Benutzer:HobbyTf/Grube Itzenplitz

Grube Itzenplitz
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
AbbautechnikUntertagebau
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Geförderte Rohstoffe
Abbau vonSteinkohle
Geographische Lage
Koordinaten, 7° 5′ 33″ O49° 21′ 10″ N, 7° 5′ 33″ O
Grube Itzenplitz (Saarland)
Grube Itzenplitz (Saarland)
Lage Grube Itzenplitz
StandortHeiligenwald
GemeindeSchiffweiler
Landkreis (NUTS3)Neunkirchen
LandLand Saarland
StaatDeutschland

Die Grube Itzenplitz war ein Steinkohlebergwerk im Schiffweiler Ortsteil Heiligenwald.

Geschichte

Bereits Mitte des 18. Jahrhunderts wurden in der Umgebung des heutigen Heiligenwald Kohlevorkommen abgebaut. Um die unterirdischen Transportwege der Grube Reden verringern begann man 1857 mit dem Bau des Rußhüttenstollens. Ab 1860 wurde die mit dem Abteufen des Tiefbauschachtes Itzenplitz 1 begonnen und die Anlage sukzessive ausgebaut. Zur Abfuhr der Kohle wurde eine 1,9 km lange Eisenbahnstrecke gebaut und am 7. August 1860 in Betrieb genommen. 1863 erfolgte die Einweihung der Grube Itzenplitz durch ihren Namensgeber Heinrich Friedrich von Itzenplitz. 1872 wurde Schacht 2 abgeteuft, 1882 Schacht 3. Um die Abfuhr der geförderten Kohlen zu erleichtern wurde auf der Erkershöhe der Wildseitersschacht errichtet. 1877 wurde ne

Ab 1958 war die Grube Itzenplitz Nebenanlage der Grube Reden. 1978 wurde die Förderung eingestellt.

Schachtanlagen

SchachtErbautTiefeBesonderheiten
Itzenplitz 11860-1864xxx m
Schacht 21872xxx m
Schacht 31882-1886xxx m
1867233 m2 Schachtzüge