Tabellen

klassische InferenzBayes-Inferenzstatistische Entscheidungstheorie
verwendetes Inferenzkonzeptobjektivistisch, kognitivistisch, frequentistischsubjektivistisch, kognitivistisch, nichtfrequentistischsubjektivistisch, dezisionistisch, nichtfrequentistisch
Verwendete Informationfrüher: Priorinformation → jetzt: Stichprobendaten → später: Handlungsfolgen
nur Stichprobendatenzusätzlich Priorinformationzusätzlich Handlungsfolgen
InformationsverarbeitungStichproben- und Likelihood-Funktionenzusätzlich Priorverteilungen für Priorinformationen und Posteriorverteilung mittels Bayes Formelzusätzlich Verlustfunktion für Handlungsfolgen
Eingesetzte MethodenPunkt- und Intervallschätzung sowie Testverfahren auf Basis der StichprobenverteilungenPunkt- und Intervallschätzung sowie Testverfahren auf Basis der PosteriorverteilungenAufstellung von Entscheidungsfunktionen
MethodenbeurteilungUnbekannter Parameter ist fix und Wahrscheinlichkeitsaussagen betreffen nur die Schätzung .Unbekannter Parameter ist stochastisch und Wahrscheinlichkeitsaussagen betreffen auch .


KriteriumOberbegriffvvvzzz
1234
ABCD
Typ von AusdruckBedeutung (i.S.v. Frege)Sinn
Singulärer Termder bezeichnete GegenstandGegebenheitsweise des Gegenstandes
Prädikativer Ausdruckder jeweilige Begriff (i.S.v. Frege)Gegebenheitsweise des Begriffs
SatzWahrheitswertGedanke (beurteilbarer Inhalt)

Intentionalität (Linguistik)

Hallo Karl-Hagemann!

Die von dir stark überarbeitete Seite Intentionalität (Linguistik) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:14, 5. Jan. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Unterschied FDGO und Strukturprinzipien

Hallo,

worin besteht der Unterschied? Soweit ich weiß sind die Staatsstrukturprinzipien in Artikel 20 Absatz 1 GG festgelegt: Demokratie, Republik, Rechtsstaat, Sozialstaat, Bundesstaat.

Die FDGO umfasst noch mehr Aspekte oder?

Und falls du noch Zeit hast: Wie kann man diese im Einzelnen erklären in 1-2 Sätzen? Also bei der Republik weiß ich: von lateinisch res publica - öffentliche Angelegenheit, also Ausschluss einer Monarchie. Wie kann man die anderen erklären.

Danke im Voraus --Süffisante Miene (Diskussion) 22:53, 13. Apr. 2024 (CEST)