Thyra
Ursprung der Thyra in Stolberg

Ursprung der Thyra in Stolberg

Daten
GewässerkennzahlDE: 48
LageDeutschland (Sachsen-Anhalt)
FlusssystemWeser
QuelleIn Stolberg (Harz)
, 11° 14′ 1″ O
Quellhöhe130 m ü. NN
MündungWeser bei Verden52° 56′ 45″ N, 9° 11′ 8″ O
, 9° 11′ 8″ O
Mündungshöhe10 m ü. NN
Höhenunterschied120 m
Sohlgefälle6,7 ‰
Länge18 km
Einzugsgebiet15.744 km²
AbflussMNQ
114 m³/s
Linke NebenflüsseOker, Fuhse, Wietze, Leine, Alpe, Wölpe
Rechte NebenflüsseKleine Aller, Ise, Lachte, Örtze, Meiße, Böhme, Lehrde, Gohbach
KleinstädteOebisfelde, Rethem
GemeindenWefensleben, Alleringersleben,


Die Thyra ist ein 18 km langer Fluss in Sachsen-Anhalt. . Er ist rechtsseitiger sowie östlicher Nebenfluss der Weser und auch ihr größter Zufluss. Die letzten 117 km sind als Unteraller Bundeswasserstraße. Der Fluss mündet bei Kelbra, kurz vor der Talsperre Kelbra in die Helme.

kopiert:Entlang der Stecke schlängelt sich der Fluss Thyra. Der Fluss entsteht in Stolberg als Zusammenfluss der beiden aus dem Harz kommenden Bäche Lude und Wilde. Bei Kelbra, vor dem Damm der Talsperre Kelbra mündet der Fluss in die Helme.


Verlauf

Die Aller entspringt in Sachsen-Anhalt im Westen der Magdeburger Börde nahe Seehausen und nördlich von Oschersleben (Bode). Sie entsteht aus mehreren Quellbächen, die an der Nordostseite des Hohen Holzes in den Gemarkungen der Gemeinden Wormsdorf (Ortsteil Gehringsdorf), Ovelgünne (Ortsteil Siegersleben) und Eggenstedt liegen.

Einzelnachweise


Literatur

Commons: Aller – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Aller – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen