Mentorenprogramm

Hallo Doc.Heintz,nun bin ich dabei, meinen ersten Wiki-Artikel zu schreiben und ich würde mir wünschen, dass jemand vor Veröffentlichung die Relevanz und Qualität bewertet. Es geht um Vorgehensmodelle im Geschäftsprozessmanagement. Ja... Ob das Lemma so gut ist... auch eine Frage. Die Quellen fehlen noch... Darf ich Sie da als Mentor in Anspruch nehmen? Liebe Grüße!Brigitta Puhr

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. Mit freundlichen Grüßen Doc.Heintz (Diskussion) 04:58, 28. Feb. 2015 (CET)

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Hallo B.Puhr. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Doc.Heintz (Diskussion) 04:58, 28. Feb. 2015 (CET)

Hallo Doc.Heintz,vielen Dank für das nette Willkommen!Ich freue mich, dass ich Dich zur Unterstützung habe.

Liebe Grüße von --B.Puhr (Diskussion) 22:22, 1. Mär. 2015 (CET)

Benutzer:B.Puhr/Vorgehensmodelle

Hallo B.Puhr, prüfe bitte vorab, ob dein Thema nicht bereits in Vorgehensmodell abgehandelt wurde. Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 10:38, 1. Mär. 2015 (CET)

Hi Doc.Heintz, danke für den Hinweis! (Oje, darf ich erst die dumme Frage stellen? Hast Du gelesen, was ich schon online gestellt habe? Muss ich Dir da den Verweis schicken? Findest Du´s unter meinem Benutzernamen?)
Ich glaube, ich stehe mit meinem Beitrag inhaltlich zwischen Vorgehensmodell und Prozessmanagement. Es geht bei mir um spezielle Vorgehensmodelle, die im Geschäftsprozessmanagement angewendet werden. Wie kann ich mich denn da am besten positionieren? Wäre es günstiger, einen dieser Artikel zu erweitern?
Noch eine inhaltliche Frage: Ich stelle vier unterschiedliche Vorgehensmodelle dar. Nach meiner Einschätzung sind es "die wichtigen" der Branche. Ich habe mich damit auseinandergesetzt, weil es beruflich für mich von Bedeutung ist.Aber ich will hier keine Werbung machen... Wie kann ich das umgehen?Liebe Grüße von --B.Puhr (Diskussion) 22:50, 1. Mär. 2015 (CET)

Guten Morgen, dein Entwurf ist zunächst völlig unbelegt. Wikipedia stellt ausschließlich vorhandenes belegtes Wissen dar. D.h., jeder Text -bis auf triviale Aussagen- muss in reputablen Quellen zu finden sein und diese Quellen müssen im Artikel benannt werden, sei es als Einzelnachweis oder Literaturangabe. Gleich in der Einleitung benennst du eine Marke, das weist zunächst gleich auf werbelastigkeit hin und muss vermieden werden. Inwieweit eine Redundanz mit den benannten Artikeln besteht, weißt du warscheinlich besser als ich, ist jedoch gem. Wikipedia:Redundanz zu vermeiden. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 08:59, 2. Mär. 2015 (CET)

Hallo Doc.Heintz, dass mit den fehlenden Quellen war mir schon bewusst. Das werde ich noch ergänzen.
Den Hinweis zu Redundanzen werde ich durchgehen - vielen Dank!
Was ist der Unterschied, wenn ich ein Vorgehensmodell von jemand vorstelle, der sich den Begriff oder das Modell geschützt hat, zu demjenigen, der es nur in einem Buch veröffentlicht hat?Liebe Grüße von --B.Puhr (Diskussion) 21:48, 2. Mär. 2015 (CET)

Guten Morgen, der Unterschied ist, dass wir das Buch (insoweit in einem regulären Verlag erschienen) als Quelle nutzen können. Lediglich ein Markenschutz jedoch nichts aussagt (kostet ca. 300,- EUR). Wenn du also ein Modell hier vorstellst, ohne dass in reputablen Medien (Literatur, Fachzeitschriften, TV Berichten) drüber berichtet wurde, handelt es sich ggf. um Theoriefindung. --Doc.Heintz (Diskussion) 10:16, 3. Mär. 2015 (CET)

Doc.Heintz, vielen Dank für Deine Unterstützung! Ich kann das mit dem ® auch einfach weglassen. Schleichwerbung soll´s ja nicht sein...
Liebe Grüße von --B.Puhr (Diskussion) 21:45, 4. Mär. 2015 (CET)

Guten Morgen, ich habe dir eine Einleitung mit Quelle (als Beispiel) eingefügt. Auf diese Weise muss der gesamte Artikel überarbeitet werden. Jedewede Formulierung, die eigene Meinung und Wertung darstellt, muss -gemäß der dann einzufügenden Quelle- entfernt, bzw. umgeschrieben werden. Alles was nicht bereits in reputablen Quellen veröffentlicht wurde, ist -gem. unserem Regularium- Theoriefindung und nicht gestattet. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 07:54, 5. Mär. 2015 (CET)

Ja... ich sehe, ich habe noch einiges zu tun. Formal und Qualitativ. Ich bin dran! (Ich bin nur nicht so schnell... Für diese Arbeit brauche ich Muße.) Aber das bekommst Du ja mit, was ich mache.Liebe Grüße von --B.Puhr (Diskussion) 23:02, 9. Mär. 2015 (CET)

Ja..., big Brother is watching you. --Doc.Heintz (Diskussion) 06:52, 10. Mär. 2015 (CET)

Damit sollte ich als kleinste Schwester der Familie umgehen können! 😄Liebe Grüße von --B.Puhr (Diskussion) 21:41, 10. Mär. 2015 (CET)

Vorgehensmodelle im Prozessmanagement

Hallo B.Puhr!

Die von dir angelegte Seite Vorgehensmodelle im Prozessmanagement wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:59, 29. Mai 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Hallo, B.Puhr!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 11. Aug. 2015 (CEST)