Benutzer:Anarabert/Liste der Fließgewässer im Flusssystem Main

Karte des Mainverlaufs
Der Main

Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Main umfasst alle direkten und indirekten Zuflüsse des Mains, soweit sie namentlich auf der Topographische Karte 1:10000 Bayern Nord (DK 10), im Kartenservicesystem des Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU), auf der Topographische Karte 1:25 000 Hessen (DK 25) oder im Kartenservicesystem des Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) WRRL in Hessen angeführt werden. Zusätzliche Belegstellen werden in Fußnoten explizit angegeben. Namenlose Zuläufe und Abzweigungen werden nicht berücksichtigt. Wenn nach dem Zusammenfluss zweier Gewässerabschnitte sich der Gewässername ändert, werden die beiden Zuflüsse als Quellzuflüsse separat angeführt, ansonsten erscheint der Teilbereichsname in Klammern. Die Längenangaben werden auf eine Nachkommastelle gerundet. Die Fließgewässer werden jeweils flussabwärts aufgeführt. Die orografische Richtungsangabe bezieht sich auf das direkt übergeordnete Gewässer. Teilflusssysteme mit mehr als 20 Fließgewässern sind in eine eigene Liste ausgelagert (→).

Main

Der Main ist ein 524  km langer rechter Zufluss des Rheins in Deutschland.

Fließgewässer mit Längen über NN km

Quellflüsse des Mains

Der Rote Main
Der Weiße Main

Der Main hat zwei Quellflüsse, den Weißen und den Roten Main.Die beiden Quellflüsse vereinigen sich am westlichen Stadtrand von Kulmbach-Melkendorf bei Schloss Steinenhausen. Diese Stelle bildet den Ursprung des Mains. Wie bei den meisten Flüssen (eine prominente Ausnahme ist zum Beispiel der Rhein) beginnt die Zählung der Flusskilometer jedoch nicht an dieser Stelle, sondern sie endet hier. Die Mainkilometer werden rückwärts, also an der Mündung beginnend, gezählt. Der Weiße Main hat wie der Main die Fließgewässerkennziffer 24.

Name [GKZ], [Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s], [Lage (♁ Mündungskoordinaten), Höhe in m], [Lage (♁ Quellkoordinaten), Höhe in m]
Weißer Main, [45,3 km, 636,0 km², 4,0 m³/s], [in Kulmbach-Melkendorf, 293 m ü. NN] → Flusssystem
Roter Main, [55,1 km, 519,0 km², 4,5 m³/s], [in Kulmbach-Melkendorf, 293 m ü. NN] → Flusssystem

Zuflüsse

Zuflüsse des Obermains

Vom Beginn bis zur Weismain

Name [GKZ], [Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s], [Lage (♁ Mündungskoordinaten), Höhe in m], [Lage (♁ Quellkoordinaten), Höhe in m]
Prötschenbach [2,9 km[1]], [SO von Mainleus-Pölz (), 291 m], [SO von M-Wernstein (), 347 m]
Rinnichtgraben[2], [0,9 km[1]], [N von Mainleus-Heinersreuth (), 290 m], [SW von Heinersreuth (), 326 m]
Gerengraben[2], [0,9 km[1]], [bei Mainleus (), 289 m], [SSW von M-Wolpersreuth (), 326 m]
Enggraben[3], [0,5 km[1]], [bei Mainleus (), 287 m], [SW von Mainleus (), 287 m]
Motschenbach [DE 24132], [4,1 km (mit Lopper Bach 7,4 km), 20,66 km²], [N von Mainleus-Motschenbach (), 286 m], [W von M-Bechtelsreuth (), 318 m]
Dörflesbach [DE 241326], [2,6 km, 2,48 km²], [W von Mainleus-Bechtelsreuth (), 318 m], [NO von M-Buchau (), 395 m]
Lopper Bach [DE 24132], [3,3 km, 3,75 km²], [W von Mainleus-Bechtelsreuth (), 318 m], [W von Kasendorf-Zultenberg (), 393 m]
Röthelbach, [1,0 km[1]], [in Kasendorf-Lopp (), 361 m], [NW von K-Lindenberg (), 397 m]
Sandgraben [DE 241322], [1,5 km, 3,06 km²], [N von Kasendorf-Lopp (), 337 m], [SW von K-Peesten (), 385 m ü. NHN]
Wüstendorfer Bach [DE 241324], [2,6 km, 3,02 km²], [N von Mainleus-Weihermühle (), 349 m], [W von M-Pöhl (), 442 m]
Krebsgraben [DE 241328], [5,0 km, 5,37 km²], [N von Mainleus (), 297 m], [O von M-Geutenreuth (), 427 m]
Mündung des Zentbaches
Der Wildrother Mühlbach
Zentbach [DE 24134], [9,0 km 18,08 km²], [S von Mainleus-Fassoldshof (), 286 m], [N von M-Schimmendorf (), 425 m]
Wadelbach, [1,1 km[1]], [N von Mainleus-Danndorf (), 340 m], [W von Kulmbach-Wadel (), 401 m]
Sonderungsbach [DE 241342], [1,5 km, 1,74 km²], [W von Mainleus-Danndorf (), 333 m], [OSO von Danndorf (), 403 m]
Gaulbach [DE 241344], [1,7 km, 2,51 km²], [SSW von Mainleus-Danndorf (), 326 m], [S von Burgkunstadt-Lopphof (), 370 m]
Varzbrunnergraben [DE 241346], [1,7 km, 1,31 km²], [N von Mainleus-Schmeilsdorf (), 305 m], [NW von M-Veitlahm (), 390 m]
Fuchsgraben, [0,8 km[1]], [N von Mainleus-Schmeilsdorf (), 303 m], [NO von Schmeilsdorf (), 330 m]
Wacholdergraben [DE 241348], [2,2 km, 1,57 km²], [in Mainleus-Schmeilsdorf (), 303 m], [bei M-Veitlahm (), 383 m]

Von Rohrbach bis Weismain

Rohrbach, [3,0 km[1]], [SW von Mainleus-Fassoldshof (), 285 m], [N von M-Rothwind (), 333 m]
Scheuergrundgraben, [1,6 km[1]], [N von Friedrichsberg in Mainleus-Buchau (), 285 m], [S von Witzmannsberg in M-Buchau (), 333 m]
Forstbächlein [DE 241354], [2,7 km, 2,45 km²], [N von Witzmannsberg (), 284 m], [N von Weismain-Geutenreuth (), 423 m]




Weihergraben [DE 241356], [2,8 km, 1,96 km²], Burgkunstadt-Mainroth, 281 m




Häckergrundbach (Zwistelbach[4]) [DE 241358], [1,6 km[1] (mit Wildrother Mühlbach 5,6 km), 14,13 km²], Burgkunstadt-Mainklein, 281 m
Grundgraben [4,2 km[1]]
Hasenhüllgraben [1,6 km[1]]
Wildrother Mühlbach [DE 241358], [4,0 km]
Steingrabenbach, [1,2 km[1]], Burgkunstadt-Theisau, 280 m
Edelweihergraben,[0,9 km[1]], Burgkunstadt-Theisau, 280 m
Prüglergraben, Burgkunstadt-Theisau,[2,5 km[1]], 279 m
Gartenbach, Burgkunstadt,[1,8 km[1]], 277 m
Talleitenbächlein,[1,0 km[1]]

Von der Weismain bis zur Rodach

Name [GKZ], [Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s], [Lage (♁ Mündungskoordinaten), Höhe in m], [Lage (♁ Quellkoordinaten), Höhe in m]
Die Weismain
  • Weismain [DE 24136] (links), [17,8 km, 124,75 km²], Altenkunstadt, 277 m
    • Brunnbach (links)
    • Schöpfleinsgraben [DE 241362] (links), [4,9 km, 8,90 km²]
    • Krassach [DE 241364] (rechts), [7,1 km, 31,28 km²]
      • Nisterner Mühlbach (rechts)
        • Krebgraben (rechter Quellbach)
        • Stäudenwasser (linker Quellbach)
    • Görlitzengraben (links)
    • Kappellenbach [DE 241366] (links), [ ( mit Islingerbach 6,1 km), 16,27 km²]
      • Islingerbach [DE 241366] (linker Quellbach)
        • Weidmarsbach (rechts)
        • Steinbrunnengraben (links)
      • Tauschendorfer Bach (rechter Quellbach)
      • Buchgraben (links)
  • Schulgraben (links), Altenkunstadt-Strössendorf, 275 m
  • Silbergraben (rechts)
  • Zeublitzer Bach (links)
  • Buchbach [DE 241398] (links), [1,8 km, 2,18 km²]
  • Seeleinsgraben (rechts)
  • Zehntgraben (rechts)

Von der Rodach bis zur Itz

Name [GKZ], [Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s], [Lage (♁ Mündungskoordinaten), Höhe in m], [Lage (♁ Quellkoordinaten), Höhe in m]
Die Rodach
  • Rodach [DE 2414] (rechts), [53,0 km, 1009,88 km², 13,39 m³/s] → Flusssystem
  • Brunnenbach [DE 241512] (rechts), [4,3 km, 5,56 km²]
  • Scheidsbach [DE 241514] (links), [ ( mit Ziegengraben 6,7 km), 17,23 km²]
    • Schafgraben (linker Quellbach)
    • Ziegengraben [DE 241514] (rechter Quellbach)
      • Scheidebächlein (links)
      • Scheidebächlein (rechts)
    • Teufelsgraben (links)
  • Biberbach [DE 241522] (rechts), [13,3 km, 28,19 km²]
    • Kohlgraben (links)
    • Herrenkellerbach (links)
    • Dorfberggraben (links)
    • Ammersbach (links)
    • Rohrbach (rechts)
    • Sulzenbach (links)
  • Landwehrgraben [DE 241532] (Wolfeneckgraben) (rechts), [5,4 km, 3,75 km²]
  • Heinzengraben [DE 241534] (rechts), [3,2 km, 1,90 km²]
  • Schneybach [DE 24154] (Krebsbach[5])(rechts), [12,2 km, 38,30 km²]
    • Röderbach (linker Quellbach)
      • Schmierenbach (linker Quellbach)
      • Schneidbach (Wolfsgraben)[6]) (rechter Quellbach)
        • Tiefer Graben (rechts)
      • Höllgraben (links)
      • Pechgraben (links)
    • Schindergraben (rechter Quellbach)
    • Michelsgraben (rechts)
      • Froschgraben (links)
      • Teufelsgraben [DE 241546] (rechts), [4,4 km, 6,56 km²]
    • Wildpretsgraben (links)
    • Hahnengraben (rechts)
    • Mönchsbach [DE 241548] (rechts), [1,2 km, 5,63 km²]
      • Schreinersberggraben (linker Quellbach)
      • Schönleitengraben (rechter Quellbach)
  • Leuchsenbach (links), 10,3 km
    • Gehrenbrunnengraben (rechts)
    • Scheubelgraben (links)
    • Oberlangheimer Graben (links)
      • Kohlstattgraben (rechts)
    • Sterzengraben (links)
    • Waltersbach (links)
    • Steinsbächlein (links)
  • Weiherbach (Weihergraben) (rechts), 6,0 km
    • Kühgraben (linker Quellbach)
    • Nestelgraben (rechter Quellbach)
    • Heinachsbach (rechts)
      • Banzer Graben (links)
      • Stöppachsgraben (links)
  • Lorenzgrund (links)
  • Siegelbach (links)
  • Schöntalbach (links)
  • Krausenbach (Schönbrunner Wasser) (links), 5,4 km
    • Saatwiesengraben (links)
  • Roßbach (rechts)
    • Mühlgraben (links)
      • Tannengraben (links)
  • Lauterbach (links), 11,5 km
    • Döberten (links)
    • Döritz (links)
      • Kaiderbach (links)
        • Kümmersreuther Graben (rechts)
      • Tiefentalbach (rechts)
      • Zelsgraben (links)
  • Weidigsgraben (rechts)
    • Hirtengraben (links)
  • Schmiedsgraben (Brunngraben) (rechts)
  • Schwarzer Graben (links)
  • Brünsigraben (links)
  • Sauerwiesengraben (rechts)
  • Stöckbach (rechts)
    • Bernhardgraben (rechts)
    • Alsdorfer Graben (rechts)
  • Sträublingsbach (links), 3,0 km
    • Haselbach (rechts)
Der Kellbach
  • Kellbach (links), 9,4 km
    • Kümmelbach (rechts)
    • Zeitelbach (rechts)
  • Dorfgraben (rechts)
  • Hetzengraben (links)
  • Leiterbach (links)
  • Klingengraben (links)
  • Aspach (links)
    • Kreuzgraben (links)
  • Laufer Bach (links)
  • Schmerzengraben (links)

Von der Itz bis zur Regnitz

Name [GKZ], [Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s], [Lage (♁ Mündungskoordinaten), Höhe in m], [Lage (♁ Quellkoordinaten), Höhe in m]
Die Itz
Die Baunach
  • Itz (rechts), 80,0 km → Flusssystem
  • Baunach (rechts), 53,9 km → Flusssystem
  • Güßbach (links), 10,6 km
    • Zeilangergraben (rechter Quellbach)
    • Kesselgraben (linker Quellbach)
  • Bösengraben (links)
    • Leigraben (rechts)
  • Leitenbach (links), 22,3 km
    • Grumbach (rechter Quellbach)
      • Augraben (rechter Quellbach)
      • Kuhgraben (linker Quellbach)
        • Talwiesengraben (rechts)
    • Scheßlitzer Ellernbach (linker Quellbach)
      • Burglesaubächlein (links)
      • Krebsbach (rechts)
      • Würgauer Bach (links)
    • Seierbach (Zeckendorfer Bach) (links)
      • Gänsweggraben (rechts)
    • Pünzenbach (Deisertbach[6]) (links)
    • Leitengrabén (rechts)
    • Leithenbach (links)
    • Gaisbach (rechts)
  • Gründleinsbach (links), 18,1 km
    • Ellernbach (rechter Quellbach)
    • Otterbach (linker Quellbach)
    • Erlengraben (links)

Von der Regnitz bis zur Nassach

Name [GKZ], [Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s], [Lage (♁ Mündungskoordinaten), Höhe in m], [Lage (♁ Quellkoordinaten), Höhe in m]
Die Regnitz
  • Regnitz (links), 58,9 km (mit Rednitz 162,1 km) → Flusssystem
  • Gußbach (links)
    • Weihergraben (links)
  • Trosdorfer Bach (links)
  • Oberhaider Mühlbach[7] (rechts), 8,1 km
    • Mühlgraben (links)
    • Mühlbach[8] (links)
    • Klingergraben (rechts)
    • Brünnleinsbach (rechts)
  • Viehbach (links)
    • Weiherbach (rechts)
  • Staffelbacher[9] Mühlbach (rechts)
    • Eselsgraben (rechts)
  • Tiefer Graben (links)
  • Dippacher Mühlbach (links)
    • Altweisbrunnbach (linker Quellbach)
    • Lembach (rechter Quellbach)
      • Kohlgraben (rechts)
  • Sendelbach (rechts)
  • Stettfelder Mühlbach (rechts)
  • Eschenbach (links)
  • Ebelsbach (rechts), 13,2 km
    • Holländergraben[10] (links)
    • Dorfgraben (rechts)
    • Streitlingsbach (rechts)
    • Hainleinsbach (links)
    • Neubrunner Bach (links)
    • Längenbach (rechts)
    • Kulmbach (links)
      • Geißwinkelgraben (links)
    • Neusichbach (links)
    • Kulmbach (links)
      • Setzgraben (links)
    • Kirschentalgraben (rechts)
  • Fichtenbach (links)
    • Birkenbach (rechter Quellbach)
    • Weingartengraben (linker Quellbach)
  • Lochbach (links)
  • Steinbach (rechts)
  • Schulbach (links)
  • Stegsgraben (Seebach[9]) (links)
  • Krumbach (rechts), 11,1 km
    • Seidenhauser Bach (links)
    • Wendbach (links)
    • Rümpfelbach (links)
    • Setzbach (links)
    • Brühlgraben (links)
  • Flussmulde (links)
  • Stöckigsbach (Böhlbach[11]) (links), 11,5 km
    • Bleiwaldgraben (rechts)
    • Torwiesenbach (rechts)
    • Schwarzbächlein (links)
    • Eisenbach (rechts)
      • Hintergärtnergraben (rechts)
    • Farnbach (rechts)
    • Marsbach (rechts)
    • Klingenbach (links)
    • Westheimer Bach (links)
      • Milscherangerbach (rechts)
  • Landwehrgraben (rechts)
  • Sterzelbach (rechts)
    • Dessaubach (links)
    • Himmelreichgraben (rechts)

Von der Nassach bis zum Maindreieck

Name [GKZ], [Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s], [Lage (♁ Mündungskoordinaten), Höhe in m], [Lage (♁ Quellkoordinaten), Höhe in m]
  • Nassach (rechts), 23,9 km → Flusssystem
  • Wässernach (rechts), 12,4 km
    • Pfaffengrundgraben (rechts)
    • Hainwiesengraben (links)
    • Saugraben (links)
    • Gründleinsgraben (links)
  • Eltengraben (rechts)
  • Riedengraben (rechts)
  • Birkenbach (rechts)
  • Grabenmühlbach (rechts), 3,2 km
    • Obere Graben (links), 0,6 km
  • Kallebergsgraben (rechts)
    • Lausgraben (rechts)
  • Esbach (rechts)
  • Seebach (links), 15,8 km → Flusssystem
  • Frauengraben (rechts)
  • Erleinsbach[12]) (links), 6,9 km
    • Rumesbächlein (Schindheckenbach) (linker Quellbach[13])
    • Hirtenbach (rechter Quellbach[14])
      • Herrnseegraben[15] (Riedbach) (rechter Quellbach[16])
        • Klingenbach (links) (Waldbach, Fichholzgraben)
          • Söldenwiesengraben (rechts)
          • Wörthgraben (rechts)
          • Wiesengraben (links)
            • Sulzheimer Graben (rechts)
          • Weihersbach (links)
        • Breitenbach (links)
        • Klingleinsgraben (rechts)
      • Stöckingsgraben (linker Quellbach[17])
  • Ufergraben (rechts)
  • Dettelbach (Diebach) (links)
  • Mühlgraben (rechts)
  • Pfitschengraben (links)
  • Lehenbach (rechts)
    • Untreugraben (rechter Quellbach)
    • Hopperleinsgraben (linker Quellbach)
  • Buchentalgraben (rechts)
  • Schonunger Mühlbach[18]) (rechts), 0,7 km (mit Wildbach) 10,3 km <! -- muß überarbeitet werden -->
    • Steinnach (linker Quellbach)
      • Wildbach (Neuseebach[6]) (rechter Quellbach[19])
      • Abersfelder Mühlbach (linker Quellbach[20])
        • Gänsgraben (rechts)
        • Brühlbach (links)
          • Wurmbach (rechts)
            • Tillengrubenbach (links)
      • Bach aus dem Wildenstallgrund (rechts)
      • Grundwiesenbach (links)
        • Gründleinsgraben (linker Quellbach)
        • Grundbach (rechte Quellbach)
    • Hausener Mühlbach (rechter Quellbach)
      • Wollenbach (linker Quellbach[21])
        • Hausbach (links)
      • Grundwiesentalbach[22] (rechter Quellbach[23])
    • Siegengraben (links)
  • Meerbach (rechts)
  • Reichelshofer Graben (links)
  • Langenerlachsgraben (links)
    • Löhleinsgraben (rechts)

Zuflüsse des Maindreiecks

  • Name [GKZ] (orograf. Richtung), [Länge in km, EZG in km², MQ in m³/s], [Lage (♁ Mündungskoordinaten), Höhe in m], [Lage (♁ Quellkoordinaten), Höhe in m]
  • Höllenbach (rechts), 5,0 km
  • Marienbach (rechts), 8,9 km
    • Höllgraben (rechts)
    • Lauerbach (links)
    • Steingraben (rechts)
    • Zellergrundbach (links), (mit Weipoltshausener Dorfgraben), 9,2 km
      • Bach aus dem Jensingtal (rechter Quellbach[24])
      • Weipoltshausener Dorfgraben (linker Quellbach[25])
  • Bachwiesengraben (rechts)
  • Unkenbach (links), 25,7 km → Flusssystem
  • Bebertsgraben (links)
  • Grundgraben (rechts)
    • Röhrleinsgraben (links)
  • Bachgraben (links)
  • Kembach (Mühlbach) (rechts), (mit Kieselbach) 5,3 km
    • Kieselbach (linker Quellbach[26])
    • Heiligenthalgraben (rechter Quellbach[27])
    • Ströngraben (links)
Die Volkach
  • Volkach[28] (links), (mit Aubach) 26,6 km → Flusssystem
  • Sommerach (links), (mit Rothenbach) 4,8 km
    • Rothenbach (rechter Quellbach[29])
      • Halbmeilenbach (links)
    • Heiligenbach (linker Quellbach[30])
  • Hölzersgraben (links)
  • Etterswasengraben (links)
Die Schwarzach
  • Schwarzach (links), (über Handthaler Bach) 21,4 km → Flusssystem
  • Wenzelbach (links)
  • Dettelbach (Prosselsheimer Mühlbach, Schnepfenbach) (rechts), 11,8 km
    • Binsachgraben (rechts)
    • Güßgraben (links)
    • Sulzhofer Graben (rechts)
    • Dietrichsgraben (rechts)
    • Schernauer Bach (rechts)
    • Bibergauer Mühlbach (rechts)
      • Mühlgraben (rechts)
  • Tirschgraben (rechts)
  • Rotamergraben (rechts)
  • Riedbach (rechts)
  • Seegraben (links)
  • Rodenbach (links), 7,8 km
  • Bimbach (Weihersbach) (links), 7,4 km
  • Rödelbach (links)
    • Mühlbach (links)
  • Sickersbach (links), (mit Wehrbach 12,5 km)
    • Wehrbach (rechter Quellbach[31])
    • Siechhausbach (linker Quellbach[32])
    • Buschgraben (links)
    • Zeiselgraben (rechts)
  • Reppendorfer Mühlbach(Reppedorfer Bach[6]) (rechts), 6,9 km
    • Hädersbach (rechts)
    • Eheriederbach (rechts)
      • Bärenbach (links)
    • Buchbrunner Flutgraben (links)
  • Traubach (links), 5,6 km
  • Breitbach (links), 18,6 km → Flusssystem
  • Steinbachsgraben (rechts)
  • Thierbach (Mühlkanal[33]) (links), 18,2 km
    • Schleibach (links)
    • Sonderhofener Mühlbach (Thierbach[33]) (links), 4,7 km
      • Schmalenbach (links)
      • Saulochbach (rechts)
        • Fuchsengraben (links)
    • Grundbach (rechts)
    • Klingenbach (links)
    • Klingengraben (links)
    • Biberleinsbach (rechts)
  • Rappertsmühlbach (rechts)
  • Schafbach (links), (mit Mückenbach) 4,8 km
    • Saarbach(linker Quellbach[34])
      • Gießgraben (linker Quellbach)
      • Ingoldstädter Graben (rechter Quellbach)
    • Mückenbach (rechter Quellbach[35])
  • Bachsgraben (rechts)
  • Lindelbach (rechts)
  • Jakobsbach (rechts), 7,4 km
    • Türschengraben (rechts)
  • Rottendorfer Flutgraben (rechts), 5,1 km
  • Zwischengemäuer Bach (links), 2,0 km (mit Mühlbach 9,1 km)
    • Mühlbach (Reichenberger Bach[33]) (linker Quellbach[36]), 7,1 km
    • Fuchsstädter Bach (Heigelsbach[33]) (rechter Quellbach[37]), 6,7 km
  • Steinbach (links), 5,3 km
  • Kühbach (links), 6,0 km
  • Pleichach (rechts), 32,4 km
    • Riederngraben (rechts)
    • Bergtheimer Bach (Riedbach[6]) (rechts)
    • Alter Seebach (links)
      • Erleinsbach (links)
    • Triebgraben (links)
    • Grumbach (rechts)
      • Grundelbach (rechter Quellbach[38])
        • Erbshausener Bach (rechter Quellbach[39])
        • Fullenbach (linker Quellbach[40])
        • Seeleinsbach (rechts)
        • Rohrbrunnbach (rechts)
      • Mühlbach (linker Quellbach[41])
      • Rupprechtshausener Bach (rechts)
    • Erleinsbach (rechts)
    • Kürnach (links), 9,6 km
      • Möllberggraben (Höllberggraben[42]) (links)
      • Nägeleinsbach (links)
      • Riedbach (links)
        • Hergetsbach (links)
  • Dürrbach (Riedbach[6]) (rechts), 15,8 km
    • Augraben (links)
  • Hufgraben (links), 2,7 km
  • Ziegelhüttengraben (rechts)
  • Sendelbach (rechts)
  • Nickelsgraben (links)
  • Retzbach (rechts), 4,8 km
  • Leinacher Bach (links), 5,5 km
    • Floßgraben (links)
Die Wern
    • Gerspringsbach (links)
      • Riedbach (links)
  • Güßgraben[43] (rechts)
  • Laudenbach (links)
  • Leitengraben (rechts)
  • Harrbacher Graben (links)
    • Rehgraben (rechts)
  • Luderbach (links)
  • Wern (rechts), 63,5 km → Flusssystem
  • Hahngraben (rechts)

Zuflüsse des Mainvierecks

Die Fränkische Saale
  • Fränkische Saale (rechts), 135,0 km → Flusssystem
  • Sindersbach (rechts), 8,2 km
  • Ziegelbach (Heinrichsgraben[6], Mühlbach[33]) (links), 16,7 km
    • Saulochgraben (rechts)
    • Riedgraben (links)
    • Sohlgraben (links)
    • Höllgraben (links)
    • Fuchslochgraben (links)
  • Bach aus dem Bachgrund (rechts)
  • Bach aus dem Mätzelsgrund (rechts)
  • Steinlesgraben (links)
  • Buchenbach (Mühlbach) (links), 14,5 km
    • Riedgraben (linker Quellbach[44])
      • Böser Wiesengraben (linker Quellbach[45])
        • Ansbacher Grundgraben (rechts)
      • Hofgraben (rechter Quellbach[46])
        • Schneidergraben (rechter Quelbach[47])
        • Bettelmannsgraben (linker Quellbach[48])
      • Eckersbrunnengraben (rechts)
      • Grundgraben (links)
      • Lachgraben (links)
    • Weidigsbach (rechter Quellbach[49])
    • Rettersbach[50] (rechts)
    • Rotgraben (rechts)
  • Sackenbacher Ortsbach (rechts)
Zusammenfluss von Lohrbach (links) und Aubach (rechts)
  • Lohr (rechts) 7,6 km (mit Lohrbach 23,2 km) → Flusssystem
  • Rechtenbach (Bischbornbach[6], Kaibach[33]) (rechts), 11,3 km
    • Sinngrundgraben (links)
    • Küchengraben (links)
    • Hemmgraben (rechts)
    • Dunkelgraben (rechts)
  • Sandgraben ('Landgraben'[51]) (rechts)
    • Lochbrunnengraben
  • Faulgraben (links)
  • Berggraben (rechts)
  • Zellergraben (links)
  • Scheppach (rechts)
  • Silberlochbach (rechts)
    • Neuhöllbrunnbach (rechts)
  • Krebsbach (links)
  • Gaibach (Kohlschlaggraben[6]) (rechts)
  • Stelzengraben (rechts)
  • Karbach (links), 13,0 km
    • Grundgraben (linker Quellbach)
      • Birklichsgraben (rechts)
    • Kettlichsgraben (rechter Quellbach)
    • Grummibach (Mühlgraben[6]) (rechts), 5,2 km
    • Klimmbach (rechts)
    • Hölzesgraben (rechts)
    • Fränkbach (rechts)
      • Buchbuckelgraben (rechts)
      • Kreudelgraben (rechts)
      • Frohngraben (links)
  • Hafenlohr (Tiergartenbach[6]) (rechts), 24,8 km
    • Breitbach (rechts)
    • Steinbach (rechts), 3,8 km
      • Weibersbach (linker Quellbach[53])
      • Rohrwiesenbach (rechter Quellbach[54])
      • Meisenbrünnlein (rechts)
    • Mäusbach (links), 2,7 km
    • Wagenbach[55] (rechts), 2,9 km (mit Esselbach 8,7 km)
      • Esselbach (rechter Quellbach[56]), 5,8 km
        • Steinmarkerbach (Nächsterbach[6], Krebsbach[57])
      • Heinrichsbach[58] (linker Quellbach[59]), 9,3 km
        • Metzenbach (rechter Quellbach[60])
        • Weihersbach (linker Quellbach[61])
      • Höchsterbrunnengarben (links)
  • Leitersgraben (rechts)
  • Klinggraben (rechts)
  • Glasbach (rechts)
  • Erlenbach (links), 7,4 km
  • Eichenfürster Bach (rechts)
  • Altenfelder Graben (rechts)
  • Klingelsbachgraben (rechts)
  • Bischbach[62] (links)
  • Weidbach (rechts)
  • Aalbach (links),26,1 km → Flusssystem
  • Kembach (links), 13,6 km
    • Welzbach (rechter Quellbach[63])
    • Mühlbach (linker Quellbach[64]), 5,7 km
    • Buchgraben (links)
    • Fuchsenlochgraben (links)
    • Kennwergraben (links)
    • Lindenbächle (rechts)
  • Wittwichsbach (Wittbach, Wittroichsbach) (rechts)
    • Riedgraben (rechts)
    • Sterzgraben (rechts)
Die Tauber
Der Hasslochbach
  • Haslochbach (Haselbach) (rechts), (mit Haselbach) 11,7 km
    • Haselbach (rechter Quellbach[65])
      • Höllgrundgraben (rechts)
      • Bach aus dem Wolfskehlgrund (rechts)
    • Schleifbach (Springbach[6]) (linker Quellbach[66])
    • Klingenbach (links)
    • Klingelbach (rechts)
    • Kropfbach (Klosterbach) (rechts)
      • Klingenwiesengraben (links)
    • Eichbrunngraben (rechts)
  • Rainbach (links)
  • Untere Au (links)
  • Untere Klinge (links)
  • Faulbach (rechts), 8,6 km
    • Bach aus dem Kreuzsteingrund (rechts)
    • Bach aus dem Kleinen Grund (rechts)
    • Bach aus dem Höllengrund (rechts)
    • Bach aus dem Bangertsgrund (links)
    • Bach aus dem Schörgersgrund (links)
    • Schergersgraben (links)
    • Forstgraben (links)
    • Erlengraben (links)
  • Rosselgraben (rechts)
  • Thorgraben[67] (rechts), Stadtprozelten
  • Fuchsengraben (links)
  • Sellbach (Totengraben[6]) (rechts)
    • Bach aus dem Schlaggrund (rechts)
      • Schindgraben (links)
  • Landwehrsgraben (links)
  • Wildbach (Nassingerbach[6][68]) (links), 10,2 km
    • Sturmäckergraben (links)
    • Hoschtgraben (rechts)
    • Höfleinsgraben (rechts)
      • Mannshubgraben (links)
      • Sauersgraben (links)
    • Kleine Hubgraben (links)
    • Bräunlersweggraben (rechts)
    • Sonderrieter Wildbach[69] (links)
      • Haspichgraben (rechts)
      • Neukircher Bach (Hallenwiesengraben) (links)
    • Raubach[70] (links)
    • Renntalsbach (links)
    • Wintersgraben (rechts)
  • Bach aus dem Langergrund (rechts)
  • Bach aus der Tremhofklinge (links)
  • Bach aus dem Kollenbergergrund (rechts)
  • Fechenbach (rechts)
  • Ullersbach (rechts)
    • Grundungbach (rechts)
  • Beinegraben (links)
  • Bach aus dem Reißental (rechts)
  • Dürrbach (Steiggraben[6]) (links)
  • Haagbach (links)
  • Kälbesbach[71] (rechts)
  • Bach aus dem Steinerstal (rechts)
  • Englertgraben (links)
  • Bach aus dem Hessental (rechts)
  • Kriegsgärtengraben (links)
  • Erf (links), 38,3 km → Flusssystem
  • Mud (links), 23,8 km → Flusssystem
  • Tannengraben (rechts)
  • Springerbach (links)
  • Kriegsgraben (links)
  • Heubach (rechts), 6,1 km
  • Rüdenauer Bach (links), 3,7 km
    • Ohrenbachgraben (linker Quellbach)
    • Bach aus dem Osterntal (rechter Quellbach)
  • Eiderbach (links)
  • Klingengraben (links)
  • Lachentalgraben (rechts)
  • Laudenbach (links), 3,9 km
    • Bach aus dem Brunnenthal (linker Quellbach[72])
    • Ländlsgraben (rechter Quellbach[73])
    • Molkengraben (rechts)
    • Schindgraben (rechts)
  • Röllbach (rechts), 7,0 km
    • Ammelbach (rechts)
      • Schmellgraben (links)
      • Eschengraben (links)
      • Opersgraben[74]
    • Walpertsgraben (rechts)
    • Buchgraben (rechts)
    • Bach aus dem Finstertal (links)
    • Lausgraben (rechts)
    • Herrenbrunngraben (links)
    • Weidenbuschgraben (links)
  • Springbach (links)
    • Geigergraben[75] (links)
  • Grimmesgrundgraben (links)
    • Rauschegraben (links)
  • Seltenbach (rechts)
    • Rauschengraben (rechts)
  • Roßgraben (links)
  • Erstergraben (links)
  • Hohlberggraben (rechts)
  • Moosbach (Moosgraben[6]) (links)
    • Galgenraingraben (rechts)
  • Mutterbach (Steinbach[6]) (links), 7,7 km
    • Hangengraben (links), 1,0 km
  • Floßgraben (links)
  • Pfaffenseegraben (links)
  • Pfitschengraben (links)
Die Mümling
Die Elsava
  • Mümling (links), 49,7 km → Flusssystem
  • Bach aus dem Katzental (links)
  • Elsava (rechts), 24,7 km → Flusssystem
  • Rödergraben (links)
  • Neuer Graben (rechts), 4,7 km
    • Harzgraben (linker Quellbach)
    • Triebgraben (rechter Quellbach)
    • Römergraben (links)
      • Bach aus dem Ditzental (rechts)
    • Sickentalgraben (links)
    • Dreispitzgraben (links)
    • Eichelsbach (links)
      • Eichelstalgraben[8] (rechts)
    • Leisgraben (rechts)
  • Frohnhallengraben (links)
    • Pitztalgraben (links)
  • Buschgraben (rechts)
    • Kohlplatzgraben (rechts)
    • Saugegraben (links)
    • Schloßgraben (links)
    • Salztroggraben (links)
    • Föhresgraben (rechts)
      • Schwalbengraben (rechts)
      • Franzensgraben (links)
  • Wolfsschlingengraben (rechts)
  • Sulzbach(rechts), 2,2 km (mit Leidersbach 10,1 km)
    • Sodener Bach (rechter Quellbach[76]) 5,8 km
      • Pfeiffergraben (rechts)
      • Wachenbach (rechts)
        • Fichtenbach (rechter Quellbach)
        • Hahlebach[77] (linker Quellbach)
    • Leidersbach (linker Quellbach[78]), 7,9 km
      • Heckengraben (links)
      • Bremengraben (rechts)
      • Roßbach (links)
        • Röhlsbach (rechts)
        • Reußengraben (rechts)
      • Klingengraben (links)
      • Bachgraben (rechts)
      • Schöntalgraben (links)
      • Hutmannsgraben (links)
      • Triebgraben (links)
  • Altenbach (Ahlenbach) (rechts)
    • Hügeldbach (rechter Quellbach)
    • Sangenbach (linker Quellbach)
  • Pflaumbach (Alter Graben[79], Flutmulde[80], Welzbach[81]) (links)
    • Hebachsbach (links), 1,7 km
    • Baumertgraben (links)
    • Bettgesgraben (rechts)
    • Dürrbach (links)
  • Hensbach (rechts), 6,4 km
    • Obersölchgraben (rechts)
    • Pfaffengrundbach (rechts)
    • Klingersbach (rechts)
    • Neuwiesenbach (rechts)
    • Dörnbach (rechts)
    • Schindgraben (links)
  • Kühruhgraben (rechts)

Zuflüsse des Untermains

Die Aschaff
Die Gersprenz
Die Kahl
Die Kinzig
  • Aschaff (rechts), 21,5 km → Flusssystem
  • Hennertsgraben (rechts)
  • Steinbach (rechts)
    • Ketterntalgraben[3] (Spanngraben[82]) (links)
    • Roßbach (rechts)
    • Hirschgründchensgraben (rechts)[3]
    • Löwensteingraben (rechts)
  • Gersprenz (links), 62,2 km → Flusssystem
  • Forchbach (rechts), 2,6 km
    • Bachquellengraben (rechts)
    • Haggraben (Hauptgraben) (links)
      • Bruchbach (rechts)
        • Treppengraben (links)
        • Winterswiesbach (rechts)
      • Rückersbach (rechts)
        • Pfählertsgraben (links)
        • Triebsgraben (links)
      • Batzgraben (rechts)
        • Eichelgraben (links)
        • Wurzelgraben (rechts)
      • Plattengraben (rechts)
  • Schleifbach (Mühlbach[6]) (links), 6,9 km
  • Riegelsbach (links), 3,2 km
  • Kahl (rechts), 32,4 km → Flusssystem
  • Bachgraben (Keltergraben[6]) (links), 6,2 km
  • Werniggraben (Mühl- u. Werniggraben) (links), 6,3 km
    • Weihersbach (Weigertsbach), 1,5 km
  • Schifflache (rechts), 6,2 km
  • Hellenbach (links), 4,9 km
    • Bach von der Fasanerie (links), 0,7 km
  • Kinzig (rechts), 86,0 km km → Flusssystem
  • Rodau (links), 27,6 km
    • Bach von der Langenwiese (Lache) (rechts), 9,1 km
    • Hornersgraben (links), 8,3 km
    • Bauerbach (links), 1,9 km
    • Schwarzbach (Bach von der Fasanerie) (rechts), 3,1 km
    • Bauerbach (links), 7,3 km
      • Bauer-Bach (links), 1,4 km
    • Birnbaumsgraben (rechts), 3,1 km
    • Bieber (links), 8,8 km (mit Liliengraben 16,9 km)
      • Liliengraben (Bieberbach[6]) (linker Quellbach[83]) 8,1 km
        • Stiergraben (links), 1,7 km
      • Schmittgraben (rechter Quellbach[84]), 8,5 km
        • Gehrengraben[85] (linker Quellbach)
        • Kaupenwiesengraben (Hainbachsgraben) (rechter Quellbach[86] ), 5,3 km
  • Braubach (rechts), 7,5 km
    • Säulbach (Bachgraben[6]) (rechts), 4,3 km
    • Landgraben (rechts), 3,6 km
  • Kuhmühlgraben (links), 4,0 km
  • Hainbach (links), 6,8 km
    • Bach von Grafenbruch (links), 2,5 km
    • Wildhofsbach (rechts), 1,1 km
  • Bach vom Bruchrainweiher (Buchraingraben) (links), 6,0 km
    • Oberhorstgraben[87] (Bach vom Oberhorstweiher) (links), 1,7 km
    • Röhrgraben[87] (Kalte Klinge) (rechts), 1,5 km
  • Goldbach[88] (links), 1,4 km[88]
    • Oberräder Graben[88] (rechts)
  • Riedgraben (Tränkebach, Entengraben/-bach[88]) (rechts), 10,9 km
  • Luderbach (Königsbach[6]) (links), 13,7 km
    • Bach vom Mörderbrunnen (rechts), 2,0 km
  • Austrägergraben[89] (links)
  • Schwarzbach[88] (links), 1,2 km
  • Griesheimer Lachegraben (rechts), 3,6[90] km
  • Nidda (rechts), 89,7 km → Flusssystem
  • Liederbach (rechts), 16,0 km (mit Reichenbach 20,9 km)
  • Pfingsborngraben (Lachgraben) (rechts), 6,5 km
    • Gansborngraben[92] (links)
  • Kelster (links), 4,7 km
  • Welschgraben (rechts), 8,6 km
  • Schwarzbach (Goldbach) (rechts), 15,6 km (mit Dattenbach 31,4 km)
    • Dattenbach (linker Quellbach[93]), 15,8 km
      • Dellenbach (rechter Quellbach'[94])
      • Kröftelbach (linker Quellbach[95])), 3,0 km
      • Heimbach (rechts), 2,9 km
      • Weiherbach (links), 5,0 km
      • Silberbach (links), 7,1 km
        • Kalbshecken Bach, (rechts) 2,8 km
    • Daisbach (rechter Quellbach[96]), 14,7 km
      • Seelbach (links), 2,9 km
      • Flachsbach[97] (rechts), 1,1 km
      • Theißbach (rechts), 5,6 km
      • Josbach (links), 2,5 km
      • Königsbach[8] (rechts), 1,1 km
        • Pfingstborn[8] (rechts), 0,5 km
      • Wallmersgraben[8] (rechts), 0,7 km
    • Wellbach[8] (links), 2,8 km
    • Fischbach (links), 3,6 km (mit Krebsbach 6,1 km)
      • Krebsbach (rechter Quellbach[98]), 2,5 km
      • Rettershofer Bach (linker Quellbach[99]), 3,6 km
    • Heilbach (links), 0,8 km
  • Kastengrundgraben (rechts), 5,7 km
  • Zwengelgraben (rechts) 4,4 km
  • Ardelgraben[100] (Umfludmulde) (rechts), 2,4 km
    • Weilbach (links), 5,7 (mit Kasernbach 12,0 km
      • Kasernbach (rechter Quellbach[101]), 6,3 km
      • Hartbach (linker Quellbach[102]), 2,0 km
  • Wickerbach (rechts), 20,0 (mit Aubach 23,9 km)
    • Aubach (linker Quellbach[103]), 3,9 km
      • Flutgraben (links)
      • Flutgraben zum Aubach (rechts), 0,5 km
    • Zwergbach (Nauroder Bach[6]) (rechter Quellbach[104]) 2,3 km
      • Läusbach (links), 1,3 km
    • Alsbach (rechts), 2,0 km
    • Querbach (rechts), 0,7 km
    • Medenbach (links), 7,1 km
      • Flutgraben zum Medenbach (links), 1,1 km
    • Klingenbach (links), 6,4 (mit Seyenbach 8,5 km)
      • Seyenbach (rechter Quellbach[105]), 2,1 km
      • Hollerbach (Hotterbach) (linker Quellbach[106]), 2,3 km
      • Lotzenbach (links), 1,6 km
      • Thierbach (links), 2,0 km
      • Rohrgraben (links), 2,4 km
    • Nordenstädter Bach[8] (rechts), 1,2 km
  • Käsbach (rechts), 2,9 km (mit Ersten Käsbach 6,3 km)
    • Erster Käsbach (rechter Quellbach[107]), 3,4 km
    • Zweiter Käsbach (linker Quellbach[108]), 1,4 km

Anmerkungen und Einzelnachweise

Weblinks