Benutzer:DMG MORI/Artikelentwurf

Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!
DMG MORI Aktiengesellschaft

Logo
RechtsformAktiengesellschaft
ISINDE0005878003
Gründung1. Oktober 1870
SitzBielefeld, Deutschland
Leitung
Mitarbeiterzahl7.236 (31. Dezember 2014)[1]
Umsatz2.229 Mio. EUR (2014)[1]
BrancheMaschinenbau
Websitewww.dmgmori.com
Fräsmaschine

Die DMG Mori Aktiengesellschaft (in eigener Schreibung in Versalien; bis September 2013: Gildemeister AG; bis Juni 2015: DMG MORI SEIKI AKTIENGESELLSCHAFT) ist einer der größten Hersteller von spanenden Werkzeugmaschinen in Deutschland und auch weltweit ein führender Hersteller von CNC-gesteuerten Dreh- und Fräsmaschinen.[2] Das Angebot umfasst neben Werkzeug-Maschinen auch Dienstleistungen wie Wartung und angepasste Betriebs-Software sowie Einrichtungen für die industrielle Energieversorgung. Das Unternehmen ist im MDAX gelistet und hat weltweit 21 Produktionsstätten sowie 161 internationale Vertriebs- und Servicestandorte. Die Konzernzentrale befindet sich in Bielefeld.

Geschichte

Am 1. Oktober 1870 – zur Zeit der „Gründerjahre“ in Deutschland – eröffnete der Schlossermeister Friedrich Gildemeister die „Werkzeugmaschinenfabrik Gildemeister & Comp.“ In den nächsten Jahrzehnten wurde die Fabrik am ehemaligen Köln-Mindener Bahnhof in Bielefeld um weitere Werkshallen erweitert.

Mehr als 100 Jahre lang – bis 1976 – hatte die Firma ihren Sitz dort, wo heute die Stadthalle steht. Seitdem ist die Gildemeisterstraße 60 in Bielefeld neuer Firmenstandort des Konzerns, der weltweit 7.236 Mitarbeitende und 261 Auszubildende beschäftigt (Stand: 2015).[3]

1899 wurde die damalige OHG in eine Aktiengesellschaft mit einem Kapital von damals 1 Million Goldmark umgewandelt. Der Börsengang von Gildemeister fand im Jahr 1950 statt. Ende 1969 wurde das Unternehmen eine Publikumsgesellschaft mit breiter Aktienstreuung.

Erfolg erlangte Gildemeister in den 1980er Jahren vor allem durch die EltroPilot-2-Steuerung, die eine Simulation des Programmablaufes ermöglicht und den Bediener beim Programmieren mit Grafiken unterstützt.

Die Gildemeister Projecta GmbH (Gipro) war Generalunternehmer beim Aufbau eines irakischen Militärforschungszentrums unter Saddam Hussein.[4]

Im Jahr 2002 erhielt Gildemeister von der Deutschen Börse die Zulassung zum „Prime Standard“. Nach der Neusegmentierung der deutschen Aktienindizes im März 2003 notierte die Gildemeister-Aktie im SDAX. Ende Dezember 2007 wurde die Gildemeister AG in den MDAX aufgenommen.[5]

2008 begannen staatsanwaltschaftliche Ermittlungen gegen den Vorstandsvorsitzenden der Gildemeister AG, Rüdiger Kapitza. Die gegen ihn erhobenen Vorwürfe umfassten Untreue, Bestechlichkeit, Bestechung und Steuerhinterziehung.[6] Im Spätsommer wurden Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der Finanzmarktaufsicht BaFin wegen Insiderhandels ergebnislos beendet.[7] In anderen Bereichen liefen die Ermittlungen hingegen weiter.[8] Im März 2013 wurden auch die Ermittlungen in Österreich endgültig eingestellt und Kapitza wurde wegen des Verdachts der Untreue und Betrugs entlastet.[9]

Kooperation mit Mori Seiki

Seit März 2009 besteht mit dem japanischen Unternehmen Mori Seiki eine Kooperationsvereinbarung. Im Juli 2009 begann die Zusammenarbeit zunächst auf den Märkten Taiwan, Thailand, Indonesien und in der Türkei[10], im April 2012 folgten die USA und Indien.[11]Seit September 2011 bauen beide Unternehmen ihre gemeinsame Präsenz in Europa auf.[12]Im März 2013 wurde zwischen den Kooperationspartnern ein Cooperation Agreement geschlossen. Die Vereinbarung sah unter anderem die Anpassung der Firmennamen beider Unternehmen an den bereits etablierten gemeinsamen Markenauftritt vor.Auf der 111. Hauptversammlung der Gildemeister Aktiengesellschaft stimmten die Aktionäre der Umfirmierung der Gildemeister Aktiengesellschaft in DMG Mori Seiki Aktiengesellschaft (in eigener Schreibung in Versalien) am 17. Mai 2013 mit einer Mehrheit von 94,02 % zu. Mori Seiki beschloss die Änderung des Firmennamens K.K. Mori Seiki Seisakujo in DMG Mori Seiki K.K. auf ihrer Hauptversammlung am 17. Juni 2013.

Beide Unternehmen sind gegenseitiger Hauptaktionär: 5,1 Prozent von DMG Mori Seiki K.K. hält DMG Mori Seiki AG (Gildemeister)[13], DMG Mori Seiki K.K. besitzt 50,81 Prozent (Stand 2. April 2015) an Gildemeister.[14]

Akquisitionen

1994 übernahm Gildemeister die in Schwierigkeiten geratene Deckel Maho AG, führte deren Fräsmaschinenkonzept weiter und firmierte danach unter dem Namen DMG (Deckel Maho Gildemeister). Seit der Übernahme der Sauer GmbH bietet DMG zusätzlich Laser- und Ultraschall-Maschinen an. Des Weiteren bietet die DMG MORI AG seit der Gründung der DMG Microset GmbH auch Werkzeugvoreinstellgeräte an. Seit 2007 hält DMG MORI 100 Prozent an der GILDEMEISTER energy solutions GmbH. Diese ist mit dem SunCarrier im Solarmarkt tätig und hat im Februar 2008 einen Auftrag zur Lieferung von 240 SunCarrier über 55,4 Mio Euro erhalten.[15]

Konzernstruktur

Aktiengesellschaft

Die Aktien des Unternehmens (WKN 587800, ISIN DE0005878003) werden von der Deutschen Börse unter dem Kürzel GIL notiert und sind Bestandteil des MDAX an der Frankfurter Wertpapierbörse.

Vorstand

  • Rüdiger Kapitza, Vorstandsvorsitzender
  • Thorsten Schmidt, stellv. Vorsitzender, Vorstand für Vertrieb und Marketing
  • André Danks, Vorstand für Finanzen, Controlling, Rechnungswesen, Steuern, IR, Risikomanagement und IT
  • Maurice Eschweiler, Vorstand für Industrielle Dienstleistungen
  • Christian Thönes, Vorstand für Produktentwicklung, Produktion und Technologie

Finanzzahlen

in Euro201220132014
Umsatz2.037,4 Mio.2.054,2 Mio.2.229,0 Mio.
Auftragseingang2.260,8 Mio.2.101,1 Mio.2.331,4 Mio.
EBITDA173,8 Mio.193,9 Mio.232,5 Mio.
EBIT132,9 Mio.147,6 Mio.182,6 Mio.
EBT120,1 Mio.135,0 Mio.175,3 Mio.
Jahresüberschuss82,4 Mio.93,2 Mio.121,1 Mio.
Dividende0,350,500,55

Stand: 31. Dezember 2014[1]

Geschäftsprofil

Das Angebot der DMG Mori Aktiengesellschaft umfasst Maschinen mit den Technologien Drehen, Fräsen, Advanced Technologies (Ultrasonic / Lasertec) und die ECOLINE-Produktlinie sowie die Produkte der Electronics und Systems. Die industriellen Dienstleistungen beinhalten entsprechende Services[1]

Geschäftsfelder und Standorte

Werkzeugmaschine

DMG Mori ist die Konzernmutter von elf Produktionsstandorten in Deutschland, Italien, Österreich, Polen, Volksrepublik China und Russland.[16] Die Produktionswerke sind standortübergreifend – je nach technologischer Ausrichtung – in Verbünden zusammengefasst.[17] Der Bereich der „Werkzeugmaschinen“ beinhaltet die Produktlinien Drehen, Fräsen, Advanced Technologies (Ultrasonic / Lasertec), die Ecoline-Produktlinie sowie die Produkte der Electronics und Systems, während das Gebiet „Industrielle Dienstleistungen“ Services und Energy Solutions umfasst.[1]

Werkzeugmaschinen

Drehen

Zu den Produktlinien des Geschäftsfeldes Drehen gehören Universal- und Vertikal-Drehmaschinen, Drehzentren sowie Dreh-Fräs-Zentren für die 5-Achs-Bearbeitung.

Standorte Drehen:

  • GILDEMEISTER Drehmaschinen GmbH, Bielefeld (Deutschland)
  • GILDEMEISTER Italiana S.p.A., Bergamo (Italien)[18]
  • GRAZIANO Tortona S.r.l., Tortona (Italien)

Fräsen

Das Geschäftsfeld Fräsen umfasst sechs Produktlinien: von Universal-Fräsmaschinen über Horizontal- und Vertikal-Bearbeitungszentren, Fahrständer- sowie HSC-Präzisionsmaschinen bis zu Fräsmaschinen- und Bearbeitungszentren für die 5-Achs-Bearbeitung.

Standorte Fräsen:

  • DECKEL MAHO Pfronten GmbH, Pfronten (Deutschland)[19]
  • DECKEL MAHO Seebach GmbH, Seebach (Deutschland)[20]

Advanced Technologies

Dieses Geschäftsfeld unterteilt sich in Ultrasonic und Lasertec und bietet Bearbeitungstechnologien für Materialien mit besonderen Werkstückeigenschaften, um feine Kavitäten, Gravuren und Beschriftungen herzustellen.[21]Die Produktlinie Ultrasonic besteht aus Maschinen zur ultraschallunterstützten Bearbeitung von Materialien wie Keramik, Glas, Silizium u.a. Ultraschallerregte Arbeitsspindeln überlagern dabei das herkömmliche Bearbeitungsverfahren (zum Beispiel Fräsen) mit einer hochfrequenten, oszillatorischen Bewegung. Im Vergleich zu konventionellen Verfahren bietet dieses Konzept höhere Produktivität, längere Werkzeugstandzeiten bei einer gleichzeitig besseren Oberflächengüte und Flexibilität bei den bearbeitbaren Werkstückgeometrien.Die Maschinen der Lasertec-Baureihe bieten Möglichkeiten zur Bearbeitung filigraner Werkstücke und feiner Kavitäten, auch aus schwer zerspanbaren Werkstoffen.[22] Das modulare Konzept der Reihe lässt verschiedene Anwendungen zum 3D-Laserabtragen, Laser-Feinschneiden und -bohren sowie die kombinierte Fertigung mit Hochgeschwindigkeits-Fräsbearbeitung zu. Mit der LASERTEC 65 3D integriert DMG Mori das generative Laseraufbauverfahren (Laserauftragschweißen) in eine vollwertige 5-Achs-Fräsmaschine.[23]

Standort Advanced Technologies:

  • Sauer GmbH, Idar-Oberstein (Deutschland)

Ecoline-Verbund

Die Maschinen des Ecoline-Verbunds bieten einen Einstieg in das CNC-gesteuerte Drehen oder Fräsen.

Standorte Ecoline-Verbund:

  • FAMOT Pleszew Sp. z o.o., Pleszew (Polen)[24]
  • DMG ECOLINE AG, Winterthur (Schweiz)
  • DMG MORI (Shanghai) Machine Tools Co., Ltd., Shanghai (China)
  • DMG MORI Ulyanovsk Machine Tools OOO, Ulyanovsk (Russland)[25]

Electronics

Die DMG Electronics GmbH ist für die Entwicklung von Elektronik-, Software- und Steuerungslösungen zuständig. Dieses Geschäftsfeld der Powertools besteht aus drei Produktlinien (Job-Preparation, Job-Assistance und Job-Monitoring), die die Wertschöpfungskette bei der Bearbeitung mit Werkzeugmaschinen verbessern sollen.

Standort Electronics:

  • DMG Electronics GmbH, Pfronten (Deutschland)

Systems

DMG Mori Systems GmbH kombiniert das Kerngeschäft der Werkzeugmaschinen mit dem Know-how im Bereich der Automation. Das Geschäftsfeld wird in Standard-Automation, flexible Fertigungszellen und Fertigungslinien untergliedert. Die DMG Mori Systems vertreibt zudem Werkstück- und Paletten-Handlingsysteme zur automatischen Be- und Entladung von Werkzeugmaschinen.[26]

Standort Electronics:

  • DMG Mori Systems GmbH, Wernau (Deutschland)[27]

Industrielle Dienstleistungen

Services

Die Services umfassen Dienstleistungen und Serviceprodukte zu Werkzeugmaschinen sowie das Geschäft mit DMG MORI-Maschinen. Die DMG Mori LifeCycle Services sollen die Produktivität der Werkzeugmaschinen verbessern – von der Inbetriebnahme bis zur Inzahlungnahme als Gebrauchtmaschine. Das Angebot wird begleitet von Trainings-, Reparatur- und Wartungsdienstleistungen für Kunden.Die Geräte zur Werkzeugvoreinstellung der DMG Mori Microset ermöglichen weitere Produktivitätssteigerungen, weil die Werkzeuge hauptzeitparallel eingestellt werden können.[28] Die DMG Mori Spare Parts versorgt Kunden mit Ersatzteilen.Zum Geschäftsbereich Industrielle Dienstleistungen gehören weltweit 161 Vertriebs- und Servicestandorte.

Gildemeister energy solutions

Die Energy Solutions umfassen fünf Geschäftsfelder: Energy Solutions, Energy Efficiency, Energy Storage, Service und Components. Das Produktspektrum dient zur Erzeugung, Speicherung und Anwendung von erneuerbarer Energie. Die Systeme der Solaranlagen („SunCarrier“) sowie der Energiespeicher „CellCube“ auf Basis des Vanadium-Redox-Akkumulators ermöglichen die CO2-freie Energieerzeugung und Versorgung der eigenen Produktion bei Industriebetrieben.[29] Industriellen Kunden bieten die Energy Solutions somit Lösungen zur Optimierung ihres Energiemanagements an. Für Investoren werden Photovoltaik-Großanlagen errichtet.

Standorte Vertrieb und Service

Die DMG MORI Vertriebs und Service GmbH ist eine Direktvertriebsgesellschaft im Werkzeugmaschinenbau. Die 161 Vertriebs- und Servicestandorte von DMG MORI befinden sich in 56 Ländern – vor allem in Europa, Amerika und Asien. Die Gildemeister energy solutions und die Cellstrom GmbH sind Tochtergesellschaften der DMG Mori AG im Bereich regenerativer Energien. Im Dezember 2014 wurde in Schweizer Winterthur die europäische Vertriebszentale eröffnet.[30]

Weblinks

Commons: DMG Mori AG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise