Archiv

Reserveoffizier

Hallo Brent!Würde mich interessieren was ein deutscher Reserveoffizier so für Aufgaben, Rechte und Pflichten hat! Da ich selber Offizier der schweizer Armee bin, würde ich Miliz und reserve gerne vergleichen. schreib doch mal: oggifan@gmx.ch --Oggi 08:39, 17. Jan 2006 (CET)oggifan@gmx.ch

Willkommen! Ich maile Dir dazu lieber, das ist etwas verwirrend, und vor der deutschen Einheit war vieles anders. Brent 16:46, 17. Jan 2006 (CET)

Online Map Creation

Wir sprachen heute abend darüber. Just hit the link :-) [1]!

Grüße, Sarazyn ▒☼▒ 21:28, 19. Feb 2006 (CET)

Vielen Dank! Brent 11:06, 21. Feb 2006 (CET)

Hallo, Brent, kannst Du daraus eine Karte basteln oder die bestehende Karte umbauen? Ist eigentlich die Islam-in-Frankreich-Karte schon fertig? --Roxanna 18:56, 16. Aug 2006 (CEST)

Bulgarien geht schnell, Frankreich dauert etwas länger. Brent 11:41, 19. Aug 2006 (CEST)

Hallo Brent, deine Meinung als Orientalist und Islamhistoriker wäre in den Artikeln Ghaznawiden und Seldschuken, die mal wieder von pan-turkischen Fanatikern heimgesucht wurden, sicherlich hilfreich. --Phoenix2 19:25, 22. Aug 2006 (CEST)

Kartenkritik

Karte über Russen in der Ukraine

Hallo Brent,deine Idee, eine Karte zu erstellen, die das Siedlungsgebiet von Russen in der Ukraine zeigt, finde ich grundsätzlich sehr sinnvoll.Allerdings ist die von dir erstellte Karte so nicht haltbar.Laut der Volkszählung 2001 sind 77,8% der Einwohner des Landes ethnische Ukrainer, von denen wiederum 85,2% Ukrainisch als Muttersprache sprechen.Auf deiner Karte sieht es so aus, als wären Kiew und Lemberg die einzigen größeren Städte, die nicht russischsprachig sind. Dies ist aber nach den offiziellen Zahlen nicht möglich und wir können uns nur an diese halten. Auch in Dnipropetrowsk muss es zahlreiche ukrainischsprachige Ukrainer geben.Ich habe im Krankenhaus letztes Jahr eine Krankenschwester aus Charkiw kennengelernt. Sie ist mitnichten russischsprachig, sondern vielmehr zweisprachig Ukrainisch/Russisch. Dies schenit mir mehr der heutigen Realität zu entsprechen als die Prophezeiung eines sich immer tiefer spaltenden Landes, die man immer wieder in den deutschen Medien hört.Das Land ist politisch gespalten, in der Tat. Rein russisch ist die Ostukraine dennoch nicht.Ich würde daher die derzeitige blaue Fläche kursiv gestreift darstellen.Außerdem müsstest du die Städtenamen noch ändern. Diese sind bisher alle russisch. In der Wikipedia werden aber durchgehend die amtlichen ukrainischen Namen verwendet, weshalb die russischen Namen auf dieser Karte nur verwirren. Du kannst sie höchstens zusätzlich in Klammern angeben. "Lwow" würde ich ganz weglassen, da in der Region kaum Russisch gesprochen wird. Die Stadt Tschornobyl würde ich gar nicht abbilden. Im Grunde ist es ja nur ein Dorf. Die eigentliche Stadt dort war Prypjat.Die Dnjestr-Republik (steht in der Wikipedia unter "Transnistrien" und wird auch in den Medien allgemein so genannt) würde ich ganz rausnehmen. Erstens gehört sie nicht zur Ukraine und zweitens stellen Russen dort nur 30,3 % der Bevölkerung, liegen also hinter den Moldawiern, aber knapp vor den Ukrainern.Statt "Belarus" solltest du lieber "Weißrussland" schreiben, denn dieser Name wird in der Wikipedia und auch sonst in der Öffentlichkeit verwendet. Die Klammer würde ich weglassen."Moldova" heißt auf Deutsch "Moldawien".Der Fluss, der durch Weißrussland und die Ukraine fließt, heißt "Prypjat". Dieser Name wird auch hier in der Wikipedia verwendet.Vielleicht findest du ja bald die Zeit, die Karte noch weiter zu verbessern! Mit der jetzigen Karte könnte Wladimir Putin ja russische Anschlusspläne bis nach Moldawien begründen! :-)Gruß Juhan 20:22, 13. Sep 2006 (CEST)

Hi Brent, könntest du nicht die Kolonien rausschmeißen, die haben mit dem Islam in Italien nichts zu tun, die würde eher zur karte Italienischer Kolonialismus in islamischen Ländern passen (es fehlt auch noch Eritrea;-)--Martin Se !? 08:52, 16. Sep 2006 (CEST)

Antworten für beide

Obwohl die Debatte besser dort (Benutzer Diskussion:Brent/Karten) aufgehoben wäre, antworte ich kurz auch hier:

  • Ich werde den Teufel tun, jede Woche irgendeine Kleinigkeit in den Karten zu verändern und sie, kaum hochgeladen, erneut wieder anpassen. Für solche Extrawünsche habe ich keine Zeit. Bitte versteht meine Antwort auf Eure Anregungen nicht als Verärgerung über Kritik. Ich freue mich über jedes Echo, aber es muß auch das reale Leben Vorrang haben.
  • Niemand beschwert sich hier über die Schreibweisen von Städten und Ländern, wenn englische oder türkische Karten hochgeladen werden, warum sollte ich dann Umschriften berücksichtigen, sie ohnehin subjektiv sind, weil es eigentlich um kyrillische Originale geht. Die Bezeichnung Moldova ist bewußt gewählt, da sie sich sowohl auf das historische Fürstentum Moldau als auch die heutige Republik Moldawien bezieht, und Belarus ist wie Moldova der Eigenname, obendrein auch kürzer und somit günstiger für die Karte. Die Wahl der russischen Beschriftungen ist dem Inhalt der Karte geschuldet. Es geht um Russen in der Ukraine, also sind die von ihnen bewohnten Städte russisch benannt. Lwow bekam aber auch noch seinen nichtrussischen Namen Lwiw, weil dort ja kaum Russen leben.
  • Ob Putin Ansprüche begründet, ist mir egal. Die Realität zeigt, daß er sowohl ukrainische als auch moldawische Russen im Stich läßt. In der Dnjestr-Republik, einst so benannt bevor hier vereinheitlicht, fühlen sich auch die Ukrainer als Russen, von einer ukrainischen Mehrheit in der Region ist in den Debatten zwischen Chisinau und Moskau jedenfalls nicht die Rede.
  • Ob 30 oder über 50% ist schwer auszumachen, über die Selbstidentifaktion und offiziellen Statistiken der Volkszählung (75% ist nicht nur leicht ungenau, sondern ein riesiger Witz) habe ich schon endlose Debatten geführt und längst aufgegeben. Fragt Roxanna, die ist bezüglich der Überzeugungskraft der Vernunft in der Wikipedia noch immer ein bißchen blauäugiger. Aber soviel: Wen die Karte so stört, der kann ganz einfach die Bildunterschrift von "russische Mehrheiten in der Ukraine" in "Russen in der Ukraine" oder "russische Bevölkerung in der Ukraine", "russische Siedlungsgebiete in der Ukraine" oder "von Russen bewohnte Regionen der Ukraine" usw. ändern und somit die Worte Mehrheit oder Minderheit vermeiden. Dann stimmt die Karte auf jeden Fall. Ich mache es vor.
  • In der Italien-Karte sind Albanien und Libyen aus gutem Grund eingezeichnet, dieser Grund ist der Kontext im Artikel. Seit dem 20. Jahrhundert waren diese ehemaligen Teile Italiens die Herkunftsgebiete der muslimischen Immigranten. Somalia und Eritrea passen selbstverständlich nicht in die Karte, die meisten Muslime aber kommen ohnehin aus Nordafrika und Albanien. Ein schönes Wochenende Euch beiden noch! Brent 10:19, 16. Sep 2006 (CEST)

Genau lesen

Betr. Türkisch-muslimische SyntheseNachdem Du Deinem Diskussionsbeitrag mit Nicht nur, weil Benutzer:Orient ebenso Politikwissenschaftler ist wie Benutzer:Roxanna und ich es sind ein wenig mehr Bedeutung verleihen wolltest (ob's was nützt - kann eh keiner nachprüfen hier), will ich Dich doch bitten, genau zu lesen: Der Artikel, so wie er jetzt dasteht ist nicht etwa lückenhaft sondern falsch. Deswegen muss mal was dran gemacht werden. Von einem interessierten Politikwissenschaftler hätte ich ein Statement mit mehr Substanz erwartet. --Decius 01:58, 21. Okt. 2006 (CEST)

Ich erwarte eine Diskussion über das Thema normalerweise auf der Diskussionsseite des Artikels oder auf der Löschdiskussionsseite. Hier platziert wirkt Deine sicher kaum substanzreichere Aufforderung, genau zur lesen, jedoch fast wie eine verbitterte Schelte an jemanden, der gegen Deinen Antrag gestimmt hat. Nimmst Du Dir die anderen jetzt auch noch vor? Es sollte allerdings auch Dir auffallen, daß der Artikel so falsch nicht sein kann, wenn gleich drei Politologen sich gegen dessen Löschung aussprechen. Was Du möglicherweise erwartest, hat mit der Realität vielleicht nicht ganz so viel zu tun. Brent 08:40, 21. Okt. 2006 (CEST)

zu: Benutzer:Brent#Arbeit in Wikipedia

Dem kann ich nur beipflichten! Ich selbst muss mir immer wieder Kritik von 'Paragraphenreitern' antun, die das 'Brechen der Regeln' nicht verstehen und meine angeblichen 'Verschlimmbesserungen' 'verschlimmkorrigieren'. Typisch deutscher 'blinder' Befehlsgehorsam. ;-) --Mrcht 07:02, 20. Mai 2008 (CEST)

Größenordnung

Magst zu mich ein bißchen unterstützen? --Roxanna 20:34, 27. Jul. 2009 (CEST)

Scherif Amrawi

Hallo Brent!

Die von dir angelegte Seite Scherif Amrawi wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:07, 5. Sep. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Muhammad Hamza az-Zubaidi

Hallo Brent!

Die von dir angelegte Seite Muhammad Hamza az-Zubaidi wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:01, 20. Sep. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Ablehnungsfront (Palästinenser)

Hallo Brent,

gegen den im Betreff genannten, von dir angelegten oder erheblich bearbeiteten Artikel wurde ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich gemäß unserer Löschregeln im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser oder dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 18:37, 17. Mai 2024 (CEST)