Benutzer:Lantus/Codex Sangallensis

Ausgewählte Handschriften

Auf ihrer Internetseite hebt die Stiftsbibliothek 18 Handschriften als besondere Kostbarkeiten heraus.[1]

BildSignaturInhaltAlternative(r) Name(n) oder Titel
Cod. Sang. 22PsalterGoldener Psalter (Psalterium aureum) von St. Gallen – Psalterium Gallicanum
Cod. Sang. 23PsalterFolchart-Psalter
Cod. Sang. 48Griechisches Evangeliar mit lateinischer Interlinear-ÜbersetzungCodex Delta
Cod. Sang. 53Evangelium mit kostbaren Elfenbeinschnitzereien im EinbandEvangelium Longum (Evangelistar)
Cod. Sang. 56Die lateinisch-althochdeutsche "Tatian"-Handschrift. Grundlage der althochdeutschen GrammatikAlthochdeutscher Tatian
Cod. Sang. 243Alemannische Abschrift der Collectio Canonum Hibernensis (1. Hälfte 9. Jh.)Collectio Canonum Hibernensis
Cod. Sang. 359Älteste erhaltene Musikhandschrift der Welt mit NeumenCantatorium
Cod. Sang. 857EpensammlungSt. Galler Nibelungenhandschrift[2]
Cod. Sang. 878Das Vademecum (persönliches Handbuch) des Reichenauer Gelehrten und Abtes Walahfrid Strabo (um 808–849)Abecedarium Nordmannicum
Cod. Sang. 911Ältestes Buch in deutscher SpracheAbrogans vocabularius (Keronis) et Alia
Cod. Sang. 1092Früheste Darstellung eines mittelalterlichen KlosterbezirkesSt. Galler Klosterplan[3]

Weitere in Wikipedia behandelte St. Galler Handschriften

BildSignaturInhaltAlternative(r) Name(n) oder Titel
Cod. Sang. 1BibelBibel,13 Jhdt., wahrscheinl. Paris
Cod. Sang. 2Winithar-Handschrift aus der Frühzeit der Abtei, Alte und Neue Testaments
Cod. Sang. 3Bibel12. Jhdt.
Cod. Sang. 4Isidor von Sevilla: Kommentar zu den alttestamentlichen Büchern, Abschrift des Buches Levitikus mit interlinearem KommentarAbschrift des AT aus dem 12. Jhdt. u. Hymnen mit Neumen
Cod. Sang. 5Bibel (AT)Kopien des Alten Testaments, zusammengebunden den beiden Codices der Ersten Chronik und Zweiten Chronik (Paralipomena), 12. Jahrhundert
Cod. Sang. 6BibelAus der Zeit des Abtes Werdo: Bücher des AT
Cod. Sang. 7BibelAus der Zeit von Vizeabt Hartmut: AT (Sprüche, Prediger, Hohelied Salomos, Weisheit, Ecclesiasticus)
Cod. Sang. 8Liber Tobiæunsorgfältig angefertigte Abschrift, Ende des 9. Jahrhundert und wahrscheinlich später für den Unterricht in der Schule verwendet wurde.
Cod. Sang. 9Liber Tobiae. Judith. Esther. Canticum Canticorum. Biblisches GlossarBiblische Bücher: Tobias, Judith, Esther, Canticum Canticorum, von mehreren Händen, die zum Teil insularen Einfluss zeigen sowie ein anfangs mangelhaftes biblisches Glossar nach den Büchern der Bibel geordnet.
Cod. Sang. 10BibelAbschriften AT: Hiob, Sprüche, Kohelet, Hohelied, Weisheit, Sirach, geschrieben von einer einzigen Hand im 10. Jahrhundert, Klage eines irischen Mönchs (Dubduin?) in Versen mit 16 Hexametern über seinen unfreundlichen Empfang in der Abtei von St. Gallen.
Cod. Sang. 11VariaWinithar-Manuskript mit Auszügen aus Büchern des AT und NT.
Cod. Sang. 12Bibelzur Zeit der Äbte Waldo und Werdo: AT sowie Bücher Sprüche und Hiob stammt, ersten Drittel 10. Jhdt.
Cod. Sang. 13BibelKopie des AT
Cod. Sang. 14BibelAT, erste Drittel des 9. Jhdt., mit Anmerkungen von der Hand des Notker Balbulus.
Cod. Sang. 15Psalter2. Hälfte des 9. Jhdt., möglw. Nordfrankreich, wurde im 14. und 15. Jdht. stark mit Kommentaren versehen
Cod. Sang. 16
Cod. Sang. 17Matthäus-Evangeliumsenth. auch Anfg. Markus-Evangeliums. Ausserd. eine griechisch-lateinische Abschrift der Psalmen 101 bis 150, Kantaten sowie Gebete (Magnificat, Te Deum, Pater Noster) und eine Heiligenlitanei, zwischen 880 und 900 nach einer vermutlich in Konstantinopel entstandenen Vorlage.
Cod. Sang. 18Komposit-Handschrift: astronomische Uhr des Pacificus von VeronaSammlung liturgischer Werke aus dem 9. bis 12. Jahrhundert, Illustration der Sternenuhr von Pacificus von Verona.
Cod. Sang. 19BibelZeit Hartmuts und Abbots Abschrift des hebräischen Psalters ("Kleine Hartmut-Bibel")
Cod. Sang. 20Psalterium Gallicanum mit CanticaDer Wolfcoz-Psalter - eines der frühesten St. Galler Beispiele für illuminierte Initialen von höchster Qualität.
Cod. Sang. 21Translatio barbarica psalterii Notkeri tertii (Althochdeutscher Psalter von Notker dem Deutschen)einzige vollständig erhaltene Abschrift aus dem 12. Jhdt.: Althochdeutsche Psalmenübersetzung und -kommentar von Notker des Deutschen, um 1000.
Cod. Sang. 22Goldener Psalter von St. Gallen
Cod. Sang. 23Bibel
Cod. Sang. 24Psalterium cum canticis13. Jhdt.; mit Anm. "Im Chor zu belassen, damit jede Schwester ihn lesen kann." Möglicherweise vom Frauenkloster St. Katharinen
Cod. Sang. 25Psalter mit Kirchenliederndefekt erstellte Handschrift: Psalmen ab 4,5, dann Die Handschrift ist am Anfang und am Ende defekt; der Psalter beginnt mit Ps. 4,5. Dann alttestamentliche Gesänge für die Laudes und zwei neutestamentliche Gesänge. Das Pater noster bricht in der Mitte des Textes ab. Stark abgenutzt und beschädigt.
Cod. Sang. 26Kurzpsalterfrühes 14. Jhdt., Abtei Malmesbury, seit spätestens frühes 15. Jhdt. im Besitz von St. Gallen, mit Kalendarium und Allerheiligenlitanei.
Cod. Sang. 27Psalterium Gallicanum mit KommentarGlossierter Psalter, Mitte des 9. Jhdt.
Cod. Sang. 28BibelAT aus der Zeit Wolfcoz'
Cod. Sang. 29Hoheslied mit Anmerkungen1.) Abschrift des Hohelieds mit gelehrten Kommentar aus dem 12. o. 13. Jhdt. 2.) Abschrift des Briefes von Prosper von Aquitanien an Rufinus zu De gratia et libero arbitrio 3.) unvollständige Abschrift von Augustins Werk Enchiridion de fide, spe et caritate (Anleitung zum Glauben, zur Hoffnung und zur Liebe).
Cod. Sang. 30Kopie des AT (Sprüche, Kohelet, Hohelied)um 800
Cod. Sang. 32Verskommentar Aurora von Petrus RigaAT mit zahlreichen Interlinear- und Randglossen.
Cod. Sang. 39Bibelaus der Zeit Wolfcoz' (ca. 820-840)
Cod. Sang. 40Bibel8. bis Ende 11. Jhdt.: AT-Abschriften von ca. 820-840
Cod. Sang. 41Bibel mit GlossenAT-Abschriften aus der Zeit von Abt Grimald (841-872)
Cod. Sang. 42BibelAT-Abschriften, vermutlich 872-883
Cod. Sang. 43BibelAT-Abschriften von ca. 820-840
Cod. Sang. 44Bibel-Abschrift mit Prologen und Capitula, medizinische Traktate (9. Jh.)
Cod. Sang. 45Bibel, auf den Seiten 1 und 2 Reste einer griechischen Fassung des Markus-Evangeliums9. Jhdt.
Cod. Sang. 46Bibelum 872-883
Cod. Sang. 47Maccabæorum lib. I-IIAbschrift der beiden alttestamentlichen Makkabäer-Bücher, geschrieben im 9. Jhdt.
Cod. Sang. 49Evangeliarin karoningischen Minuskeln und wenigen lateinischen und althochdeutschen Glossen und Federprobe auf der letzten Seite. 2. Hälfte 9. Jhdt.
Cod. Sang. 50Evangeliar mit Glossen3. Viertel des 9. Jhdt. Frühestes noch erhaltenes Evangelienbuch aus dem Skriptorium des Klosters St. Gallen.
Cod. Sang. 51EvangeliarIrisches Evangeliar von St. Gallen
Cod. Sang. 52Evangelistarerste Hälfte 9. Jhdt., aus der Gegend von Lyon. Enthält Fragmente von Edictum Rothari (Cod. Sang. 730).
Cod. Sang. 453AnnalenAnnales Sangallenses maiores
Cod. Sang. 469Gebetbuch
Cod. Sang. 566PassionPassio Kiliani
Cod. Sang. 657ChronikKonzilschronik des Ulrich von Richental
Cod. Sang. 728Rechtstexte, Bibliothekskatalog-
Cod. Sang. 904GrammatikSt. Galler Priscian
Cod. Sang. 912Glossarpalimpsestiertes Abba-Ababus-Glossar
Cod. Sang. 915AnnalenAnnales Sangallenses maiores
Cod. Sang. 1311ReiseberichtReise nach Batavia von Georg Franz Müller
Cod. Sang. 1395Sammelhandschrift