Benutzer:Chiananda/Geschlechtsneutrale Biografie – Workshop

Wikipedia (live):  Biografien nach Geschlecht
2.574.835Artikel in de:Wikipedia(+ 343.330 BKS)
944.523Biografien:(32,4 %)
775.265Männer82,080 %
168.971Frauen17,890 %
168nichtbinäre Personen0,018 %
119unbekannten Geschlechts0,013 %

Workshop zum Schreiben geschlechtsneutraler Biografien

Auf dieser Seite werden grammatisch geschlechtsneutrale Formulierungen für biografische Artikel von Personen gesammelt, die sich selbst weder eindeutig und immer als „Mann“ noch als „Frau“ definieren, sondern als nichtbinär oder genderqueer (nichtbinäre Geschlechtsidentität: 168 in der Kategorie:Nichtbinäre Person; siehe unten zur Tabelle)

Hier geht es nicht um geschlechtergerechte Sprache zur Sichtbarmachung aller Geschlechter oder Geschlechtsidentitäten, sondern um eine enzyklopädisch angemessene Beschreibung einer Person, die nicht in die zweigeschlechtliche Ordnung „Mann/Frau“ eingeordnet sein will. Es finden sich Selbstbezeichnungen wie genderqueer (querliegend zu den sozialen Geschlechtern) oder genderfluid (zwischen Geschlechtern fließend), einige Nichtbinäre verstehen sich als agender oder genderneutral (neutrois, ungeschlechtlich), andere als demigender („halb“). Einige der Ausdrücke wurden 2020 im Duden aufgenommen.

Grundlagen

Personen mit einer nichtbinären Geschlechtsidentität entscheiden selbst, ob sie als Mann, Frau oder „unbestimmt“ angeredet und bezeichnet werden wollen (die Grundlage ist „Selbstdefinition“); dahingehende Aussagen sind mit belastbaren Quellen zu belegen (siehe auch Wikipedia:Artikel über lebende Personen #Selbstveröffentlichtes Material als Informationsquelle).

Über die Jahre können sich Angaben auch ändern, so beziehen sich in den 2010er-Jahren zunehmend mehr Personen auf die Selbstbezeichnung nonbinary und beanspruchen dazu im Englischen oft das geschlechtsneutrale Pronomen they (im Deutschen nicht übersetzbar, entspricht am ehesten der deutschsprachigen Höflichkeitsform „Sie“ für eine Einzelperson).

Ausgangsdiskussionen:

Betreuung:

Letzte Bearbeiterin: Päppi am 13. Februar 2024, 20:29 Uhr

Geschlechtsneutrale Formulierungen

Die Rolle der persönlichen Pronomen

Grundlage zur biografischen Beschreibung einer nichtbinären Person ist, welche Pronomen (Fürwörter) von der Person beansprucht werden – im Deutschen hängt davon die Wahl der grammatischen Form für Bezeichnungen ab. Die gewünschten Pronomen müssen gründlich recherchiert und verlässlich belegt sein.

Einige Nichtbinäre wollen mit weiblichen oder mit männlichen Pronomen angesprochen und bezeichnet werden – sie können entsprechend geschlechtsspezifisch gegendert werden mit entsprechenden Bezeichnungsformen (Künstlerin, oder bei männlichen Pronomen Künstler). Manchen ist die Bezeichnungsform egal, dann sollte sich an aktuellen Presseberichten orientiert werden (gilt ähnlich für transgeschlechtliche Personen).

Völlig geschlechtsneutral wollen rund 75 % aller Nichtbinäre bezeichnet werden (siehe 2021er-Zahlen), auf Englisch mit dem geschlechtsneutralen Pronomen they…them…their…theirs…themself; einige beanspruchen andere, ungewöhnliche Pronomen. Während im Englischen praktisch alle Berufs- und Tätigkeitsbezeichnungen geschlechtsneutral sind (ohne grammatisches Geschlecht: eine Form für alle), erfordern deutschsprachige nichtbinäre Biografien oft neutrale Umformulierungen, um geschlechtsspezifische (Sexus-bezogene) Bezeichnungen zu vermeiden. Das Deutsche bietet keine eigenen sprachlichen Formen oder Pronomen, um Personen eines dritten Geschlechts oder der neuen rechtlichen Geschlechtsoption „divers“ zu beschreiben (siehe Fehlende „dritte Option“ in der Sprache); generische Maskulinformen wie Künstler sind für eine nichtbinäre Einzelperson grundsätzlich nicht akzeptabel (nur als „männliche Form“ für einen sich als männlich empfindenden Nichtbinären).

Bewährte geschlechtsneutrale biografische Formulierungen

Bestand haben in Biografien der de:Wiki bisher folgende neutrale Formulierungen, oft ist eine Umschreibung mit Person, die … angebracht (wenn auch zunächst ungewohnt):

Samuel Frederick „Sam“ Smith (…) ist ist eine britische nichtbinäre Person, die als Singer-Songwriter bekannt wurde.

Demetria Devonne „Demi“ Lovato (…) ist eine US-amerikanische nichtbinäre Person, die schauspielerisch und musikalisch mit Gesang und Songwriting tätig ist.

Jim Sinclair (…) ist US-amerikanischer Nationalität und autistisch; bekannt ist Sinclair seit 1992 als aktivistische Person für Neurodiversität.

Tash Sultana (…) ist australisch-maltesischer Nationalität und tätig in den Bereichen des Singer-Songwritings, des Multiinstrumentalischen, des Beatboxing und der Looping-Kunst.

Heinrich Horwitz (…) arbeitet im deutschen Schauspiel und in der Theaterregie.

Johanna Hedva (…) ist eine nichtbinäre Person koreanisch-amerikanischer Nationalität und tätig in den Bereichen Kunst, Schriftstellerei, Musik und Astrologie.

== Privatleben ==

Als nichtbinäre Person beansprucht NAME, geschlechtsneutral mit dem englischen Pronomen they bezeichnet zu werden.[Beleg] Im Deutschen gibt es noch keine gängige Entsprechung, um eine Person mit drittem Geschlecht zu benennen.

NAME beschreibt im Jahr 20xx die eigene Geschlechtsidentität als nichtbinär und beansprucht, in geschlechtsneutraler Weise mit dem englischen Pronomen they bezeichnet zu werden (im Deutschen nicht übersetzbar).[Beleg] Auch Medienberichte verwenden diese Art der Formulierung.[Beleg]

NAME beansprucht mit dem Pronomen s/he bezeichnet zu werden (im Deutschen nicht anerkannt: „sier“; in diesem Artikel geschlechtsneutral formuliert).[Beleg]

Für das Pronomen gibt es die Weiterleitung „singulares they(→ Nichtbinäre Geschlechtsidentität #Das singulare Pronomen „they“).

Fall sich stellenweise keine geschlechtsneutrale Formulierung finden lässt, liegt es nahe, den „Gender-Schrägstrich“ ohne Ergänzungsstrich zu verwenden (Künster/in), um das Uneindeutige, das Dazwischensein auszudrücken. In einigen WP-Artikeln zu Sportveranstaltungen wird von „Sportler/innen“ geschrieben. Diese Möglichkeit bietet sich auch für die Vorlage {{Personendaten}} und für Einträge in Begriffsklärungsseiten (BKS) oder Listen-Artikeln sowie auf Wikidata. Zusammen mit einem Artikel wirkt der Schrägstrich allerdings aufdringlich (der/die Künstler/in… ein/e Wissenschaftler/in).

Hinweise zur Verwendung von Genderzeichen

Derzeit sind in Artikeln der de:Wiki Schreibweisen mit mehrgeschlechtlichen Genderzeichen (Gendersternchen *, Gender-Doppelpunkt :, Gender-Gap _) oder zweigeschlechtlichen mit Binnen-I unerwünscht (siehe dazu Wikipedia:Namenskonventionen#Männliche und weibliche Bezeichnungen, die Fehlerliste „Aktion generisches Maskulinum“ von Benutzer:Aka sowie die ablehnende WP-Umfrage zur geschlechtergerechten Sprache im Mai 2019 und das nicht angenommene WP-Meinungsbild im Juni 2019).

Beliebige Wikipedia-Autor*innen könnten vorbeikommen und Genderzeichen entfernen, ohne dass sich dagegen argumentieren ließe.

Eine Minimallösung könnte der einfache Schrägstrich darstellen, der beispielsweise seit 2009 von der Schweizerischen Bundeskanzlei sowie in vielen Leitfäden im deutschsprachigen Raum empfohlen wird. Die amtlichen Rechtschreibregeln verlangen allerdings (noch) die Benutzung der Schreibweise mit Ergänzungsstrich: Künstler/-in.

Schreibweise „trans“ jetzt anerkannt

Seit Mitte 2021 listet der Online-Duden das undeklinierbare Adjektivtrans“ als „Kurzform für transgender“,Duden ebenso wie „Transgender, der oder die“.Duden Es gibt die beiden Weiterleitungen „trans Frau“ und „trans Mann“.

Probleme

Kategorie-Schnittmengen

Die einzige Geschlechtskategorie, die Enby-Biografien bekommen, ist [[Kategorie:Nichtbinäre Person]] (eine Unterkategorie von Transgeschlechtliche Person) – plus [[Kategorie:Intergeschlechtliche Person]] für intergeschlechtlich Geborene (sofern im Text eindeutig belegt).

 
 
 
 
 
Person nach
Geschlecht

(Objekt-Kat)
Biografien:
944.523
 
 
 
 
 
 
 
 
Gender
soz. Geschlecht
(Themen-Kat)
Biografien:
503
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mann 82,1 %
775.265
Frau 17,9 %
168.971
nichtbinär
168  0,018 %
unbekannt
119  0,013 %
 
 
 
 
 
 
 
 
 
trans*
51
trans*
210
trans*
0  (alle)
trans*
0
 
 
Transgeschl.
Person

306(mit 3 WL)
 
 
 
inter*
6
inter*
11
inter*
5
inter*
0
[16.08.2022]
 
 
 
 
 
Intergeschl.
Person

29
 
 

Suchaufrufe zur Schnittmengen-Prüfung (außer "inter" sollten alle 0 ergeben):

0 nichtbinär + Mann
0 nichtbinär + Frau
0 nichtbinär + unbekannt
0 nichtbinär + transgeschlechtlich
5 nichtbinär + intergeschlechtlich (Feb. 2022)
0 transgeschl. + intergeschlechtlich

Vorschau der Einleitungen: Liste aller 168 Biografien (unsortiert)

Jascha Urbach

Zum Wechsel der Geschlechtsidentität und der Namensänderung in der Biografie über Jascha Urbach kam es Ende 2021 zu einer langen und hitzigen Diskussion bezüglich zuverlässigen Informationsquellen, die als Beleg für diese Änderung ausreichen würden:

Konsequenz der erschöpfenden Diskussion war, dass eine Selbstbekundung im eigenen Social-Media-Account oder auf der eigenen Website ausreicht, erst recht, wenn das ein Pressebericht o.ä. rezipiert oder etwas unter dem neuen Namen veröffentlicht würde. So forderte beispielsweise Benutzerin:Giftpflanze als Betreuerin vieler Nichtbinären-Artikel, „Namensänderung ohne überzogene Nachweisforderungen zu akzeptieren“.

Die Presse berichtete Mitte Januar 2022 über diese interne Diskussion:

Es gab dazu in Österreich Interviews mit Benutzer:JaschaUrbach und Benutzer:Manfred Werner (WMAT):

Zum Umgang mit der Erwähnung des abgelegten Namens einer Person werden biografische Lösungen individuell diskutiert, weil abhängig von der jeweiligen enzyklopädischen Bedeutung des abgelegten Namens. Insgesamt hat die deutschsprachige Wikipedia über 300 Biografien zu trans* und inter* Personen, eine generelle Lösung deutet sich nicht an.

Zum aktuell bekannten Fall des Schauspielers Elliot Page hat der US-Verband GLAAD einige Grundlagen zusammengefasst: “Since Elliot Page was known to the public by their prior name, it may be necessary initially to say ‘Elliot Page, formerly known as Ellen Page, …’  However, once the public has learned Page’s new name, do not continually refer to it in future stories.”

Diskussionen:

„Nationalität“

Im Fall von Hengameh Yaghoobifarah‎‎ wird diskutiert, ob die vorhergegangene Formulierung belegt ist:

  • „deutsch-iranischer Nationalität“

Das soll eine geschlechtsneutrale Umschreibung sein von „eine deutsch-iranische Journalistin…“, was belegt ist, worin aber auch „Herkunft“ anklingt (statt rechtlicher Staatsbürgerschaft). Yaghoobifarah‎‎ bezeichnet sich selbst nur mit Gendersternchen: Journalist*in (inzwischen gelöst: „Iran“ wird als Herkunftsland der Eltern erwähnt).

Zu solchen Formulierungen fehlt bisher eine eindeutige geschlechtsneutrale Lösung…

Personendaten

In der Vorlage {{Personendaten}} am Ende des Quellcodes einer Biografie werden kurz die Personenbezeichnung zur Tätigkeit angegeben – bisher werden dortige Schrägstrich-Schreibweisen nicht revertiert:

  • Künstler/in

In der Bio über Blu del Barrio steht in den Personendaten eine genderneutrale Formulierung:

  • |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Person mit Schauspielberuf

Wikidata

Das Schwesterprojekt Wikidata enthält eine kurze Personenbeschreibung, die auch in den "Seiteninformationen" zum jeweiligen Artikel angezeigt wird. Hierfür sind u. U. neutrale Formulierungen zu finden (andernfalls Schrägstriche).

Lemma mit Klammererweiterung

Bei einem Lemma mit einer Klammererweiterung lässt sich diese kaum neutral formulieren:

  1. Arca (Musikerin) = nichtbinär (neutral, sie) = ok
  2. Rebecca Quinn (Fußballspielerin) = transgender (they) = Ok: sportbiologisch weiblich
  3. Sophie (Musikerin, 1986) = nichtbinär (ohne Pronomen) = ??
  4. Valentina (Dragqueen) = nichtbinär (sie) = ok

Begriffsklärungsseiten

Die Eintragung von Nichtbinären auf BKS bleibt ungeklärt und könnte bei Schreibung mit Schrägstrich („Künster/in“) zu Protest und Rücksetzung führen. Hier muss eine möglichst einfache, übergeordnete Regelung gefunden werden.

Am Beispiel der BKS "Hewson" wird das allgemeine Problem deutlich, wie ein Eintrag für eine "weder–noch"-Person auf BKS zu formulieren sein könnte:

  • Liv Hewson (* 1995), australische Person, schauspielerisch tätig

Vergleichbares (umstrittenes) Beispiel aus dem Vornamen-Artikel „Hengameh“:

davor:

ursprünglich:

Diskussionsseiten nichtbinärer Biografien

Falls wiederholt, ausufernd oder ehrverletzend persönliche Meinungsäußerungen auf Diskussionsseiten unserer 168 nichtbinären Biografien vorgebracht werden, sollten diese zurückgesetzt und die folgenden drei Bausteine an den Anfang einer betroffenen Diskussionsseite eingefügt werden:

{{Diskussionsseite}}{{Artikel über lebende Person}}__INHALTSVERZEICHNIS__
  • Die Vorlage {{Diskussionsseite}} enthält den wichtigen Hinweis: „Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher.“ Außerdem bietet er eine Schaltfläche, um einen neuen Abschnitt zu eröffnen.
  • Die Vorlage {{Artikel über lebende Person}} weist auf Persönlichkeitsrechte und eventuell strittige Angaben hin.
  • Der Baustein __INHALTSVERZEICHNIS__ erzwingt ein Inhaltsverzeichnis, falls sich weniger als 3 Abschnitte auf der Seite befinden.

Tabelle aller nichtbinärer Personen

Listung der 168 Biografien (nur Intros, unsortiert)
PetScan-Check (Kategorien-Werkzeug)
  • Kopiervorlage, um die folgende Tabelle auf anderen Seiten einzubinden:
    {{:Benutzer:Chiananda/Geschlechtsneutrale Biografie – Workshop}}
  • Bedienungshinweis zur Spaltensortierung:
      3 × Anklicken einer Kopfzelle zeigt die ursprüngliche Reihenfolge; Klicken mit Umschalttaste  übernimmt die Sortierung der zuvor angeklickten Spalte.
168 Biografien der Kategorie Nichtbinäre Person  (≠ Mann/Frau/unbekannt)
ArtikelnameIdentitätPronomenBelege
Courtney Actgenderfluidtheygut
Ian Alexandernichtbinärer + theygut
Kaitlyn Alexandergenderqueertheygut
Arca (Musikerin)nichtbinärneutral + siegut
Leo Bakernichtbinärtheydünn
Abel BarbinHermaphrodit?ok
Blu del Barrionichtbinärtheytop
Sadie Benningnicht m/wtheyok
Sibylle Bergnichtbinärsie + neutralgut
Bob the Drag Queennichtbinärtheygut
Oska Melina Borcherdingnichtbinärer?dünn
Kate Bornsteinnichtbinärtheygut
Bimini Bon Boulashgenderfluidtheygut
Sira Buschnichtbinäralledünn
Judith Butlernichtbinärsiedünn
Claude Cahunneutersiegut
Divina de Camponichtbinärallegut
Violet Chachkigenderqueersie + allegut
Christine and the Queensgenderqueersieok
Emma Corrinnichtbinärthey + siegut
Estefania Cortes-Vargasnichtbinärohne?
Shea Couleénichtbinärthey + siegut
Emma D’Arcynichtbinärtheydünn
Adore Delanonichtbinärer + allegut
Cara Delevingnegenderfluidsiegut
Asia Kate Dillonnichtbinärtheygut
Cyrus Dunhamnichtbinärer + theyok
Dorian Electragenderfluidtheygut
Akwaeke Emezinichtbinärneutralgut
Korhan Erelnichtbinär?dünn
Owl Fishernichtbinärsiegut
Linda Fredrikssonnichtbinärsiedünn
Masha Gessennichtbinärtheygut
Alex Ginonichtbinärtheygut
Gigi Goodegenderfluidalleok
Angel Hazeagenderer + sie + alleok
Johanna Hedvanichtbinär??
Liv Hewsonnichtbinärtheygut
Lann Hornscheidtneutroisneutraltop
Heinrich Horwitzdiversneutralok
Maja Ilischgenderfluidsie + erdünn
Eddie Izzardgenderfluidergut
Alex Jürgeninter*, österr. „X“neutraltop
Yūki Kamatanijapan. X-genderneutralok
Tillie Kottmannnichtbinärsie,they,it,faegut
Timothy LeDucnichtbinärtheygut
Jiz Leegenderqueerneutralgut
Mica Levinichtbinärtheygut
Demi Lovatonichtbinärtheygut
Brigette Lundy-Painenichtbinärtheygut
Gopi Shankar Maduraiinter*neutraltop
Chella Mannichtbinärergut
Jul Marohnichtbinäriel + il (er)dünn
Mae Martinnichtbinärthey + sieInsta
Alex Marzano-Lesnevichnichtbinärtheyok
Sophie Mashrakinichtbinär?ok
Norrie May-Welbyunspezifiziert „X“they + siegut
Bobbi Salvör Menueznichtbinärsieok
Ezra Millergenderfluidallegut
Janelle Monáenichtbinärsie + theygut
Jinkx Monsoonnichtbinärtheygut
Indya Moorenichtbinärtheygut
Chloe Moriondonichtbinärsie + theyok
Jona Moroagenderhen/hemok
Grant Morrisongenderqueererok
Zanele Muholinichtbinärtheyok
Eileen Mylesnichtbinärtheygut
Jonathan Van Nessgenderqueerergut
Annalee Newitznichtbinärtheyok
Richard O’Brien3. Geschlechtergut
Eureka O’Haranichtbinärallegut
Genesis P-Orridgegenderfluids/heok
C. S. Pacatnichtbinärsieok
Elliot Pagenichtbinärer + theygut
A.W. Peetunspezifiziert „X“theygut
Laurie Pennygenderqueersieok
Planningtorockgenderfluidsiergut
King Princessgenderqueersiegut
Dominique Provost-Chalkleygenderfluidtheydünn
Public Universal Friendnichtbinärsie + er?ok
Chris Purekagenderqueersiegut
Quinn (Fußball spielende Person)transgendertheyok
Zoë Quinnnichtbinärtheyok
Sara Ramíreznichtbinärthey + siegut
Marieke Lucas Rijneveldnichtbinärtheyok
Ruby Rosegenderfluidsiegut
Agathe Roussellenichtbinär?dünn
Marianna Salzmannnichtbinärsie*gut
Cleiton Siagenderfluidergut
Jim Sinclairinter*, neuterohnegut
Sam Smithgenderqueertheygut
Hugh Sheridannichtbinärtheygut
Sophie (Musikerin, 1986)nichtbinärohnetop
Amandla Stenbergnichtbinärsiedünn
ND Stevensonnichtbinärallegut
Rebecca Sugarnichtbinärthey + siegut
Tash Sultananichtbinärtheygut
Eliot Sumnernichtbinärtheygut
Bex Taylor-Klausnichtbinärtheygut
Kae Tempestnichtbinärtheygut
Lio Tiptonnichtbinärtheygut
Nico Tortorellagenderfluidtheygut
Alyosxa Tudornichtbinärtheydünn
Mauree Turnernichtbinärsieok
Jascha UrbachDemimannerok
Hikaru Utadanichtbinär?dünn
Alok Vaid-Menonnonconformingtheyok
Valentina (Dragqueen)nichtbinärsiegut
Lil Uzi Vertnichtbinärtheyok
Jo Vannicolanichtbinärsieok
Sasha Velourgenderfluidthey + siegut
Del LaGrace Volcanogenderqueer?gut
Yuu Watasejapan. X-genderneutralok
Lachlan Watsonnichtbinärtheygut
Riki Wilchinsgenderqueers/hegut
Hengameh Yaghoobifarahnichtbinärtheygut
Anny Ogrezeanunichtbinärthey/themdünn
ArtikelnameIdentitätPronomenBelege

Biografien-Liste · PetScan · en:List of people with non-binary gender identities
Nichtbinäre Geschlechtsidentität · Workshop Geschlechtsneutrale Biografie

Bestand: 944.523 Biografien (17,89 % Frauen)
Nichtbinäre Person“ (168 Biografien) = eine der Big4-Geschlechtskategorien

Letzte Bearbeitung: Päppi am 13. Februar 2024, 20:29 Uhr
Zuletzt +2: Alyosxa Tudor, Leo Baker (beide nichtbinär, they)

Kopiervorlagen

Die obige Tabelle aller Nichtbinären auf anderen Seiten einbinden:

{{:Benutzer:Chiananda/Geschlechtsneutrale Biografie – Workshop}}

Live-Anzahl mit Links zu Artikel, Kategorie, diesem Workshop (Disk) und dem Transgender:Portal (Disk):

👤 168 (WS•D, P:TTG•D)

[[Nichtbinäre Geschlechtsidentität|👤]] '''[[:Kategorie:Nichtbinäre Person|{{PAGESINCATEGORY:Nichtbinäre Person}}]]''' <small>([[Benutzer:Chiananda/Geschlechtsneutrale Biografie – Workshop|WS]][[Benutzer Diskussion:Chiananda/Geschlechtsneutrale Biografie – Workshop|•D]], [[Portal:Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt|P:TTG]][[Portal Diskussion:Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt|•D]])</small>

Tipp: Anteile nichtbinärer Biografien in Kategorien ermitteln

Der folgende Text kann eingebunden werden mit dem Baustein:

{{#lsth:Benutzer:Chiananda/Geschlechtsneutrale Biografie – Workshop |Tipp: Anteile nichtbinärer Biografien in Kategorien ermitteln}}
Mit dem folgenden Suchaufruf lässt sich schnell die Anzahl von nichtbinären Biografien in Wikipedia-Kategorien herausfinden; im Anschluss kann der Anteil an allen Biografien der Kategorie ermittelt werden:
  1. Ins Wikipedia-Suchfeld eingeben:
    incategory:"Nichtbinäre Person" deepcategory:"Kategorie-Name"
    Beispiel: incategory:"Nichtbinäre Person" deepcategory:"Autor" = 24
    Die Anführungszeichen ermöglichen Leerstellen, Bindestriche oder Sonderzeichen in Kategorie-Namen einzuschließen.
    Während incategory:"…" nur auf gleicher Ebene sucht, geht deepcategory:"…" bis zu 5 Unterkategorie-Ebenen tief. Leider werden damit keine Weiterleitungen gefunden (inklusive kann nur PetScan ermitteln, auch durch tiefere Ebenen).
    Angezeigt wird nach der Suche rechts oben die Anzahl der Biografien, die in beiden Kategorien stehen (Schnittmenge) und es werden kurze Teaser der Einleitung jedes Artikels gelistet (leider nicht alphabetisch sortiert).
    Mit der Vorlage {{Wikipedia-Suche}} in einem Quelltext:
    {{Wikipedia-Suche |1=incategory:"Nichtbinäre Person" deepcategory:"Kategorie-Name" |2=opt. Text}}
    Beispiel ohne Text: incategory:"Nichtbinäre Person" deepcategory:Autor = 24
    Beispiel  mit  Text: die Anzahl nichtbinärer Autor:innen beträgt 24.
    Es kann auch nach Schnittmengen in mehr als 2 Kategorien gesucht werden:
    incategory:"Nichtbinäre Person" deepcategory:Autor deepcategory:"US-Amerikaner" = 15
  2. Anteile ausrechnen lassen mit der Vorlage {{%}}:
    {{% |Anzahl nichtbinärer Biografien |Anzahl aller Biografien |2|prec}}
    Die Vorlage:% berechnet Prozente, die Zahl „2“ steht hier für die gewünschten Nachkommastellen und „prec“ (precision) verhindert das Wegrunden von Endnullen. Die Anzahlen dürfen hierbei keinen Tausenderpunkt enthalten (Roh-Format), der würde nämlich als Dezimal-Komma gewertet.
    Beispiel für die Kategorie:Autor:
    deepcategory:Autor = 87.934 (alle)
    deepcategory:Autor incategory:"Nichtbinäre Person" = 24 (nichtbinär)
    {{% |24 |87934 |4|prec}} = 0,0273 % nichtbinäre Autor:innen
    {{% |15 |24}} = davon 63 % US-amerikanische nichtbinäre Autor:innen

Weiterleitungen auf den Hauptartikel

Auf den Hauptartikel „Nichtbinäre Geschlechtsidentität“ (Q48270) gibt es folgende Weiterleitungen (und Wikidata-Objekte):

  1. nichtbinär
  2. nicht-binär
  3. nonbinary
  4. nichtbinäres Geschlecht (benötigt?)
  5. genderqueer (Q12964198) → Nichtbinäre Geschlechtsidentität #genderqueer
  6. genderfluid (Q18116794) → Nichtbinäre Geschlechtsidentität #genderfluid
  7. gender-fluidNichtbinäre Geschlechtsidentität #genderfluid
  8. bigender (Q859614) → Nichtbinäre Geschlechtsidentität #bigender
  9. trigender (Q7841680) → Nichtbinäre Geschlechtsidentität #trigender
  10. pangender (Q7130936) → Nichtbinäre Geschlechtsidentität #pangender
  11. agender (Q505371) → Nichtbinäre Geschlechtsidentität #agender
  12. neutrois (Q1289754) → Nichtbinäre Geschlechtsidentität #agender
  13. demigender (Q63715923) → Nichtbinäre Geschlechtsidentität #demigender
  14. abinär (Q108876763) → Nichtbinäre Geschlechtsidentität #abinär
  15. singulares they (Q3437264) → Nichtbinäre Geschlechtsidentität #Das singulare Pronomen „they“
  16. Internationaler Tag der nichtbinären Menschen (Q55525272) → Nichtbinäre Geschlechtsidentität #Aktionstag

Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:23, 7. Dez. 2021 (CET)

Siehe auch

Portal: Biografien – Wikipedia-Inhalte zum Thema Biografien
  1. Wikipedia:Biografie
  2. WikiProjekt Biografien
  3. Hilfe: Personendaten

Literatur

Außerdem:

  • 2020: Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK-CNE, Schweiz): Die amtliche Registrierung des Geschlechts: Ethische Erwägung zum Umgang mit dem Geschlechtseintrag im Personenstandsregister. Stellungnahme Nr. 36/2020. Bern, 5. Oktober 2020 (PDF: 396 kB, 44 Seiten auf nek-cne.admin.ch).
  • 2018: Deutsches Jugendinstitut (DJI): Jung und queer: Über die Lebenssituation von Jugendlichen, die lesbisch, schwul, bisexuell, trans* oder queer sind (= DJI impulse. Nr. 2/18). München 2018 (PDF: 3,3 MB, 36 Seiten auf dji.de).
  • 2016: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSF) (Hrsg.): „Situation von trans- und intersexuellen Menschen im Fokus“: Sachstandsbericht des BMFSF. Begleitmaterial zur Interministeriellen Arbeitsgruppe Inter- & Transsexualität – Band 5. Berlin, Oktober 2016 (PDF: 1,4 MB, 61 Seiten auf bmfsfj.de).

Anti:

Hier zusätzlich:

  1. Wikipedia-Rezeption
  2. Pro-Artikel
  3. Kontra-Artikel
  4. Studien, Befragungen
  5. Fallbeispiele, Porträts, Interviews
  6. Resourcen
  7. Musik-Playlists

Wikipedia-Rezeption

Zur nichtbinären Wikipedia-Biografie über Jascha Urbach (Lemma-Diskussion):

Pro-Artikel

2022:

2021:

2020:

2019:

2018:

  • Jens Balzer: Küss mich an meinen Geschlechtern! In: Republik.ch. 17. November 2018 („die Kulturkämpfe um Gender und sexuelle Emanzipation gehen quer durch die Popmusik der Gegenwart; dass queere Künstler*innen dabei sind, im Mainstream anzukommen, ist deshalb der vielleicht kraftvollste Beat dieser Tage“).

2017:

2016:

Kontra-Artikel

Original: Colin M. Wright, Emma N. Hilton: Commentary: The Dangerous Denial of Sex. In: WSJ.com. 13. Februar 2020 (englisch; hinter einer Paywall).

Studien, Befragungen

Fallbeispiele, Porträts, Interviews

2022:

2021:

2020:

2019:

2018:

2017:

Resourcen

Musik-Playlists