Benutzer Diskussion:JPense/Archiv 2011

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Freimut Bahlo in Abschnitt Jazz/Feature für Februar

Ehrenvolle Aufgabe

Hallo Joachim!

Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die_Jury sucht noch jemand für die Abteilung Kultur. Magst Du? Ich halte dich nach wie vor sehr dafür geeignet. Viele Grüße Martin Bahmann 20:43, 2. Feb. 2011 (CET)

Find ich zwar nicht, aber schlag mich halt vor! --Joachim Pense (d) 20:45, 2. Feb. 2011 (CET)
Glaube mir, Du machst das gut :-) Danke & Gruß (und bitte paralleles mail beachten wg. Kultur und so) Martin Bahmann 20:51, 2. Feb. 2011 (CET)

Mathematiker Mathias Metternich

Hallo Joachim!

Wie Du eventuell mitbekommen hast, habe ich gerade einen Artikel über Mathias Metternich in Politur für KALP. Der gute Mann ist zwar bekannter geworden als Jakobiner, Revolutionär und Publizist revolutionärer Texte aber im Hauptberuf war er Mathematiker und Experimentalphysiker. Meinst, Du, ob Du mal recherchieren kannst, inwieweit man etwas im Artikel über seine Bedeutung als Mathematiker im späten 18./frühen 19. Jahrundert bringen kann? Bei meinen Recherchen bin ich auf Conflicts Between Generalization, Rigor, and Intuition: Number Concepts Underlying the Development of Analysis in 17th-19th Century France and Germany ... in the History of Mathematics and Physic) von Gert Schubring gestoßen (hier bei amazon). Metternich taucht dort im Hauptkapitel Developement of Pure Mathematics in Prussia/Germany und im Unterkapitel Reception between Refutation and Adaptation auf. Seine mathematischen Werke kannst Du ja dem Artikel entnehmen. Viele Grüße Martin Bahmann 20:44, 6. Feb. 2011 (CET)

Das stellt sich zunächst mal schwierig dar, da mir MM ganz unbekannt ist (außer durch deinen Artikel), und ich auch keinen Background in Geschichte der Mathematik habe. Auch zur Mathematikbibliothek oder so habe ich keine vorhandenen Kontakte mehr, ich müsste das alles erstmal initialisieren. Ephraim könnte vermutlich wesentlich unproblematischer an den Schubring rankommen – falls die Mainzer Mathebibliothek ihn hat. Wenn er den beschaffen kann, kann man zumindest mal rauskriegen, was der zu sagen hat. Aber wie gesagt, ohne Hintergrund in GdM fühl ich mich da etwas flau. Na gut, mit Gauss hat er Briefe gewechselt, immerhin. --Joachim Pense (d) 21:39, 6. Feb. 2011 (CET)

Koblenz oder Mainz?

Hallo!

Bitte Diskussion:Rheinland-Pfalz#Formulierungsvorschlag lesen und eine Meinung abgeben. Danke & Gruß Martin Bahmann 20:30, 3. Mär. 2011 (CET)

Es ist soweit

Hoch lebe das Geburtstagskind

wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --Pittimann besuch mich 11:05, 21. Mär. 2011 (CET)

Ich möchte da noch einen bescheidenen Winzersekt hinzufügen!!-- Symposiarch 13:06, 21. Mär. 2011 (CET)

Verspäteten Dank! --Joachim Pense (d) 12:06, 23. Mär. 2011 (CET)

Import

Benutzer:JPense/Container (Solaris). Viel Erfolg! --Gripweed 01:13, 26. Mär. 2011 (CET)

Danke! --Joachim Pense (d) 12:36, 26. Mär. 2011 (CET)

Portal:Sprache/Neue Artikel

Hast du als Portalbetreuer eine Idee, wie du mit der Aktualisierung der Neuen Artikel in Zukunft verfahren möchtest? - SDB 09:13, 19. Apr. 2011 (CEST)

Ich bin Portalbetreuer? Nicht wirklich. Wende dich mal lieber an Benutzer:Mrmryrwrk'. --Joachim Pense (d) 10:44, 19. Apr. 2011 (CEST)

Jubiläum?

Hallo Joachim! Schaffst Du es nächsten Donnerstag zum Jubiläumsstammtisch? Wäre doch sehr schade ohne dich (und Gattin). Seh mal zu, dass das klappt ;-) Viele Grüße Martin Bahmann 12:35, 21. Apr. 2011 (CEST)

Viel Spaß mit...

Benutzer:JPense/No New York und Benutzer:JPense/Mars (Band). --Gripweed 12:59, 23. Apr. 2011 (CEST)

Danke. Und ein frohes Eierfest! --Joachim Pense (d) 13:00, 23. Apr. 2011 (CEST)

Mathias Metternich mal wieder :-o

Hallo Joachim!

Vielleicht magst Du mal rüberschauen: Mathias Metternich unter besonderer Würdigung von Mathias_Metternich#Der_Mathematiker_Metternich ;-)

Viele Grüße Martin Bahmann 22:21, 16. Mai 2011 (CEST)

Der Abschnitt sieht soweit ok aus. Frage: Zu welchem Zeitpunkt hat MM sich die Mathematik selber beigebracht? Erst bei Antritt seiner Lehrtätigkeit (bzw. kurz davor), oder war das schon länger zurückgelegen. --Joachim Pense (d) 06:22, 17. Mai 2011 (CEST)
Aus der Publikation von Schubring geht das nicht hervor. Er scheint logischerweise ein größeres Interesse an der Mathematik und Physik gehabt zu haben. Das wurde wahrscheinlich in engen Grenzen durch den Besuch des Jesuitengymnasiums und der Normalschule gefördert da er ja danach Lehrer für beide Fächer an der Pfarrschule war. Ab wann dann der Sprung von Basismathematik und Selbststudium zu wissenschaftlicher Beschäftigung mit der Materie begann, lässt sich schwer eingrenzen. Wahrscheinlich nach dem Unibesuch in Göttingen.
Etwas anderers: Kommt ihr Beide am Freitag mit in die Strausswirtschaft Wolf? Bitte eintragen, da ich dann reserviere. Gruß Martin Bahmann 17:53, 22. Mai 2011 (CEST)

Hinweis

Hallo Joachim,

Benutzer_Diskussion:Denis_Barthel#Mitarbeiter_im_Industrial-Bereich.3F - Vielleicht magst du dich zumindest beobachtend zu uns gesellen?

Gruß, Denis Barthel 09:18, 17. Mai 2011 (CEST)

Review C-Melody-Saxophon

Hallo
Schau dir doch mal meine Kommentare zu deinem Review an.Über weitere Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen.
Grüße
--Aa1bb2cc3dd4ee5 13:17, 14. Jun. 2011 (CEST)

Benutzer:JPense/Kognat

ist, da bitte beachte aber, dass es schon Wortgleichung gibt--Martin Se aka Emes Fragen? 22:33, 16. Jun. 2011 (CEST)

Danke, und ja, mach ich. --Joachim Pense (d) 23:18, 16. Jun. 2011 (CEST)
Das wollte ich auch gerade anmerken (angesichts der Kürze von Wortgleichung kann man allerdings auch Kognat zum Hauptartikel machen). Wichtig finde ich deutschsprachige Quellen – das fängt schon bei Geschlecht und Deklination an: Laut Duden von 1966 heißt es (in der Ursprungsbedeutung „Blutsverwandter, de nicht Agnat ist“) der Kognat, des Kognaten, dem Kognaten, den Kognaten, Plural: die Kognaten; wenn sich im sprachwissenschaftlichen Wortgebrauch etwas daran geändert hat, ist das mit deutschsprachiger Literatur zu belegen. -- Olaf Studt 09:34, 18. Jun. 2011 (CEST)
Ausgangspunkt ist, das Kognat zurzeit nur eine etwas angereichterte BKL ist. Wortgleichung zeigt sogar dorthin. Ziel ist, dass Kognat Hauptartikel wird, mit BK-Verweis auf die Genealogie. Auch Anreicherung mit deutschsprachigen Quellen ist vorgesehen. Der englische Artikel besteht hautptsächlich aus Beispielen, die verschiedene Phänomene illustrieren. Die klappen meistens im Deutschen auch, da in vielen Fällen Englisch und Deutsch beteiligte Sprachen sind. Zu den Beispielen der Kognate innerhalb einer Sprache gibt es noch auf Deutsch was anzureichern (Da gibt es aber Beispiele wie schleppen vs. schleifen). Usw. usf. --Joachim Pense (d) 09:45, 18. Jun. 2011 (CEST)
Das Lemma wird nicht Kognat sein können (siehe Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Knacknüsse#Kognat), das wäre Begriffsfindung. Ich bleibe dran. --Joachim Pense (d) 11:07, 18. Jun. 2011 (CEST)

Kurpfalz-Stammtisch

Hallo, Dich habe ich als potentiellen Interessenten für meine Initiative zur (Wieder-)Etablierung eines Kurpfalz-Stammtisches ermittelt. Einzelheiten und den jeweils aktuellen Stand findest Du HIER! Du kannst auch gern andere Autoren, die dafür in Frage kommen, dazuholen. --Remirus 12:16, 17. Jun. 2011 (CEST)

Swadesh-Liste

Danke für die Unterstützung bei der Diskussion zur Swadesh-Liste. Ich habe auf Curieuxs Diskussionsseite schon einmal angefangen und gefragt, was man vielleicht tun könnte um den Artikel vom jetzigen Stand (nur Holms Meinung) wieder auf einen allgemeinen, aktuellen und v.a. neutralen Stand bringen kann, der den Stand der Forschung aus allen Blickwinkeln zeigt. Die frühere Version des Artikels hat das ja eigentlich (mMn) ganz gut getan. Einen Edit-War würde ich aber gern vermeiden. Hast du Ideen? --Herr-Schlauschlau 17:46, 20. Jun. 2011 (CEST)

Kann ich dir Mail schreiben? Oder schreib mir, und ich kann dir antworten. --Joachim Pense (d) 17:51, 20. Jun. 2011 (CEST)

Stockhausen & Hymnen

Sehr gerne. Ich habe vor, weitere Artikel zu dem Thema Stockhausen und Neue Musik zu erstellen. Lust auf eine Zusammenarbeit in diesem Rahmen? Ich habe gesehen, dass du sehr aktiv bist in dieser Richtung. --Nightwalker 20:59, 30. Jun. 2011 (CEST)

Gern; Auch Konrad Stein und Gudrun Meyer sind sicher interessiert. (Gudrun vor allem in Richtung Spätwerk, Konrad und ich eher an den früheren Sachen interessiert.) Jetzt bin ich aber erstmal drei Wochen im Urlaub und habe gerade die (süd)indische Musik als interessant für mich entdeckt. Werke zum Verartikeln hat Stockhausen ja genug hinterlassen, da ist noch Arbeit genug da. Und jenseits von Stockhausen gibts noch massenhaft unerfasste Klassiker. --Joachim Pense (d) 00:24, 1. Jul. 2011 (CEST)

Magnetkonto

Sehe Deine Frage dort bei Mittlere Datentechnik, das ist berechtigt und meines Wissens bei Wikipedia unbelegt. Ich frage mal nach ob bei Dir grundlegende Kenntnisse über ein Konto vorhanden sind und verweise auf den Artikel Buchungsautomat. Könnte ein Einstieg sein. Lieben Gruß --Hugo 00:33, 24. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe keine Kenntnisse in dem Bereich. Die Lücke sollte jemand anders füllen. --Joachim Pense (d) 01:04, 24. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Mittlere_Datentechnik mal was eingetragen. Wenn ich lust habe schreibe ich den Artikel. Mach Dir bequem lieben Gruß aus Müster --Hugo 16:09, 24. Jul. 2011 (CEST)
Einladung http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:M%C3%BCnster_(Westfalen) würde mich richtig freuen --Hugo 01:52, 15. Aug. 2011 (CEST)
Münster ist für mich leider ein wenig weit. Wenn ich zufällig mal da bin und gleichzeitig Stammtisch ist … --Joachim Pense (d) 06:53, 15. Aug. 2011 (CEST)

WikiProjekt Industrial und Noise

Ich hatte für die Beschreibung ein paar Zeilen aus den Noise- und No-Wave-Artikeln geklaut; siehst Du nochmal drüber, und bist Du der Ansicht, man könne das Projekt jetzt verschieben? Also im Grunde dieselbe Anfrage wie unter Benutzer Diskussion:Denis Barthel#Mitarbeiter im Industrial-Bereich?. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:27, 16. Aug. 2011 (CEST)

Ich hatte zu den zitierten Zeilen etwas anzumerken, habe das aber auf der Diskussion:Noise gemacht (leider ohne Hinweis auf der WPI-Seite). Reaktionen gab es dazu noch nicht. Da ich mit dem Inhalt der kopierten Zeilen zu Noise so nicht ganz zufrieden bin, sollte da vielleicht eine Diskussion stattfinden. --Joachim Pense (d) 17:51, 16. Aug. 2011 (CEST)
Du meinst Diskussion:Noise (Musik), Diskussion:Noise gibt es zurzeit nicht. Vielleicht tut sich was, wenn Du beim WikiProjekt darauf hinweist und vielleicht auch zu den dortigen Diskussionen etwas schreibst. --Sängerkrieg auf Wartburg 10:18, 17. Aug. 2011 (CEST)

Apollo 1

Hallo, was war Apollo 1 denn nun genau? Apollo 1 war der nachträglich und rückwirkend gewählte Name der ersten bemannten Raumfahrtmission ist keine gute Einleitung, denn der Artikel behandelt ja nicht den Namen, sondern die Raumfahrtmission. Ich verstehe die Aussage des Artikels so, dass die Mission geplant war, aber nicht durchgeführt war. Anscheinend ist das falsch; dann würde ich dich bitten, es besser zu formulieren. Der erste Absatz sollte das Thema des Artikels prägnant zusammenfassen. --08-15 13:45, 10. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe deine (tatsächlich überlegene) Fassung wiederhergestellt, allerdings unter Hinzufügung des Hinweises, dass die Mission nicht unter diesem Namen geplant war. Der sollte ganz am Anfang stehen, genau wie ja auch Wortherkunfts- und Aussprachebezeichnungen usw. ganz vorne behandelt werden. --Joachim Pense (d) 14:12, 10. Sep. 2011 (CEST)

Gil Evans

Hallo Joachim, unser Jazz-internes Review kommt nicht recht vom Fleck. Hast du Lust & Zeit für einen kritischen Blick auf den von mir ausgebauten Artikel? Gruß--Freimut Bahlo 19:24, 23. Sep. 2011 (CEST)

Wo kommt das Review hin? Auf eine Projektseite? Auf die Reviewseite? Auf die Artikeldisk? --Joachim Pense (d) 20:29, 23. Sep. 2011 (CEST)
Vor dem allgemeinen Review zunächst hierhin. Gruß--Freimut Bahlo 10:54, 24. Sep. 2011 (CEST)

Mainz

Könntest du mir bitte erklären, warum du meine Änderung [1] revertiert hast? Danke. --Opihuck 23:58, 13. Okt. 2011 (CEST)

Weil Bischofsheim nicht mehr an Mainz, sondern nur noch an den ehemaligen Stadteil Gustavsburg grenzt. --Joachim Pense (d) 15:19, 14. Okt. 2011 (CEST)
Ja und? Bischofsheim war genauso wie die anderen fünf ehemaligen Stadtteile, AKK und Ginsheim-Gustavsburg, ein rechtsrheinischer Stadtteil von Mainz; dies wird zutreffend auch im Artikel erwähnt. --Opihuck 10:12, 15. Okt. 2011 (CEST)
Der Abschnitt heißt „Nachbargemeinden“ und beginnt so: „Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Mainz, sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt:“.
Bischofsheim ist keine Nachbargemeinde und grenzt nicht an die Stadt Mainz. --Joachim Pense (d) 10:22, 15. Okt. 2011 (CEST)
Ah, jetzt habe ich den feinen Unterschied bemerkt; es ist die rein geographische Betrachtung. Das überliest man leicht. Ob im Weltbild der anderen Mainzer das genauso gesehen wird, bezweifele ich allerdings :-) --Opihuck 10:27, 15. Okt. 2011 (CEST)
Der Begriff "Nachbar" muss ja nicht unbedingt eine unmittelbare Angrenzung als Voraussetzung haben. Manche Leute würden behaupten, Frankfurt sei auch eine Nachbarstadt von Mainz. Ich weiß nicht, ob man deswegen im Artikel was ändern müsste, aber wenn, dann vielleicht eher die Überschrift, damit sie dann "Angrenzende Gemeinden" oder etwas präziseres heißen würde. Aber mit dem Status Quo kann ich auch leben.
Etwas ganz anderes, aber (hatte eigentlich nicht vor, mich in dieser Diskussion einzumischen, aber die Überschrift "Mainz" passte ja so gut zu dem, was ich schreiben wollte): Im Artikel über OB Weyel steht einiges, bei dem der Malakoff-Park erklärt wird, und die Akzeptanz der Malakoff-Terrassen in der Bevölkerung und so... ich weiß nicht, ob so eine detaillierte Ortsbeschreibung in einer Personenbiografie sinnvoll ist. War das Rheinufer-Forum Weyels Idee? Vielleicht sollte man die Erklärungen über Bautätigkeit stärker in Artikeln über die Bauten auslagern. Es war ja auch zeitweise so, dass das Adelsgeschlecht von der Leyen im Weyel-Artikel erläutert wurde, weil der Layenhof ein Konversionsprojekt in seiner Amtszeit war, was auch ein bisschen weitschweifig war für eine Weyel-Biografie--passt eher zu einer Stadtgeschichte.
Und noch nebenbei: "Opihuck" ist nicht mein Opa. :-) Soweit ich weiß, gar nicht mit mir verwandt.--Bhuck 14:19, 1. Nov. 2011 (CET)

Projekt Jazz

Hallo Joachim, wie diskutieren → hier die Zukunft des Projekt:Jazz. Schau mal rein! Gruß--Freimut Bahlo 16:21, 12. Nov. 2011 (CET)

Feature

Um nicht an der falsche Stelle zu diskutieren, will ich dir kurz das Procedere bei den Features erklären:

  1. Wir (d.h. bisher Engelbert und ich) einigen uns auf die Kandidaten, vgl. Übersicht,
  2. die endgültig abgesegtnete Überblicksliste transferieren wir aus der Disk. auf die eigentliche Red. Seite Portal:Jazz/Feature/Redaktion, was bisher für I/2012 noch nicht passiert ist.
  3. Anschließend schreiben wir die Features, wobei wir uns gegenseitig korrigieren;
  4. zu John McLaughlin kurze Kritik:
  • Vermeide die Zahlenhäufung am Anfang, also lieber so:
1972 war John McLaughlin wegen seines rasanten Gitarrenspiels (von dem Der Spiegel damals schrieb, die schnellen Läufe würden den Schallplattentonarm aus der Rille katapultieren) auf der Doppelhalsgitarre eine Sensation. Vom lauten Fusion-Pionier und -Superstar wurde er zum leisen Integrator indischer Musik und schließlich zum Klassiker der zeitgenössischen Jazz-Gitarre. Mit seiner Mitarbeit bei Bitches Brew von Miles Davis, seinen Platten The Inner Mounting Flame und Birds of Fire mit dem Mahavishnu Orchestra, mit Shakti und dem Gitarrentrio mit Al Di Meola und Paco de Lucia hat er die Jazzgeschichte bleibend geprägt. Am 2. Januar wird McLauglin siebzig Jahre alt.
  • Sichere immer ab, ob so ein Zitat (wie aus dem SPIEGEL) auch im Artikel mit Nachweis abgesichert ist (hier bracht es keinen Einzelnachweis)
  • Am Schluss ist es fast etwas zu viel Namedropping! Zudem: vermeide alle Blaulinks außer natürlich für den Jubilar selbst. Wer zu Miles will, findet zu Miles
Also etwa so ist schon genug:
1972 war John McLaughlin wegen seines rasanten Gitarrenspiels (von dem Der Spiegel damals schrieb, die schnellen Läufe würden den Schallplattentonarm aus der Rille katapultieren) auf der Doppelhalsgitarre eine Sensation. Vom lauten Fusion-Pionier mit seinem Mahavishnu Orchestra wurde er mit der Formation Shakti zum leisen Integrator indischer Musik und schließlich zum Klassiker der zeitgenössischen Jazz-Gitarre. Am 2. Januar wird McLauglin siebzig Jahre alt.
Ansonsten: Prima - alles, was ein Feature haben sollte. ich glaube auf das übliche Bewerbnungsgespräch können wir diesmal verzichten! Gruß und noch einen schönen Sonntag wünscht Holger alias Freimut Bahlo 10:38, 13. Nov. 2011 (CET)
Sollte ein solches Feature immer auch mit einer Überarbeitung des zugehörigen Artikels verbunden sein? Irgendwie klang die Diskussion zu den Features ein bisschen danach. --Joachim Pense (d) 10:46, 13. Nov. 2011 (CET)
Richtig; sollten wir uns für McLauglin entscheiden (& davon gehe ich aus), steht das an. Bei einer groben Durchsicht habe ich leichten POV-Verdacht (viel Unbelegtes).--Freimut Bahlo 10:59, 13. Nov. 2011 (CET)

Heute: Mainzer Winzer im Rathaus

Moin Joachim!

Symposiarch und Karin + ich sind heute mittag im Rathaus. Mainzer Winzer stellen dort ihre Rotweine, Sekte und edelsüße Weine zum verkosten bereit. Lust, mitzukommen? 14.00 Uhr im Rathaus. Gruß Martin Bahmann 10:52, 13. Nov. 2011 (CET)

Geht nicht, das jüngere meiner liebreizenden Töchterchen spielt heute zum Klavierwettbewerb auf. --Joachim Pense (d) 10:54, 13. Nov. 2011 (CET)
Schade, hoffentlich hast Du da genauso viel Spaß wie wir :-0 Gruß Martin Bahmann 10:55, 13. Nov. 2011 (CET)

Jazz/Feature für Februar

Hallo Joachim, dein schönes McLaughlin-Feature wird uns durch den Januar begleiten. Falls du hinreichend motiviert bist, kannst du dir für den Februar ein Thema aussuchen (es wird nur noch ein Feature geben!):Die fett markierten Künstler geben meine Präferenz wieder, was aber kein Muss bedeuten soll. Gruß--Freimut Bahlo 13:21, 11. Dez. 2011 (CET)

  • 6. Woche (6. Februar)
Eubie Blake [J] oder Barbara Donald oder Manfred Krug oder Joe Maneri
  • 7. Woche (13. Februar)
Jazz Samba oder Machito oder Kirk Lightsey oder Hazy Osterwald [F] oder Arthur Rollini oder Fred Van Hove
  • 8. Woche (20. Februar)
Nancy Wilson (Sängerin) oder Graham Collier oder John Carisi oder Joe Wilder oder Michel Legrand oder René Thomas oder Ryō Kawasaki oder Yōsuke Yamashita
  • 9. Woche (27. Februar)
Mildred Bailey oder Hugues Panassié oder Eddie Lockjaw Davis oder Uschi Brüning oder Jan Garbarek [F]
Soll McLaughlin den ganzen Januar über laufen? Ich würde gerne in Woche 5 (23. Januar) den Derek Bailey featuren. Allerdings müsste man dann wohl noch was für die anderen Wochen produzieren; da wäre Trummy Young der einzige, zu dem ich überhaupt was sagen könnte (allerdings nicht wirklich viel, das müsste man dann aus dem Artikel holen). --Joachim Pense (d) 13:42, 11. Dez. 2011 (CET)
Ah, wer lesen kann … es wird also auf monatlich umgestellt. Möglicherweise interessant finde ich Hazy Osterwald und Eubie Blake. Jan Garbarek müsstest du schreiben, dessen Musik mißhagt mir seit ich sie 1973 zum ersten mal gehört habe. --Joachim Pense (d) 13:46, 11. Dez. 2011 (CET)
Ha, das ist gut! Mir behagt von diesem Herrn nur Witchi-Tai-To aus dem Jahr 1973, ansonsten nervt er nur...Sag Bescheid, wen du übernimmst (ob Eubie Blake oder Hazy Osterwald - ist mir beides recht!), ich sondiere dann für den März. Gruß--Freimut Bahlo 17:21, 11. Dez. 2011 (CET)
Ich habe den Eubie-Blake-Teaser in die Redaktionsseite gestellt. --Joachim Pense (d) 07:48, 12. Dez. 2011 (CET)
Fein; mit geringen Retuschen eingestellt! Danke! --Freimut Bahlo 08:34, 12. Dez. 2011 (CET)