964 wurde die Müllabfuhr eingeführt. 1965 gewann Beienbach im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden den zweiten Platz. 1966 wurde in Eigenleistung eine Friedhofshalle errichtet. 1968 wurde die Kanalisation gebaut. Bis zur kommunalen Neugliederung gehörte der Ort dem Amt Netphen an. Am 1. Januar 1969 wurde die Gemeinde Beienbach durch diese Neugliederung in die Großgemeinde Netphen eingegliedert.[3] Ab 1976 wurde die Erweiterung der Schule als Dorfgemeinschaftshaus geplant, 1978 wurde dieses renoviert und 1991 mit einer Küche versehen. 1979 wird die Kanalisation erweitert, ein Jahr später wird das Klärwerk gebaut. Von 1981 bis 1984 wurden verschiedene historische Gebäude im Ort in Eigenleistung renoviert. 1988 wurde die Zufahrtsstraße mit Kreuzung erneuert. Bis 1995 werden das Konzept zur Dorfentwicklung und der Umbau der Ortsdurchfahrt fertig. 1999 feierte der Ort sein 700-jähriges Bestehen. Im Jahr 2008 bekam das Dorf den Titel Unser Dorf hat Zukunft auf Kreisebene und setzte sich gegen 22 andere Orte aus dem Kreis durch. Abermals konnte 2014 im Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft auf Kreisebene die Goldmedaille errungen werden.

Grube Schnellenberg

Die Grube Schnellenberg wurde am 4. Juni 1883 angelegt, um Eisenerz, Bleierz und Kupfererz zu fördern. 1899 kam sie zu Häuslingstiefe in Siegen. Ab 1903 wurde die Grube drei Mal verkauft. Ab 1899 wird ein später 110 m tiefer Schacht abgeteuft. 1910 konsolidierte die Grube mit den Gruben Schnellenberg I-IV, Bismark, Kleeblatt, Gutglück, Zufälligglück und Gutehoffnung aus Beienbach und Erzvater aus Nauholz. Am 31. Mai 1922 wurde sie unter Tage, am 31. Oktober 1923 über Tage stillgelegt. Ab 1955 diente sie als Wassergewinnungsanlage.

Einwohnerentwicklung

Einwohnerzahlen des Ortes:[4][5]

JahrEinwohner
163068
165244
1818149
1850184
1871140
1885[6]140
1889138
JahrEinwohner
1895[7]151
1900154
1905152
1910[8]169
1925[9]173
1933[10]168
1935247
JahrEinwohner
1939[10]159
1946216
1950230
1960206
1961[11]202
1967222
1970255
JahrEinwohner
1980296
1990312
1994[12]328
1998327
2005318
2008323
2009330
JahrEinwohner
2012[13]334
2013338
2014336
2018318
2021322
2022312

Bürgermeister

Derzeitiger Ortsbürgermeister Ulrich Brück (UWG).[14]

Ehemalige Bürgermeister bzw. Ortsvorsteher

  • 1961–1970: Gustav Bender († 9. November 1988)[15]
  • Eberhard Flender
  • Rosel Flender

Ort

Soziale und öffentliche Einrichtungen sind:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Beienbach hat zahlreiche alte Fachwerkhäuser und ein altes Backhaus sowie eine 1914 errichtete Mühle. Es gibt ein noch verwendetes Gemeinschaftskühlhaus im Ort. Durch seine im netphener Raum zentral gelegene Lage; nahe der Obernautalsperre, wird Beienbach oft als Startpunkt für Wanderungen genommen.

Regionale Bekanntheit erlangte Beienbach auch durch seinen alle zwei Jahre stattfindenden Naturmarkt.

Einzelnachweise