test

Diese Liste der Münchner Plätze enthält Links zu WP-Artikeln und (erweiterbare) Angaben zu besonderen Bauwerken auf oder an den Plätzen, Webcams auf ihnen, online Panoramen u. a. knappe Infos


Plätze, A – Z

  • Platz-/Strassenname, Plz
  • Adam-Erminger-Platz, in PLZ 80802
  • Agilolfingerplatz, in PLZ 81543
  • Agnes-Bernauer-Platz, in PLZ 80687
  • Agricolaplatz, in PLZ 80687
  • Aichacher Platz, in PLZ 81379
  • Albert-Bayerle-Platz, in PLZ 81379
  • Albertus-Magnus-Platz, in PLZ 80939
  • Alpenplatz, in PLZ 81541
  • Alter Botanischer Garten (München)
  • Alter Hof (früher auch Alte Veste, ehemalige Kaiserresidenz, später Residenz der Wittelsbacher) in der Burgstraße, mit Pferdebrunnen aus dem Jahre 1785, Alte Münze
  • Am Bahnsportplatz, in PLZ 81249
  • Am Lenbachplatz, Beschreibung siehe Die schönsten Münchner Plätze ***
  • Amiraplatz, in PLZ 80333
  • Anhalter Platz, in PLZ 80809
  • Artur-Kutscher-Platz, in PLZ 80802
  • Athener Platz, in PLZ 81545
  • Aufseßer Platz, in PLZ 81249
  • Aussiger Platz, in PLZ 80937
  • Authariplatz, in PLZ 81545
  • Avenariusplatz, in PLZ 81243

B

  • Baaderplatz, in PLZ 80469
  • Bahnhofplatz, in PLZ 80335
  • Baldeplatz, in PLZ 80469
  • Bastian-Schmid-Platz, in PLZ 81477
  • Baumkirchner Platz, in PLZ 81673
  • Bayernplatz, in PLZ 80796
  • Böhmerwaldplatz, in PLZ 81679
  • Beethovenplatz, in PLZ 80336
  • Bleibtreuplatz, in PLZ 81479
  • Bogenhauser Kirchplatz, in PLZ 81675
  • Bonner Platz, in PLZ 80803
  • Bordeauxplatz, in PLZ 81667, mit dem Brunnen von 1929 (Ursprünglich hieß er MIT-Brunnen, 1976 wurde der Brunnen zu Ehren der Schwesterstadt Bordeaux benannt)
  • Brachvogelplatz, in PLZ 81243
  • Brundageplatz, in PLZ 80809
  • Bruno-Hofer-Platz, in PLZ 80937
  • Bunzlauer Platz, in PLZ 80992
  • Burgerplatz, in PLZ 80687

C

  • Candidplatz, in PLZ 81543
  • Canisiusplatz, in PLZ 81377
  • Chemnitzer Platz, in PLZ 80992
  • Christoph-von-Gluck-Platz, in PLZ 80807
  • Claudiusplatz, in PLZ 80992
  • Coubertinplatz, in PLZ 80809

D

E

  • Edinburgh-Platz
  • Edlingerplatz, in PLZ 81543
  • Effnerplatz, in PLZ 81679
  • Eichendorffplatz, in PLZ 81369
  • Elisabethplatz, in PLZ 80796, 1898 nach der Kaiserin Elisabeth von Österreich (Herzogin in Bayern, auch Lisi und Sissi genannt); Schauburg, das städt. Jugendtheater
  • Erich-Mühsam-Platz, in PLZ 80803 (vgl. Erich Mühsam)
  • Erlenplatz, in PLZ 80995
  • Ernst-Toller-Platz, in PLZ 80803 (vgl. Ernst Toller)
  • Esperantoplatz (München), in PLZ 80336 (vgl. die Kunstsprache Esperanto)
  • Europaplatz, in PLZ 81675

F

  • Feilitzschplatz, in PLZ 8080, (ab 1933 auch Danziger Freiheit; dann ab 1947 Münchener Freiheit)
  • Feldafinger Platz, in PLZ 81477 (nach Feldafing, ehemals Hofmark)
  • Feldbergstrasse – Platz aus Gartenstadt- und Feldbergstrasse, Containerinsel
  • Fellererplatz, in PLZ 81479
  • Ferdinand-Miller-Platz, in PLZ 80335 (vgl. Ferdinand Miller)
  • Frankplatz, in PLZ 80939
  • Franziska-Reindl-Platz, in PLZ 81379
  • Frauenplatz, in PLZ 80331, an der Frauenkirche
  • Fraunbergplatz, in PLZ 81379
  • Fröbelplatz, in PLZ 80686
  • Freiburger Platz, in PLZ 80686 Laim (nach einer Stadt Freiburg, Erzbistum Freiburg ???)
  • Friesplatz, in PLZ 81827

G

  • Galileiplatz, in PLZ 81679
  • Gärtnerplatz, in PLZ 80469, zentraler Platz der Isarvorstadt, Panoramabild, Beschreibung siehe Die schönsten Münchner Plätze ***
  • Gößweinsteinplatz, in PLZ 81249
  • Günzburger Platz, in PLZ 80993
  • Genfer Platz, in PLZ 81476
  • Genoveva-Schauer-Platz, Haidhausen (vgl. Stadträtin Genoveva Schauer)
  • Georg-Deschler-Platz, in PLZ 81245
  • Georg-Elser-Platz, in PLZ 80799 (vgl. Georg-Elser)
  • Georg-Freundorfer-Platz, in PLZ 80339
  • Georg-Hirth-Platz, in PLZ 80336, Journalist und Verleger
  • Geschwister-Scholl-Platz, in PLZ 80539, LMU, (vgl. Weiße Rose)
  • Giesinger Bahnhofplatz, in PLZ 81539
  • Gleichplatz, in PLZ 80999
  • Glogauer Platz, in PLZ 80997 (vgl. Glogau)
  • Gnadenwaldplatz, in PLZ 81825
  • Goetheplatz, in PLZ 80337, Kliniken, Kino, Postgebäude (Jugendstil)
  • Goldlackplatz, in PLZ 80935
  • Goldschmiedplatz, in PLZ 80933
  • Gollierplatz, in PLZ 80339, Fischersches Ledigenheim, Flohmarkt
  • Gondrellplatz, in PLZ 80689
  • Gotzinger Platz, in PLZ 81371
  • Graf-Spee-Platz, in PLZ 81827
  • Grünstadter Platz, in PLZ 81539
  • Griechenplatz, in PLZ 81545, Grünanlage
  • Grohplatz, in PLZ 80939

H

  • Habsburgerplatz, in PLZ 80801
  • Hagebuttenplatz, in PLZ 81929
  • Haidenauplatz, in PLZ 81667
  • Halligenplatz, in PLZ 81825
  • Hanns-Seidel-Platz, in PLZ 81737
  • Hans-Mielich-Platz, in PLZ 81543, Maler und Zeichner der Renaissance
  • Harnierplatz, in PLZ 80939
  • Hönigschmidplatz, in PLZ 80689
  • Heimeranplatz, in PLZ 80339
  • Helmut-Fischer-Platz, in PLZ 80796
  • Herkomerplatz, in PLZ 81679
  • Hermann-Hahn-Platz, in PLZ 81477
  • Hertwigplatz, in PLZ 80997
  • Herzog-Ernst-Platz, in PLZ 81373
  • Hieberplatz, in PLZ 81247
  • Hochvogelplatz, in PLZ 81547
  • Hohenschwangauplatz, in PLZ 81549
  • Hohenzollernplatz, in PLZ 80796, Verkehrsknotenpunkt in Schwabing mit U-Bahnhof
  • Holzplatz, in PLZ 80469

I

  • Immermannplatz, in PLZ 81247
  • Implerplatz, in PLZ 81371
  • Isartorplatz, in PLZ 80331, Beschreibung siehe Die schönsten Münchner Plätze ***
  • Jakob-Gelb-Platz, in PLZ 81543
  • Jürgen-von-Hollander-Platz, in PLZ 80807
  • Joergplatz, in PLZ 80689
  • Johann-Michael-Fischer-Platz, in PLZ 81673
  • Johannisplatz, in PLZ 81667
  • Joseph-Schnetz-Platz, in PLZ 80997
  • Josephsplatz, in PLZ 80798

K

  • Kaiser-Ludwig-Platz, in PLZ 80336
  • Kaiserplatz, in PLZ 80803
  • Kaiserslauterner Platz, in PLZ 81541
  • Kammerkörplatz, in PLZ 81671
  • Kapuzinerplatz, in PLZ 80337
  • Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz, in PLZ 80469
  • Karl-Preis-Platz, in PLZ 81671
  • Karlsplatz (nach Kurfürst Karl Theodor, deshalb meist Stachus), in PLZ 80335
  • Karneidplatz, in PLZ 81547
  • Karolinenplatz, in PLZ 80333, im Zuge der Brienner Straße mit Obelisk (erinnert an die 30.000 bayerischen Gefallenen des Russlandfeldzuges Napoléons 1812, 1833 enthüllt, 29 Meter hoch), unbebautes Grundstück – seit 1931 Braunes Haus (früher Palais Barlow) war die Bezeichnung für die Parteizentrale der NSDAP, wurde 1945 zerstört und 1947 vollständig abgerissen. Hier soll ab 2011 ein Dokumentationszentrum zum Thema Nationalsozialismus entstehen.
  • Kärntner Platz, in PLZ 80686
  • Kölner Platz, in PLZ 80804
  • Königsplatz, in PLZ 80333, als Beginn einer Stadterweiterung von Leo von Klenze 1817 entworfen (Ionische Glyptothek, korinthische Fassade der Antikensammlung und dorische Propyläen), Lenbachhaus, der ehemalige Nazi-Führerbau (Hochschule für Musik und Theater)
  • Kißkaltplatz, in PLZ 80802
  • Kidlerplatz, in PLZ 81371
  • Kiliansplatz, in PLZ 80339
  • Klarbachplatz, in PLZ 81247
  • Klausener Platz, in PLZ 81547
  • Kolumbusplatz, in PLZ 81543, U-Bahnhof (wikimapia)
  • Konrad-Zuse-Platz, in PLZ 81829
  • Korbinianplatz, in PLZ 80807
  • Kosegartenplatz, in PLZ 81739
  • Krüner Platz, in PLZ 81377
  • Krempelhuberplatz, in PLZ 80935
  • Kufsteiner Platz, in PLZ 81679
  • Kulmbacher Platz, in PLZ 81549
  • Kurfürstenplatz, in PLZ 80796

L

  • Laimer Platz, in PLZ 80689
  • Laurinplatz, in PLZ 81545
  • Lehel Platz, in PLZ 80538
  • Lenbachplatz, in PLZ 80333
  • Leonrodplatz, in PLZ 80636
  • Levkojenplatz, in PLZ 80689
  • Loehleplatz, in PLZ 81671
  • Lorettoplatz, in PLZ 81377
  • Ludwig-Ferdinand-Platz, in PLZ 80638
  • Platz an der Ludwigsbrücke
  • Luise-Kiesselbach-Platz, in PLZ 81377

M

  • Maisinger Platz, in PLZ 81477
  • Mangfallplatz, in PLZ 81547, Wochenmarkt mittwochs, U-Bahnhof
  • Manchesterplatz (Trudering), erinnert an das Flugzeugunglück vom 6. Februar 1958 an dieser Stelle, 23 Menschen starben, darunter auch acht Spieler der Fußballmannschaft von "Manchester United".
  • Marchgrabenplatz, in PLZ 80805
  • Margaretenplatz, in PLZ 81373
  • Maria-Eck-Platz, in PLZ 81825
  • Mariannenplatz, in PLZ 80538
  • Marienplatz, in PLZ 80331, Beschreibung siehe Die schönsten Münchner Plätze ***
  • Marsplatz, in PLZ 80335
  • Marstallplatz, in PLZ 80539, mit klassizistischem Felsenbrunnen - auch Löwenbrunnen genannt, aus dem Jahr 1790 und dem dreischaligen Kronprinz-Rupprecht-Brunnen (1961 von B. Bleeker)
  • Max-Joseph-Platz, in PLZ 80539
  • Max-Lebsche-Platz, in PLZ 81377
  • Max-Weber-Platz, in PLZ 81675
  • Maximiliansplatz, in PLZ 80333, Beschreibung siehe Die schönsten Münchner Plätze ***
  • Medeaplatz, in PLZ 81929
  • Memminger Platz, in PLZ 80997
  • Mettenleiterplatz, in PLZ 80939
  • Miesbacher Platz, in PLZ 81547
  • Milbertshofener Platz, in PLZ 80809
  • Moosacher St.-Martins-Platz, in PLZ 80992
  • Münchner Freiheit, in PLZ 8080, (alt: Feilitzschplatz, ab 1933 auch Danziger Freiheit; dann ab 1947 neuer N<me nach Freiheit)saktion)

N

  • Naupliastrasse – Platz aus Griechen- St.Magnus- und Naupliastrasse
  • Nürnberger Platz, in PLZ 80637
  • Nederlinger Platz, in PLZ 80638
  • Neufriedenheimer Platz, in PLZ 81375
  • Neuhofener Platz, in PLZ 81369
  • Neuschwansteinplatz , in PLZ 91549
  • Nikolaiplatz, in PLZ 80802
  • Normannenplatz, in PLZ 81925
  • Nothkaufplatz, in PLZ 81375

O

  • Oberhofer Platz, in PLZ 80807
  • Odeonsplatz, in PLZ 80539, Theatinerkirche, Basargebäude, Feldherrnhalle und Residenz (seit 1827 nach einem ehemaligen Konzertsaal im heutigen Ministerium)
  • Oertelplatz, in PLZ 80999
  • Onyxplatz, in PLZ 80995
  • Orleansplatz, in PLZ 81667
  • Otto-Engl-Platz, in PLZ 81241

P

  • Pachmayrplatz, in PLZ 81927
  • Pariser Platz, in PLZ 81667
  • Partnachplatz, in PLZ 81373
  • Parzivalplatz, in PLZ 80804
  • Paulanerplatz, in PLZ 81669
  • Pündterplatz, in PLZ 80803
  • Petersplatz, in PLZ 80331
  • Pfaffenhofener Platz, in PLZ 80686
  • Pfanzeltplatz, Ramersdorf-Perlach
seit 1930 benannt nach dem Geistlichen Rat Martin Pfanzelt (1825-1912); Pfarrkirche St. Michael
im Jahr 2000 nach dem Pfarrer Otto Steiner (1917-1995) benannt.
1946 benannt zu Ehren der zahlreichen Opfer im [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus]Widerstandskampf gegen den Nationalsozialismus]].
  • Platzl, in PLZ 80331, 1780 als Ortsbeschreibung benannt
  • Posener Platz, in PLZ 81929 (vgl. Poznań, Polen; früher Posen)
  • Posseltplatz, in PLZ 80634
  • Preysingplatz, in PLZ 81667
  • Prinzregentenplatz, in PLZ 81675
  • Prof.-Huber-Platz, in PLZ 80539
  • Promenadeplatz, in PLZ 80333, ehemaliger Salzhandelsplatz, fünf markante Denkmäler
  • Pronnerplatz, in PLZ 80687
  • Pullacher Platz, in PLZ 81371

R

  • Raiffeisenplatz, in PLZ 81735
  • Ratzingerplatz, in PLZ 81379, Generalleutnant Moritz Ratzinger
  • Rüttenauerplatz, in PLZ 81245
  • Redlingerplatz, in PLZ 81735
  • Regensburger Platz, in PLZ 81679
  • Regerplatz, in PLZ 81541
  • Reichenbachplatz, in PLZ 80469
  • Reinmarplatz, in PLZ 80637
  • Rienziplatz, in PLZ 81927
  • Rindermarkt am Marienplatz, Beschreibung siehe Die schönsten Münchner Plätze ***
  • Robert-Stolz-Platz, in PLZ 81245
  • Rodenstockplatz, in PLZ 81247
  • Roecklplatz, in PLZ 80469
  • Rohrsängerplatz, in PLZ 81249
  • Romanplatz, in PLZ 80639
  • Rosa-Luxemburg-Platz, in PLZ 80637
  • Rosenheimer Platz, in PLZ 81669
  • Rosenkavalierplatz, in PLZ 81925, Platz im Arabellapark mit Wochenmarkt
  • Roter-Turm-Platz, in PLZ 81371
  • Rotkäppchenplatz, in PLZ 81739
  • Rotkreuzplatz, in PLZ 80634
  • Rundfunkplatz, in PLZ 80335

S

  • Salvatorplatz, in PLZ 80333, ehemalige Friedhofskirche der Frauenkirche, seit 1829 griechisch-orthodoxe Salvatorkirche
  • Sanatoriumsplatz, in PLZ 81545
  • Sanderplatz, in PLZ 81247
  • Säbener Platz, in PLZ 81545
  • Scharfreiterplatz, in PLZ 81549 Obergiesing
benannt nach dem Berg Schafreuter (auch „Scharfreiter“) im Vorkarwendel in den Bayerischen Alpen.
  • Schäringerplatz, in PLZ 80634
  • Schöpferplatz, in PLZ 80992
  • Schüleinplatz, in PLZ 81673
  • Scheidplatz, in PLZ 80804
  • Schererplatz, in PLZ 81241
  • Schindlerplatz, in PLZ 81739
  • Schlodererplatz, in PLZ 80805
  • Schmorellplatz, in PLZ 81545
  • Schweizer Platz, in PLZ 81475
  • Schwester-Eubulina-Platz
  • Schyrenplatz, in PLZ 81543

Se

  • Sebastiansplatz, in PLZ 80331, Stadtmuseum ehemaliges Zeughaus und Marstall, Neue Hauptsynagoge Ohel Jakob (2006).
  • Sendlinger Kirchplatz, in PLZ 81371, mit Schmied von Kochel-Brunnen (1906-1911 von Carl Ebbinghaus und Carl Sattler zum Andenken an die oberbayerische Landeserhebung 1705 erbaut)
  • Sendlinger-Tor-Platz, in PLZ 80336, Beschreibung siehe Die schönsten Münchner Plätze ***
  • Seybothstraße, Harlaching – Platz aus Seyboth- und Theodolindenstrasse, Altes Krankenhaus Harlaching
  • Seydlitzplatz, in PLZ 80992
  • Shakespeareplatz, in PLZ 81679
  • Sigi-Sommer-Platz
  • Simeoniplatz, in PLZ 80637
  • Simmerleinplatz, in PLZ 80992
  • Simon-Knoll-Platz, in PLZ 81669
  • Sinti-Roma-Platz, in PLZ 80339
  • Skabiosenplatz, in PLZ 80995
  • Specklinplatz, in PLZ 81377
  • Spengelplatz, in PLZ 80937
  • Spindlerplatz, in PLZ 81477
  • Spitzingplatz, in PLZ 81539
  • Sponeckplatz, in PLZ 81245

St

1886 benannt; frühere Namen: Stadthausgasse, Heumarkt und Seidengasse; St.-Jakobs-Kirche und Jakobskloster der Armen Schulschwestern, traditioneller Beginn des von München startenden Jakobswegs.
  • St.-Martins-Platz, in PLZ 81541
  • St.-Pauls-Platz, in PLZ 80336
  • St.-Quirin-Platz, in PLZ 81547
  • St.-Wolfgangs-Platz, in PLZ 81669
  • Stachus (Karlsplatz), in PLZ 80335
  • Stahleckplatz, in PLZ 81375
  • Stanigplatz, in PLZ 80933
  • Steinbeisplatz, in PLZ 80686
  • Stephansplatz, in PLZ 80337
  • Stephensonplatz, in PLZ 81737, vergl. George Stephenson (1781 – 1848; engl. Ingenieur und Hauptbegründer des Eisenbahnwesens)
  • Steubenplatz, in PLZ 80639
  • Stiglmaierplatz (frühere Schreibweise: Stiegelmayer Platz), in PLZ 80333, Löwenbräukeller, früher Kronprinzenplatz und Luitpold-Platz, Hochhauskomplex „Nymphe“, Übergang von Brienner und Nymphenburger Straße (Straßenstern von 6 Ri); U-Bahnhof

T

  • Tannhäuserplatz, in PLZ 81927
  • Tassiloplatz, in PLZ 81541
  • Tegernseer Platz, in PLZ 81541
  • Thalkirchner Platz, in PLZ 81379
  • Theodolindenplatz, in PLZ 81545
  • Theodor-Heuss-Platz, in PLZ 81737
  • Therese-Danner-Platz, in PLZ 80636
  • Thierschplatz, in PLZ 80538
  • Thomasiusplatz, in PLZ 81541
  • Tiroler Platz, in PLZ 81545
  • Tizianplatz, in PLZ 80638
  • Trakehner Platz, in PLZ 81929

U, V

  • Uberseeplatz, in PLZ 81825
  • Valleyplatz, in PLZ 81371
  • Viebigplatz, in PLZ 80686
  • Viktoriaplatz, in PLZ 80803, mit Seehundbrunnen (1937 von Emil Manz)
  • Vogelweideplatz, in PLZ 81677
  • Von-Erckert-Platz, in PLZ 81827
  • Von-Goebel-Platz, in PLZ 80638

W

1959 benannt nach Frank Wedekind, deutscher Schriftsteller (1864–1918)
  • Weißenburger Platz, in PLZ 81667
  • Weißenfelderplatz, in PLZ 80686
  • Wensauerplatz, in PLZ 81245
  • Wertachplatz, in PLZ 80638
  • Wessobrunner Platz, in PLZ 81377
  • Wettersteinplatz, in PLZ 81547
  • Wiener Platz, in PLZ 81667, Beschreibung siehe Die schönsten Münchner Plätze ***
  • Wilhelm-Leibl-Platz, in PLZ 81479
  • Willi-Daume-Platz, in PLZ 80809
  • Willibaldplatz, in PLZ 80687/80689
  • Willy-Brandt-Platz, in PLZ 81829
  • Winthirplatz, in PLZ 80639
  • Wittelsbacherplatz (München), in PLZ 80333, Palais Leuchtenberg, Bayrisches Finanzministerium

Z

  • Zenettiplatz, in PLZ 80337 Isarvorstadt, am Schlachthof
  • Zita-Zehner-Platz, in PLZ 81541 (vgl. Zita Zehner, Hauswirtschaftslehrerin, MdL)



weitere Infos

( Alter Messeplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Alter-Sankt-Georgs-Platz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Anhalter Platz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Avenariusplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Baaderplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Baldeplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Bayernplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), BildergalerienBöhmerwaldplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Bonner Platz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Bordeauxplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Brundageplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Candidplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Coubertinplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Curt-Metzger-Platz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Effnerplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Elisabethplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Europaplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), FeldherrnhalleFreiburger Platz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Gärtnerplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), GasteigGeorg-Hirth-Platz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Geschwister-Scholl-Platz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Goetheplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Gollierplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Haidenauplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Heimeranplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Herkomerplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Hohenzollernplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Isartorplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Kaiser-Ludwig-Platz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Karlsplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), (Stachus)Karolinenplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Kidlerplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Kolumbusplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Korbinianplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Kurfürstenplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Königsplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Laimer Platz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Lenbachplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), LeopoldstraßeLeonrodplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Luise-Kiesselbach-Platz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Mangfallplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Marienplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Max-Joseph-Platz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), in der Münchner AltstadtMax-Weber-Platz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Maximiliansplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Münchner FreiheitOdeonsplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Orleansplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Partnachplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Parzivalplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Pasinger Bahnhofsplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Pasinger Marienplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Platz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), der Opfer des NationalsozialismusPromenadeplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Rainer-Werner-Fassbinder-Platz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Ratzinger Platz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), ReichenbachbrückeRindermarktRoecklplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Rosa-Luxemburg-Platz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Rosenheimer Platz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Rotkreuzplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Ruhmeshalle mit BavariaSankt-Pauls-Platz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Scheidplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Schweizer Platz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Schyrenplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Sendlinger TorSiegestorSt.-Quirin-Platz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Steubenplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Stiglmaierplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Stiglmaierplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), ViktualienmarktVogelweideplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Wallensteinplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Weißenburger Platz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Wettersteinplatz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung), Wiener Platz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung) und Wittelsbacher Platz (hier dazu aus dem Rathaus die Kurzbeschreibung) )
  • Panoramafotografien von (s.o.)
    • Alter Botanischer Garten, Neptunsbrunnen, Rückseite Justizpalast
    • Bavaria, Ruhmeshalle
    • BMW Welt, A "Vierzylinder", Petuelring, Georg Brauchle Ring
    • Deutsches Museum Innenhof
    • [[Fassade Haus der Kunst Haus der Kunst, Prinzregentenstraße
    • Prinz Carl Palais, Fassade, berittene Polizei
    • Staatskanzlei, Bayerische Staatskanzlei
    • Gärtnerplatz, Staatstheater Gärtnerplatz, Denkmal Friedrich von Gärtner
    • Hofgarten, Dianatempel, Hofgarten
    • Kaiser Ludwig Platz, Denkmal
    • Karlsplatz (Stachus, Karlstor, Justizpalast
    • Karolinenplatz, Basis Obelisk, Barer Straße, Königsplatz
    • [[Königsplatz Königsplatz, Propyläen, Glyptothek, Antikensammlung, Lenbachhaus
    • Ludwigstraße - Siegestor, Prof. Huber Platz Prof.-Huber-Platz, Geschwister-Scholl-Platz, Fassade der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU), Ludwigskirche, Salinengebäude, Bayerische Staatsbibliothek (BSB)
    • Maffeistraße, unweit Promenadeplatz
    • Marienplatz, Rathaus, Altes Rathaus
    • Max 2 Denkmal (Maximilianstraße)
    • Max Joseph Platz - Nationaltheater Max Joseph Platz, Nationaltheater
    • [[Maximilianeum Maximilianeum (Bayerischer Landtag), Maximilianstraße
    • Nymphenburg Ostfassade Schloss Nymphenburg, Schloßrondell, Schloßkanal, Porzellanmanufaktur
    • Odeonsplatz Denkmal Ludwig I., Ministerien Odeonsplatz, Finanzministerium, Innenministerium, Ludwig I. Denkmal, Theatinerkirche, Fassade Residenz
    • Olympiazentrum, Eingang
    • Pinakothek der Moderne, Pinakotheken
    • Preysingplatz, Erzbischöfliches Palais
    • Prinz Carl Palais, Bayerische Staatskanzlei, Prinz Carl Palais, Botschaft USA, Eingang P1, Haus der Kunst
    • Promenadeplatz, Hotel Bayerischer Hof
    • Residenz, Innenhof (Kaiserhof)
    • Sendlinger Tor
    • St. Jakobsplatz, Jüdisches Zentrum, Stadtmuseum
    • Theresienwiese, Bavaria, Ruhmeshalle, St. Paul Kirche
    • Viktualienmarkt, Alter Peter, Altes Rathaus, Heiliggeistkirche
    • Wittelsbacher Platz, Denkmal Maximilian, Siemenszentrale

was noch fehlt, fehlende Infos

  • Plätze ohne Eigennamen, die durch eine Straßenkreuzung gebildet sind und von markanten Bauwerken … o. ä.
    • werden hier nach diesem Muster:
      • Abecehstrasse, Harlaching (OT) – Platz aus YXzett-, Emenoh- und Abecehstrasse, Markantes Bauwerk
    • beschrieben.