Benutzer:V44020001/Stadtbahn Alicante: Strecke nach Dénia

Bahnstrecke Alicante - Dénia
Strecke der V44020001/Stadtbahn Alicante: Strecke nach Dénia
Streckenverlauf der Linien L1 (rot) und L9 (grau) der Stadtbahn
Alicante sowie des stillgelegten Abschnitts (rosa),
der eventuell wiedereröffnet wird.
Streckenlänge:93,275 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:750 V =
Eröffnung Alicante-Altea:28. Oktober 1914
Eröffnung Altea-Dénia:11. Juli 1915
Elektrifizierung:seit 15. August 2003
Betreiber:FGV
Land:Spanien
Comunidad:Comunidad Valenciana
Provinz:Alicante
RENFE (Hbf) (in Bau)
Luceros
Mercado (Markt)
MARQ (Archäolog. Museum)
Avda. Dénia
               
→ Sant Vicent del Raspeig (in Bau)
               
(1,58)Puerto de Alicante (Hafen)
               
(1,60)Puerta del Mar
               
               
(2,30)Alicante - La Marina
               
links ehem. Wendeschleife La Marina
               
für Einrichtungswagen
            
Avda. La Vila Joiosa
            
2,87Sangueta
            
2,95
            
rechts Variante Serra Grossa
            
(2-gleisiger Tunnel, in Bau)
            
3,70links ehem. → Puerta del Mar
3,71Calle Sol Naciente
4,11Serra Grossa
4,50Rocafel (neu, nicht in Betrieb)
4,52Finca Adoc (340m lang)
4,84Finca Adoc
5,10La Isleta
5,20Avda. Condomina
5,56Barranco Juncaret
5,62Vial Flora d'Espanya
5,70Albufereta
6,16
6,22Lucentum (2 Gleise unter Brücke)
6,24Avda. Caja de Ahorros
               
nach Playa San Juan - Pl. La Coruña
               
6,34von Playa San Juan - Pl. La Coruña
6,80Europäische Schule
7,20Condomina
7,30Avda. Arquitecto Felix Candela
7,90Campo de Golf
7,96Avda. Pintor Pérez Gil
8,15
8,92Avda. Costa Blanca
9,00Costa Blanca
9,13Avda. Niza
9,40El Palmeral
9,58Alicante ↑ - ↓ El Campello
10,00Carrabiners
11,13San Juan Marco
11,13Muchavista
11,80Les Llances
Viadukt Muchavista
La Solana
Fabraquer
Salesians
13,25
13,86Río Seco
Plá Barraques
Avda. Ausiàs March
Avda. Alcoy
Calle Alcalde Such Gregori
Calle Alcalde Such Gregori
14,90El Campello
Avda. Mar
Avda. Germanías
15,30ehem. Wendeschleife El Campello
für Einrichtungswagen
Camping Costa Blanca
Stadtbahn-Betriebshof El Campello
15,48Landstraße CV-775 (Calle San Bartolomé)
16,45Poble Espanyol
17,54Amerador
18,50Coveta Fumà
19,36Cala Piteres
20,90Barranco de Aguas (105m lang)
22,05Barranco de Aguas (398m lang)
22,80Cala d'Or
23,68La Mercé
24,35Venta Lanuza (neu)
24,75Venta Lanuza (alt)
25,41Carrichal (151m lang)
25,70Carrichal 1 (22m lang)
25,85Carrichal 2 (22m lang)
27,70Carabasot
28,10Charco (22m lang)
Fußgängerbrücke
29,68Montíboli (alt)
30,30Paradís (14,5m lang)
30,73Paradís
32,89La Vila Joiosa
33,08Amadorio (135m lang)
32,41Creueta (alt)
33,50Creueta (neu)
Costera Pastor
Landstraße CV-759
33,821Torres (70m lang)
37,62Hospital Vila
40,06Hiper Finestrat
41,60Terra Mítica
41,79Murtal (42m lang)
44,00Benidorm
Datei:BSicon WECHSELue.svg
Ende der Elektrifizierung
Avda. Beniardá
45,51Disco Benidorm
47,12Camí Coves
48,44L'Alfás del Pí
El Albir
Altea
52,61ehem. → Hafen von Altea
53,23Altea
53,56Altea 1
53,70Altea 2
54,13Garganes
ehem. → Steinbruch "Les Quintanes"
54,34Algar
Algar (in Bau)
55,18Cap Negret
56,68Olla Altea
56,88Landstraße CV-755 (9m lang)
57,96Moneder
58,80Galera
60,70Mascarat 1
61,00Mascarat 2
61,16Mascarat (42m lang)
61,21Mascarat 3
61,68Mascarat 4
Nationalstraße CN-332
64,15Calp
66,49Ferrandet
66,49Pou-Roig
66,88La Morea
68,15Venta La Chata
70,02Benimarrach
70,62Quisi
71,30Quisi oder Santa Anna (176m lang)
74,05Benissa
74,58Benissa          184,82 m üb. NN
76,77Radweg
76,81Landstraße CV-743
77,15Teulada
78,82Nationalstraße CN-332
78,95Garganta de Gata 1
79,52Garganta de Gata 2
80,31Garganta de Gata 3
82,95Gata de Gorgos (177m lang)
83,95Gata                  79,62 m üb. NN
89,98La Xara
La Sella I.C.
ehem. private Strecke
Cementos del Mediterráneo S.A.
Hospital Dénia
93,58Alqueries
94,88Dénia
→ Dénia Hafen
Dénia-Norte
Gandía - Carcaixent
Tram-Train der Linie L3 an der Station Lucentum in Richtung El Campello.
Dieseltriebwagen der Serie MAN 2500 als Linie L9 an der Station El Campello.

Die Schmalspurbahn von Alicante nach Dénia, im Volksmund Trenet (valencianisch: Bähnchen) de la Marina, wurde in den Jahren 1914 und 1915 in Betrieb genommen. Seit 1999 wird sie schrittweise in eine Stadtbahn umgewandelt und zu einem Netz ergänzt. Die ersten Straßenbahnen fuhren im Jahr 2003 auf der Teilstrecke von Alicante nach El Campello. Das Netz besteht heute aus der in diesem Artikel beschriebenen, 93 km langen Strecke von Alicante nach Dénia sowie mehreren kurzen, aber wichtigen Strecken innerhalb der Stadt Alicante (siehe dazu den Artikel Stadtbahn Alicante).

Geschichte

Die Geschichte des Trenets von Alicante nach Dénia ist eng verknüpft mit der einer anderen Schmalspurbahn, die den anschließenden, 66 km langen Abschnitt von Dénia über Gandía nach Carcaixent (katalanisch; auf Spanisch: Carcagente) befuhr.

Grob kann die Entwicklung beider Strecken eingeteilt werden in die Zeit des Aufbaus (etwa 1860-1915), eine Stagnationsphase mit Betreiberwechseln (etwa 1915-1965), eine Zeit mit Stilllegungen von Teilstrecken (1965-1990) und eine Um- und Ausbauphase (seit 1990).

Bau der Strecken

Als erste Bahnstrecke mit Meterspur in Spanien überhaupt wurde am 8. Februar 1864 der Abschnitt von Carcaixent nach Gandia eröffnet. Die Verlängerung von Gandía nach Dénia folgte am 1. April 1884. Auf dem zuerst erstellten Abschnitt wurden die Züge anfangs von Tieren gezogen, bis 1881 Dampflokomotiven an ihre Stelle traten.

Die Strecke von Alicante nach Dénia wurde rund dreißig Jahre später fertig, obwohl schon am 23. März 1882 Studien über mögliche Eisenbahnstrecken von Alicante nach La Vila Joiosa und von Dénia nach Altea bewilligt worden waren. Die Baugenehmigung für die Schmalspurbahn von Alicante nach La Vila Joiosa sowie für die Verlängerung nach Dénia über Altea erteilte König Alfons XIII. am 1. August 1889. Den Beginn der Bauarbeiten an der zukünftigen Station von La Vila Joiosa feierte er mit einem Fetakt am 13. Februar 1911. In Betrieb genommen wurde die Eisenbahnlinie Alicante–Altea schließlich am 28. Oktober 1914, sowie ihre Verlängerung von Altea nach Dénia am 11. Juli 1915.

Stagnation und Betreiberwechsel

Stilllegungen

  • 1964: Ab dem 1. August gibt es durchgehende Personenzüge Alicante–Dénia–Carcagente.
  • 1969: Am 11. Juli wird der Streckenabschnitt Gandía–Carcagente stillgelegt.
  • 1971: Am 1. Juni nimmt der Nostalgiezug Limón Exprés seinen Fahrtbetrieb auf.
  • 1974: Am 11. Februar wird der Streckenabschnitt Dénia–Gandía stillgelegt.
  • 1986: Am 10. November wird die Nahverkehrsgesellschaft Ferrocarrils de la Generalitat Valenciana (FGV) gegründet.
  • 1987: Zwischen Alicante und El Campello wird das Gleis erneuert.

Elektrifizierung und Ausbau

Phasen der Elektrifizierung und des Ausbaus / Schematische Darstellung
Phase1   2   3   4   5   6   7
Datumbis
2003
15.08.
2003
10.05.
2007
30.07.
2007
02.06.
2008
18.06.
2010
Ende
2010
Alicante Luceros
Puerta del Mar / Mercado
El Campello
Venta Lanuza
La Vila Joiosa / Creueta
Benidorm
Altea / Algar
Dénia

Die Bahnstrecke von Alicante nach Dénia wird schrittweise elektrifiziert und ausgebaut (siehe Abbildung), beginnend in Alicante: Die elektrifizierten Abschnitte (blau) sind in der Regel zweigleisig. Auf dem restlichen, fast überall eingleisigen Stück (rot) fahren Dieselzüge, die an allen Bahnhöfen halten. Diese haben, seitdem es Liniennummern gibt (seit Phase 3), die Bezeichnung L9.

Sobald es die zu erwartenden Fahrgastzahlen erlauben, wird auf kürzeren, aber stärker frequentierten Abschnitten eine Stadtbahnlinie eingerichtet, die an allen Haltestellen hält; zusätzlich befährt (seit Phase 4) eine Art Regionalexpress mit Liniennummer L1 die gesamte elektrifizierte Strecke, hält jedoch nur an den wichtigsten Stationen sowie dort, wo es (noch) keine andere Linie gibt.

Die erste kurze, überall haltende Stadtbahnlinie L3 wurde im Jahr 2003 (Phase 2) in Betrieb genommen und bekam 2007 mit Einführung der Liniennummern (Phase 3) die Bezeichnung L3. Eine weitere derartige Linie soll Ende 2010 eingerichtet werden, wenn die Elektrifizierung bis Altea fortgeschritten ist (Phase 7): Straßenbahninie L5 soll dann von La Vila Joiosa bis Altea fahren.

Zusätzlich zum von Alicante in Richtung Dénia langsam fortschreitenden Elektrifizierungsprozess erfolgt auch ein Ausbau an dem Alicantiner Ende der Linie. Mit Fertigstellung des ersten Stück des Stadtbahntunnels im Zentrum wurde 2007 (Phase 3) das Streckenende am Hafen auf eine andere Linie übertragen (L4, heute 4L), während die langen Linien aus Richtung Dénia / El Campello nun in die Stadtmitte fahren. Vor kurzem wurde der Tunnel um eine Station verlängert (Phase 6). Weitere Ergänzungen sind in Bau (zum Hauptbahnhof) oder in Planung (zum Flughafen).

Auf der Strecke verkehrende Linien

Linie L1 (TREN-TRAM)

Die elektrisch betriebene, zurzeit halbstündlich verkehrende Linie L1 wurde am 31. Juli 2007 zwischen Mercado und La Creueta eröffnet und am 2. Juni 2008 bis Benidorm verlängert. Dort haben die Fahrgäste Anschluss an die Dieselfahrzeuge der Linie L9 mach Dénia. Zurzeit hat Linie L1 eine Länge von 44 km und insgesamt nur 13 Stationen. In Deutschland würde eine solche Linie Regionalexpress oder Stadtexpress heißen, da sie bis zur Station Venta Lanuza nur an ausgewählten Bahnhöfen hält. Ab diesem Haltepunkt, der gleichzeitig Endpunkt der auf dem selben Linienweg fahrenden L3 ist, bedient sie bis auf Weiteres alle Bahnhöfe. Geplant ist jedoch, die Linie weiter bis Altea zu verlängern und dann eine weitere parallel verlaufende Linie einzurichten, die zwischen La Vila Joiosa und Altea alle Stationen bedient (s. u. unter Geplante Linien L5 und L8), während die L1 auf dem ganzen Linienweg nur an den wichtigsten Bahnhöfen halten wird.

Auch am entgegengesetzten Endpunkt der Linie sind Verlängerungen geplant. Fast fertig ist bereits die nächste Station Luceros sowie der Tunnel zum Hauptbahnhof. In Planung befindet sich die Erweiterung bis zum Flughafen Alicante El Altet. Auf diesem Linienweg sollen die bereits jetzt eingesetzten Zweisystemfahrzeuge, Tram-Trains von Vossloh (s. u.), fast ihre Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h erreichen können. Das Zentrum von Alicante wird dann in 16 Minuten vom Flughafen aus zu erreichen sein.

Linie L3 (Tranvía de la Costa)

Linie L3 wäre in Deutschland die zugehörige Regionalbahn. Sie hält an allen 21 Stationen[1] von der Markthalle in Alicante (Mercado) bis zum Endpunkt Venta Lanuza. Nach Verlassen des Tunnels hinter der Station MARQ (Archäologisches Museum) führt sie zur Finca Adoc und weiter zur römischen Ausgrabungsstätte Lucentum. Sie schwenkt dann um ein Neubaugebiet herum und fährt direkt an der Europäischen Schule Alicante vorbei bis zum Halt Costa Blanca. Weiter geht es die Strandpromenade entlang bis zur Station El Campello. Bis hierher besteht ein Halbstundentakt mit einzelnen zusätzlichen Verstärkungszügen. Einmal pro Stunde fährt ein Zug weiter bis nach Venta Lanuza. Das auf dieser Linie hauptsächlich eingesetzte Fahrzeug ist der Flexity Outlook der Serie 4200 von Bombardier (Kurzbeschreibung im Hauptartikel).

       
 
Abf.-
Min.
hin
[2]
Abf.-
Min.
rück
[2]
StationenUm-
stei-
gen
Ge-
mein-
de
Zone
[2]
Eröffnung
bzw. Elek-
trifizierg.
Bemerkungen
 Aeropuerto / FlughafenBau ab 2011[1]
   IFA / MesseBau ab 2011[1]
 Babel (L2)Bau ab 2011[1]
ab hier unterirdisch
 Avda. Orihuela (L2)Bau ab 2011[1]
 Gran Via (L2)Bau ab 2011[1]
 ADIF / Hbf. (L2, L4)AlcA?
11 19 41 49
43 51 Luceros (L2, L4)AlcA18.06.2010Mittelbahnsteig
13 21
13 21 43 51
41 49 Mercado (L2, L4)AlcA10.05.2007Außenbahnsteige
11 19 (Markt)
15 23 45 53
39 47 MARQ / Archäo-  (L4)AlcA10.05.2007Mittelbahnsteig
09 17 logisches Museumbis hier unterirdisch
   Richtung Sant Vicent del Raspeig
 Richtung Puerta del Mar
36 44 06 14 Sangueta  (L4)AlcA17.07.2008[3]ab hier eingleisig
18 26 48 56
30      00
32      02 La Isleta (L4)AlcA15.08.2003bis hier eingleisig
31      01
31      01 Albufereta (L4)AlcA15.08.2003
24 32 54 02
30 38 00 08 Lucentum  AlcA15.08.2003röm. Ausgrabungen
 Richtung Playa San Juan - Plaza La Coruña
34 04
28      58 CondominaAlcA15.08.2003Europ. Schule
35 05
27      57 Campo de Golf  AlcA02.06.2009[1]Fußweg zu Instituto
 Instituto
37 07
25      55 Costa BlancaAlcA15.08.2003ab hier Strand
40 10
22      52 CarrabinersElCA15.08.2003
42 12
20      50 MuchavistaElCA15.08.2003
44  14
18      48 Les LlancesElCA15.08.2003
46   16
16      46 FabraquerElCA15.08.2003bis hier Strand
48    18
15      45 SalesiansElCA15.08.2003
49     19
13      43 Plá BarraquesElCA / B15.08.2003
39 50 09 20
12 23 42 53 El CampelloElCA / B15.08.2003
23
09 Poble EspanyolElCA / B30.07.2007[4]ab hier eingleisig
25
07 AmeradorElC
30.07.2007[4]
27
05 Coveta FumàElC
30.07.2007[4]
29
04 Cala PiteresElC
30.07.2007[4]
53 23 35
56 07 37 Venta LanuzaElC
30.07.2007[4]
02 32     
     56 26 ParadísLVJ
30.07.2007[4]
05 35     
     53 23 La Vila Joiosa (L5)LVJC / B30.07.2007[4]
07 37     
     51 21 Creueta (L5)LVJC / B30.07.2007[4]ab hier zweigleisig
10 40     
     48 18 Costera PastorLVJC / B02.06.2008[5]ab hier eingleisig
15 45     
     45 15 Hospital VilaLVJC02.06.2008[5]
17 47     
     40 10 Hiper FinestratFinC02.06.2008[5]
 Parque Temático
20 50
  38 08 Terra Mítica BndC / D02.06.2008[5]
23 53
35 05 Benidorm BndC / D02.06.2008[5]
 Disco Benidorm BndC / D2010
 Benidorm Centro
 Richtung Altea - Algar
   Richtung Altea - Algar - Dénia

Linien L5 und L8 (in Planung)

Wie bereits erwähnt, soll auf der Strecke der Linie L1 eine weitere Regionalbahnlinie in Betrieb genommen werden. Diese wird als Linie L5 unter dem Namen Tranvía de la Marina fahren. Die FGV werden diese Verbindung nach eigenen Angaben wegen der hohen Einwohnerzahl der Orte auf dem Linienweg einrichten; sie wachse während der Sommermonate durch den hohen Touristenzustrom noch zusätzlich außerordentlich an. Kurze innerstädtischen Abzweigungen sollen als Linie L8 zum Vergnügungspark Terra Mítica führen und ins Zentrum von Benidorm.

  • Erläuterung der Abkürzungen in der folgenden Tabelle

Abf.-Min.: Minute der Abfahrtszeit nach dem seit dem 18. Dezember 2009 gültigen Fahrplan; Gem.: Gemeinde, in der die Station liegt; Alc: Alicante; El C: El Campello; LVJ: La Vila Joiosa; FS: Finestrat; BD: Benidorm; Zo.: Tarifzone, zu der die Station gehört.

Linie L9 (Norte)

Die Linie L9 der Stadtbahn Alicante fährt den nördlichen Küstenabschnitt der Provinz Alicante entlang, von Benidorm aus über Altea, Calpe und Teulada bis nach Dénia. Es handelt sich hierbei um den noch nicht elektrifizierten Teil der Strecke von Alicante nach Dénia, der mit Dieselzügen befahren wird. Mit fortschreitender Elektrifizierung wird der Beginn der Linie immer weiter von Alicante zurückgezogen und durch Linie L1 ersetzt. Noch im Verlauf des Jahres 2010 soll der Abschnitt von Benidorm bis Altea, auf diese Weise aufgewertet, dem Fahrbetrieb übergeben werden. Trotz der wiederholten Verkürzungen ist Linie L9 mit ihren etwa 60 Kilometern heute noch immer die längste von allen im Netz der Stadtbahn Alicante.

  • Erläuterung der Abkürzungen in der folgenden Tabelle

Abf.-Min.: Minute der Abfahrtszeit nach dem seit dem 18. Dezember 2009 gültigen Fahrplan; Gem.: Gemeinde, in der die Station liegt; BD: Benidorm; L’AP: L’Alfàs del Pi; Alt: Altea; Cal: Calp; Bns Benissa; Teu: Teulada; GG: Gata de Gorgos; Dén: Dénia; Zo.: Tarifzone, zu der die Station gehört; l: Die Linie fährt an dieser geplanten Station nur durch, hält aber nicht.

   
 
Abf.-
Min.
hin
[2]
Abf.-
Min.
rück
[2]
StationenUm-
stei-
gen
Ge-
mein-
de
Zone
[2]
Eröffnung
bzw. Elek-
trifizierg.
Bemerkungen
 Richtung La Vila Joiosa - Alicante
 Richtung La Vila Joiosa
 Richtung Parque Temático
 
59
29 Benidorm  BenC / D02.06.2008[5]
01
26 Disco Benidorm  BndC / D2010
 Benidorm Centro
03
24 Camí CovesBndC / D2010
05
22 L’Alfàs del PíBnd2010
08
19 El AlbirL'AP2010
14
16 Altea AltE / D2010
16
13 Garganes(L5)AltE / D2010
 Algar AltE / D2010
17
12 Cap NegretAltE / D
19 10 Olla AlteaAltE / D
30 59 CalpCalpE
33 56 FerrandetBnsE
42 47 BenissaBnsE / F
45 44 TeuladaTeu
54 35 GataGG
01 27 La XaraDén
04 24 Hospital DéniaDén
05 23 AlqueriesDén
08 20 DéniaDén
 

Weitere geplante Linien

Für die Zukunft planen die FGV auf dieser Strecke die Verlängerung der Linie L1, einer Art Regional-Express, der nur an den wichtigsten Stationen hält sowie an denjenigen, die von keiner anderen Linie bedient werden.

Auf der Strecke der jetzigen Linie L9 sollen wichtige Abschnitte von eigenen Straßenbahnlinien bedient werden, die dann an allen Stationen auf dem Weg halten werden. Ferner sind innerhalb einiger Städte Abzweigungen geplant. Im einzelnen ist folgende Liniennummerierung vorgesehen:

Linie L5 wird unter dem Namen Tranvía de la Marina fahren. Die FGV werden diese Verbindung nach eigenen Angaben wegen der hohen Einwohnerzahl der Orte auf dem Linienweg einrichten; sie wachse während der Sommermonate noch zusätzlich außerordentlich an durch den hohen Touristenzustrom. Die innerstädtischen Abzweigungen der Linie L8 werden zum Vergnügungspark Terra Mítica führen und ins Zentrum von Benidorm.[6]

Ein Teil der geplanten Linien ist rechts oben auf dem Linienverlaufsplan eingezeichnet. Existierende Verbindungen sind in kräftigem Rot oder Blau gezeichnet, geplante Linien hellblau.

Strecke nach Gandía

Es ist geplant, wieder eine Verbindung nach Gandía zu bauen.

Fahrzeuge

Innenraum eines Tram-Trains. Man erkennt die Stufen vom Niederflur- in den Hochflurbereich sowie vorn rechts den Gurt zur sicheren Beförderung von Kinderwagen und Fahrrädern.

Tram-Trains der Serie 4100 von Vossloh

Seit Ende 2006 bedienen Tram-Trains von Vossloh die Strecke AlicanteEl Campello der Linie L3. Inzwischen fahren sie auf Linie L1 weiter bis Benidorm und später sollen sie sogar Altea erreichen. Für einen Preis von 57 Millionen Euro wurden insgesamt neun Fahrzeuge bestellt. Die Bahnen wurden in der valencianischen Gemeinde Albuixech gefertigt. Jedes Fahrzeug hat 96 Sitz- und 216 Stehplätze sowie zwei für Kinderwagen und Fahrräder reservierte Zonen. Etwa 50 Prozent der Fläche nehmen Niederflurbereiche ein.

Die Tram-Trains sind sowohl für städtische Straßenbahnstrecken ausgerüstet als auch für Eisenbahnstrecken ins Umland. Dies spiegelt sich in der Konstruktion der Fahrzeuge wider: Es gibt einerseits typische Straßenbahn-Merkmale – wie das Design, die Raumgestaltung und die Bremsen – und andererseits Eisenbahn-Charakteristika – wie die Stabilität und die Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h. Es handelt sich somit um neuartige Fahrzeuge; ähnliche Bahnen werden bisher schon im Großraum Saarbrücken (Saarbahn) erfolgreich eingesetzt (Bild: siehe Beginn des Artikels; Innenraum: rechts).[7]

Dieseltriebwagen von MAN Serie 2300 der Stadtbahn Alicante in El Campello.
Die Innenräume der Diesel-Fahrzeuge der Serie MAN 2500 wurden aufwändig renoviert.

Dieseltriebwagen der Serien 2300 und 2500 von MAN

Die Strecke zwischen Benidorm und Dénia (Linie 9) bedienen Dieseltriebwagen der Serie 2500 von MAN (Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG). Die sechs Bahnen wurden vor wenigen Jahren umgebaut und modernisiert und erhielten die Bemalung der Stadtbahn Alicante (Bild: siehe Beginn des Artikels, Innenraum: rechts). Die ursprünglichen Fahrzeuge der Serie 2300 gehören dagegen der Vergangenheit an (Bild: links).

Verweise

Einzelnachweise

Siehe auch

[[Kategorie:Schienenverkehr (Spanien)]][[Kategorie:Straßenbahnbetrieb|Alicante]][[Kategorie:Stadtbahn|Alicante]][[Kategorie:Alicante]][[ca:Línia 1 del TRAM Metropolità d'Alacant]][[ca:Línia 3 del TRAM Metropolità d'Alacant]][[ca:Línia 9 del TRAM Metropolità d'Alacant]][[es:Línea 1 (TRAM)]][[es:Línea 3 (TRAM)]][[es:Línea 9 (TRAM)]]