Benutzer:JEW/Fürstengräber von Palestrina

Die zufällig entdeckten Fürstengräber von Palestrina, das Barberini- und das Bernardini-Grab, in Palestrina (früher Praeneste), in der Metropolitanstadt Rom in Italien, deren Angaben über beide Fundorte verloren gingen, sind zeitlich und materiell der historischen Bevölkerung des Latiums zuzuordnen. Die Funde sind im Etruskischen Nationalmuseum in der Villa Giulia ausgestellt.

Lebes mit Schlangeneprotomen
Kotyle vom Bernardini-Grab
Kotyle vom Bernardini-Grab
Patera von Bernardini-Grab
Patera von Bernardini-Grab

Das Barberini-Grab

Vom 1855 entdeckten Barberini-Grab gibt es keine Beschreibung. Anhand der Ausstattung, einem Thron, einem Schild und einem Lebes auf einem Ständer (alle aus Bronze) haben Archäologen das Grab einem Anführer zugeschrieben, dessen Bestattung zwischen 670 v. Chr. und 650 v. Chr. stattfand. Zusätzlich zu den Bronzefunden wurden im Grab ein Kamm in Gold und Elfenbein gefunden. Die Entsprechung der Objekte mit denen vom Tomba Regolini-Galassi von Cerveteri (in den Vatikanischen Museen ausgestellt), stützt die Hypothese eines etruskischen Einflusses auf das antike Praeneste.

Das Bernardini-Grab

Vom 1976 entdeckten Bernardini-Grab blieb die Beschreibung der Bestattung erhalten. Das etwa 6,0 × 4,0 Meter messende Grubengrab wurde von einer kleineren Grube begleitet, in der sich die auf 680 bis 650 v. Chr. datierten Grabbeigaben deponiert waren. Qualität und Typologie deutet darauf dass der Tote ein Mann in hoher gesellschaftlicher Stellung war. Darunter sind ein Brustharnisch, der mit über hundert Tierfiguren versehen ist und ein Goldteller zu erwähnen. Zusätzlich kamen wertvolle Töpferwaren zum Vorschein, ein goldener Kotyle, ein kleiner Kessel mit Schlangen, ein seltener blauer Glasbecher und eine etruskisch-lateinische Inschrift.

Die Praenestinische Fibel (italienisch Fibula prenestina) könnte aus diesem Grab stammen und vom deutschen Archäologen Wolfgang Helbig (1839–1915) gestohlen worden sein, wofür es aber keine Beweise gibt.

Literatur


Kategorie:GrabbauKategorie:Palestrina (Latium)Kategorie:Archäologischer Fundplatz im Latium